Sanierung des denkmalgeschützten Natursteinmauerwerks der Schloss- und Wehrmauern der Universitätsstadt Siegen durch Neuverfugung und partiellen Steinaustausch.
Bei den Sanierungsarbeiten handelt es sich um eine Teilmaßnahme im Rahmen des Städtebauförderungsprojektes „Rund um den Siegberg". Zentrale Bausteine des vom Bund und Land mit Städtebauförderungsmitteln unterstützen Projektes sind die umfassende Sanierung der Stadt- und Schloss mauer, die energetische Instandsetzung öffentlicher Gebäude und die Neugestaltung wichtiger Grün- und Freiflächen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Schloss- und Wehrmauern
350_18
Produkte/Dienstleistungen: Stützmauern📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung des denkmalgeschützten Natursteinmauerwerks der Schloss- und Wehrmauern der Universitätsstadt Siegen durch Neuverfugung und partiellen...”
Kurze Beschreibung
Sanierung des denkmalgeschützten Natursteinmauerwerks der Schloss- und Wehrmauern der Universitätsstadt Siegen durch Neuverfugung und partiellen Steinaustausch.
Bei den Sanierungsarbeiten handelt es sich um eine Teilmaßnahme im Rahmen des Städtebauförderungsprojektes „Rund um den Siegberg". Zentrale Bausteine des vom Bund und Land mit Städtebauförderungsmitteln unterstützen Projektes sind die umfassende Sanierung der Stadt- und Schloss mauer, die energetische Instandsetzung öffentlicher Gebäude und die Neugestaltung wichtiger Grün- und Freiflächen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mauerwerksarbeiten📦
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mauerabschnitte im Bereich Oberes Schloss Siegen A11 „-A12, A15-A18, A23-A25“, I7-I8
ca. 1 115 m Standgerüst
ca. 220 m Modulgerüst
ca. 1 865 m Mauerfläche...”
Beschreibung der Beschaffung
Mauerabschnitte im Bereich Oberes Schloss Siegen A11 „-A12, A15-A18, A23-A25“, I7-I8
ca. 1 115 m Standgerüst
ca. 220 m Modulgerüst
ca. 1 865 m Mauerfläche reinigen, untersuchen, abklopfen und im Trockenspritzverfahren neu verfugen
ca. 86 m Mauerwerksschale aufnehmen und wieder neu herstellen
ca. 1 800 St. einzelne Steine austauschen 0,01 bis 0,1 m
ca. 1 160 St. Injektionsbohrungen
ca. 32 400 l Injektionsmörtel
ca. 745 St. Mauerwerksnadeln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2019-11-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 108 HVA B-StB (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 108 HVA B-StB bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt 108 HVA B-StB sind gefordert:
1) Angabe zur Eintragung im Handels-/Berufsregister;
2) Angaben, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden;
3) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung;
4) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 104 HVA B-StB der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 105 HVA B-StB der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Der Vordruck 108 HVA B-StB (Eigenerklärung zur Eignung) befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 108 HVA B-StB (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 108 HVA B-StB bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 104 HVA B-StB der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 105 HVA B-StB der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Im Formblatt 108 HVA B-StB sind gefordert:
1) Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Angaben zu Insolvenzverfahren/Liquidation.
Der Vordruck 108 HVA B-StB (Eigenerklärung zur Eignung) befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Ebenfalls gefordert ist ein Nachweis einer Bauhandwerkerhaftpflichtversicherung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 108 HVA B-StB (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 108 HVA B-StB bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 104 HVA B-StB der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 105 HVA B-StB der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Es sind gefordert:
— Nachweise über Erfahrung im Umgang mit historischem Natursteinmauerwerk in vergleichbarer Aufgabenstellung anhand von schriftlicher und bildlicher Dokumentation von 3 Vergleichsprojekten aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
— durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Für die bauleitende Person muss der Nachweis erbracht werden, dass sie Arbeiten, die dem geforderten Standard entsprechen, bereits verantwortlich geleitet und ausgeführt hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Voraussetzung für die Auftragsvergabe sind Erfahrungen im Umgang mit historischem Natursteinmauerwerk in vergleichbarer Aufgabenstellung. Mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Voraussetzung für die Auftragsvergabe sind Erfahrungen im Umgang mit historischem Natursteinmauerwerk in vergleichbarer Aufgabenstellung. Mindestens 3 Vergleichsprojekte aus den letzten 5 Geschäftsjahren sind anhand von schriftlicher und bildlicher Dokumentation zu belegen.
