Brückensanierung der denkmalgeschützten Yorckbrücken 10,11, 14, 15 und 17 in einem Gesamtbauvorhaben: Brückeninstandsetzungsarbeiten, um Brücke 10,11, 14 und 17 als Fußgänger- und Radwegeverbindungen zwischen Gleisdreieck und Flaschenhals wieder in die Nutzung zu nehmen. Die Bauherrenfunktion und Projektkoordination übernimmt die Grün Berlin Stiftung für diese 4 Brücken. Die Brücke 15 soll als spätere „Museumsbrücke“ im Auftrag der DB Netz AG instandgesetzt werden. Die Bauherrenfunktion und Projektkoordination für die Brücke 15 übernimmt die DB Netz AG. Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager einschließlich Verblendungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Grün Berlin Stiftung
Postanschrift: Columbiadamm 10, Turm 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Irina de Cuveland
E-Mail: i.cuveland@gruen-berlin.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.gruen-berlin.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: DB Netz AG
Postanschrift: Markgrafendamm 24
Postort: Berlin
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 10245
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Kontaktperson: Herr Jürgen Hempel
Öffentlicher Auftraggeber
E-Mail: juergen.hempel@deutschebahn.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.deutschebahn.com🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft des Landes Berlin
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Yorckbrücken Nr. 10,11, 14, 15 & 17
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Brücken📦
Kurze Beschreibung:
“Brückensanierung der denkmalgeschützten Yorckbrücken 10,11, 14, 15 und 17 in einem Gesamtbauvorhaben: Brückeninstandsetzungsarbeiten, um Brücke 10,11, 14 &...”
Kurze Beschreibung
Brückensanierung der denkmalgeschützten Yorckbrücken 10,11, 14, 15 und 17 in einem Gesamtbauvorhaben: Brückeninstandsetzungsarbeiten, um Brücke 10,11, 14 & 17 als Fußgänger- und Radwegeverbindungen zwischen Gleisdreieck und Flaschenhals wieder in die Nutzung zu nehmen. Die Bauherrenfunktion und Projektkoordination übernimmt die Grün Berlin Stiftung für diese vier Brücken. Die Brücke 15 soll als spätere „Museumsbrücke“ im Auftrag der DB Netz AG instandgesetzt werden. Die Bauherrenfunktion und Projektkoordination für die Brücke 15 übernimmt die DB Netz AG. Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager einschließlich Verblendungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 861 720 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Yorckbrücken 10,11, 14 und 17
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Fußgängerbrücken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Stahlbrücken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten zur Erneuerung von Brücken📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Es ist geplant, die Instandsetzungsarbeiten nicht vor Ort auf dem Lagerplatz sondern im Instandsetzungsbetrieb vorzunehmen.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager...”
Beschreibung der Beschaffung
Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager einschließlich Verblendungen.
Folgende Instandsetzungsarbeiten sind stichpunktartig vorgesehen
— Demontage bzw. Ausbau nicht sanierbarer Bauteile,
— Reinigen und Sandstrahlen der Brücke einschließlich Stützen,
— Reparatur bzw. Ausbessern von Beschädigungen,
— Montage neuer Bauteile,
— Aufbringen eines neuen Korrosionsschutzes,
— Montage der Brücke,
— Einbau einer neuen Gehbahn einschl. Abdichtung und Aufbringen eines Gussasphaltes,
— Einbau eines neuen Geländers,
— Einbau einer neuen Entwässerung an den Widerlagern,
— Einbau einer neuen Fahrbahnübergangskonstruktion als Schleppblech.
Die Instandsetzungsmaßnahme wird in mehreren Phasen durchgeführt, die nachfolgend stichpunktartig aufgeführt sind:
— Verladung der Brückenelemente auf Transportfahrzeuge und Abtransport in Instandsetzungsbetrieb,
— Instandsetzung und Verbinden der Brückensegmente,
— Rücktransport zur Baustelle im zusammengebauten Zustand,
— Herstellung neuer Lagerbänke, Lagersockel und Kammerwände,
— Einbau neuer Lager als Elastomer,
— Einheben der Brücke,
— Einbau der neuen Gehbahn und Übergangskonstruktionen,
— Anschluss der Entwässerungsleitung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Technischer Wert: Nachweis von Erfahrungen mit vergleichbaren Sanierungen von Nietkonstruktionen und Nietarbeiten”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Yorckbrücke 15
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Eisenbahnbrücken📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager...”
Beschreibung der Beschaffung
Instandsetzung der genieteten Überbauten mit umfangreichen Niet- und Stahlbauarbeiten. Abbruch und Neubau der Auflagerbänke der vorhandenen Widerlager einschließlich Verblendungen.
Folgende Instandsetzungsarbeiten sind stichpunktartig vorgesehen
— Demontage bzw. Ausbau nicht sanierbarer Bauteile,
— Reinigen und Sandstrahlen der Brücke einschließlich Stützen,
— Reparatur bzw. Ausbessern von Beschädigungen,
— Montage neuer Bauteile,
— Aufbringen eines neuen Korrosionsschutzes,
— Montage der Brücke,
— Einbau einer neuen Entwässerung an den Widerlagern,
— Einbau einer neuen Fahrbahnübergangskonstruktion als Schleppblech.
Die Instandsetzungsmaßnahme wird in mehreren Phasen durchgeführt, die nachfolgend stichpunktartig aufgeführt sind:
— Verladung der Brückenelemente auf Transportfahrzeuge und Abtransport in Instandsetzungsbetrieb,
— Instandsetzung und Verbinden der Brückensegmente,
— Rücktransport zur Baustelle im zusammengebauten Zustand,
— Herstellung neuer Lagerbänke, Lagersockel und Kammerwände,
— Einbau neuer Lager als Elastomer,
— Einheben der Brücke,
— Anschluss der Entwässerungsleitung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Vorinformation erfolgt.
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 126-287139
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sanierung der Yorckbrücken 10,11, 14 und 17
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heckmann GmbH & Co. KG Stahl- und Metallbau
Postanschrift: Digitalstraße 15
Postort: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info-b@heckmann-mt.de📧
Region: Brandenburg🏙️
URL: www.heckmann-mt.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 958 246 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Sanierung der Yorckbrücke 15
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-21 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 903 474 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 218-498152 (2018-11-09)