Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadtteilzeitung Mitte
LuD_2018_Stadt_01
Produkte/Dienstleistungen: Zeitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin”
Kurze Beschreibung
Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin-Mitte
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin.
Der Auftraggeber versteht die Stadtteilzeitung als zusammenhängendes Zeitungsprojekt des Bezirkes Mitte für alle 3 Stadterneuerungsgebiete. Sie erscheint jedoch in 3 Teilausgaben (Lokalausgaben).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zweimalige optionale Verlängerung für jeweils 2 Jahre, somit bis maximal 31.12.2025” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zweimalige optionale Verlängerung für jeweils 2 Jahre, somit bis maximal 31.12.2025”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bieter und Bieterinnen bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bieter und Bieterinnen bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bieter und Bieterinnen/Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen.
Die Eignung ist durch Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen oder gleichwertiger Eintrag bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formular Wirt 321 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht
Werden.
Ersatzweise nachfolgend aufgeführte Bescheinigungen, nicht älter als ein Jahr:
— Bescheinigung der Krankenkassen über die rückstandslose Beitragsentrichtung,
— Bescheinigung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern,
— Gewerbeanmeldung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz (eigener Text);
2) Der ausgewählte Bieter/ die ausgewählte Bietergemeinschaft hat vor Vertragsabschluss eine Berufs- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz (eigener Text);
2) Der ausgewählte Bieter/ die ausgewählte Bietergemeinschaft hat vor Vertragsabschluss eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.000.000 Euro und eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für journalistische Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von mindestens 100.000 Euro nachzuweisen und für die Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Übersichtblatt Referenzen (bezogen auf die letzten 3 Jahre);
2) Darstellung der Referenzen;
3) Übersichtblatt Personal;
4) Zeugnisse und Befähigungen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Übersichtblatt Referenzen (bezogen auf die letzten 3 Jahre);
2) Darstellung der Referenzen;
3) Übersichtblatt Personal;
4) Zeugnisse und Befähigungen für die benannten Teammitglieder (mindestens Teamleitung und stellvertretende Teamleitung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit Bevollmächtigter Vertretung,
— Wirt 359 Erklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit Bevollmächtigter Vertretung,
— Wirt 359 Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung (FFV Vordruck),
— Wirt 322 Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestlohn, Sozialversicherungsbeiträgen (Vordruck),
— Es müssen die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts benannt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-22
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-22
11:30 📅
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise vorzulegen:
1) Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend);
2) Verpflichtungserklärung für...”
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise vorzulegen:
1) Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend);
2) Verpflichtungserklärung für Teilleistungen benannter (Nach)-Unternehmer;
3) Angaben KMU.
Sonstige Erfordernisse:
Ergänzend zum Angebot ist eine zusätzliche Abgabe als CD oder USB-Stick erforderlich.
Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter und Bieterinnen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bietenden im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen.
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten
(www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen:
Um sich zu bewerben ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabe.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen.
Dann können sich die Bewerber und Bewerberinnen kostenlos die Vergabeunterlagen in elektronischer Form einschließlich des Leistungsverzeichnisses (GAEB.d83) herunterladen und ggf. bearbeiten.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann nur in Papierform erfolgen.
Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.
Bitte beachten Sie, dass eine automatische Benachrichtigung der Vergabeplattform über Antworten der Vergabestelle auf Fragen nur an in der Firmenliste registrierte Bewerber gesendet wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825 Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 0.01
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 0.02
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bezirk Mitte von Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung, Produktion und Vertrieb einer Stadtteilzeitung in den Städtebaufördergebieten Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) im Bezirk Mitte von Berlin
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Zweimalige optionale Verlängerung für jeweils 2 Jahre, max. bis 31.12.2025
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459343
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Ulrike Steglich
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 0.01
Höchstes Angebot: 0.02
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postleitzahl: 10825
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschsft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).