Für die bauleitende Person muss der Nachweis erbracht werden, dass sie Arbeiten, die dem geforderten Standard entsprechen, bereits verantwortlich geleitet und ausgeführt hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die bauleitende Person, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich ist, unterliegt einer täglichen Anwesenheitspflicht. Um eine gleichmäßige...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die bauleitende Person, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich ist, unterliegt einer täglichen Anwesenheitspflicht. Um eine gleichmäßige Qualität der Arbeiten zu gewährleisten, sollte die Firmenbauleitung während der Bauzeit nur aus zwingenden Gründen gewechselt werden.
Um eine zügige Bearbeitung des Mauerwerkes zu gewährleisten ist es erforderlich, dass mindestens sechs Facharbeiter je Mauerachsenabschnitt (4 Stück, davon je 2 parallel) ständig vor Ort sind. Sollte durch den Einsatz von weniger als zwölf Facharbeitern eine Bauzeitverlängerung sowie eine längere Standzeit des Gerüsts erfolgen, sind die daraus entstehenden Folgekosten wie z. B. Vorhaltung des Gerüsts durch den Auftragnehmer zu tragen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-17
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-17
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Universitätsstadt Siegen, Zentrale Vergabestelle
Zimmer 126
Lindenplatz 7
57078 Siegen”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 14 EU VOB/A).
“1) Eventuelle weitere Informationen (Änderungspakete, Bieterfragen und Antworten usw.) werden ausschließlich auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de...”
1) Eventuelle weitere Informationen (Änderungspakete, Bieterfragen und Antworten usw.) werden ausschließlich auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de eingestellt. Nicht registrierte Bieter müssen sich diese Informationen auf der Vergabeplattform selbstständig beschaffen. Registrierte Bieter werden automatisch informiert. Die Registrierung ist kostenlos möglich;
2) Ein Anspruch auf Beantwortung von Bieterfragen besteht nur, sofern diese bis zum 14.01.2019, 11.00 Uhr, gestellt werden;
3) Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Konstellation der Feiertage zum Ende dieses Jahres die Verwaltungsgebäude der Universitätsstadt Siegen von Sonntag, 23.12.2018, bis Dienstag, 1.1.2019, geschlossen bleiben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251 / 411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber / Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251 / 411-2165 📠
Quelle: OJS 2018/S 235-536535 (2018-12-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Sanierung des denkmalgeschützten Natursteinmauerwerks der Schloss- und Wehrmauern der Universitätsstadt Siegen durch Neuverfugung und partiellen...”
Kurze Beschreibung
Sanierung des denkmalgeschützten Natursteinmauerwerks der Schloss- und Wehrmauern der Universitätsstadt Siegen durch Neuverfugung und partiellen Steinaustausch.
Bei den Sanierungsarbeiten handelt es sich um eine Teilmaßnahme im Rahmen des Städtebauförderungsprojektes „Rund um den Siegberg“. Zentrale Bausteine des vom Bund und Land mit Städtebauförderungsmitteln unterstützen Projektes sind die umfassende Sanierung der Stadt- und Schlossmauer, die energetische Instandsetzung öffentlicher Gebäude und die Neugestaltung wichtiger Grün-und Freiflächen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mauerabschnitte im Bereich Oberes Schloss Siegen A11'-A12, A15-A18, A23-A25', I7-I8
— ca. 1 115 m Standgerüst,
— ca. 220 m Modulgerüst,
— ca. 1 865 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Mauerabschnitte im Bereich Oberes Schloss Siegen A11'-A12, A15-A18, A23-A25', I7-I8
— ca. 1 115 m Standgerüst,
— ca. 220 m Modulgerüst,
— ca. 1 865 m Mauerfläche reinigen, untersuchen, abklopfen und im Trockenspritzverfahren neu verfugen,
— ca. 86 m Mauerwerksschale aufnehmen und wieder neu herstellen,
— ca. 1 800 St. einzelne Steine austauschen 0,01 bis 0,1 m,
— ca. 1 160 St. Injektionsbohrungen,
— ca. 32 400 l Injektionsmörtel,
— ca. 745 St. Mauerwerksnadeln.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 235-536535
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Sanierung der Schloss- und Wehrmauern
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Denkmalplan Gesellschaft für Bauwerksanierung mbH
Postanschrift: August-Bebel-Straße 28
Postort: Körner
Postleitzahl: 99998
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Unstrut-Hainich-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend den Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Quelle: OJS 2019/S 052-118669 (2019-03-12)