Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Belieferung der Rheinbahn AG mit elektrischer Energie auf Niederspannungsebene. Der voraussichtliche Verbrauch beträgt für die Jahre 2020 bis 2021 jeweils ca. 4,8 GWh/a. Die Lieferung erfolgt für zurzeit insgesamt 450 Marktlokationen. Die Einspeisepunkte der Rheinbahn AG befinden sich im Netzgebiet der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, Westnetz GmbH, NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH (vormals Stadtwerke Krefeld), wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH und Stadtwerke Ratingen GmbH und sind an das Netz der allgemeinen Versorgung angebunden.
Nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Netznutzungsverträge mit den jeweils für die Abnahmestellen zuständigen Netzbetreibern; diese Verträge werden von der Rheinbahn bilateral verhandelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stromlieferung auf Niederspannungsebene für die Jahre 2020-2021 und optional 2022 für die Rheinbahn AG”
Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Belieferung der Rheinbahn AG mit elektrischer Energie auf Niederspannungsebene. Der voraussichtliche Verbrauch...”
Kurze Beschreibung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Belieferung der Rheinbahn AG mit elektrischer Energie auf Niederspannungsebene. Der voraussichtliche Verbrauch beträgt für die Jahre 2020 bis 2021 jeweils ca. 4,8 GWh/a. Die Lieferung erfolgt für zurzeit insgesamt 450 Marktlokationen. Die Einspeisepunkte der Rheinbahn AG befinden sich im Netzgebiet der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, Westnetz GmbH, NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH (vormals Stadtwerke Krefeld), wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH und Stadtwerke Ratingen GmbH und sind an das Netz der allgemeinen Versorgung angebunden.
Nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Netznutzungsverträge mit den jeweils für die Abnahmestellen zuständigen Netzbetreibern; diese Verträge werden von der Rheinbahn bilateral verhandelt.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Stromlieferung für zwei Jahre für den gesamten NSP-Bedarf der Rheinbahn AG an den jeweiligen Marktlokationen abzüglich etwaiger Eigenerzeugung für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Stromlieferung für zwei Jahre für den gesamten NSP-Bedarf der Rheinbahn AG an den jeweiligen Marktlokationen abzüglich etwaiger Eigenerzeugung für den Lieferzeitraum 1.1.2020-31.12.2021 und optional bis 31.12.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung um weitere 12 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag hat jeder Bewerber die Formblätter zu verwenden, die dem Bewerber auf Anfrage von der ausschreibenden Stelle zugesendet werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag hat jeder Bewerber die Formblätter zu verwenden, die dem Bewerber auf Anfrage von der ausschreibenden Stelle zugesendet werden. Diese Unterlagen sind zwingend von den Bewerbern vor der Stellung des Teilnahmeantrages über die elektronische Vergabeplattform [siehe Abschnitt I.3)] herunterzuladen.
Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb:
(1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist und dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens auch nicht mangels Masse abgelehnt worden ist;
(2) Eigenerklärung des Bewerbers, dass sich sein Unternehmen nicht in der Liquidation befindet;
(3) Eigenerklärung des Bewerbers, dass sein Unternehmen die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung nicht verletzt oder nicht verletzt hat;
(4) Eigenerklärung des Bewerbers, dass sein Unternehmen keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit (Eignung) abgibt oder diese Auskünfte unberechtigt erteilt hat;
(5) Eigenerklärung des Bewerbers, dass sein Unternehmen nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens oder einer Person, die nach §§ 123, 124 GWB für das Unternehmen verantwortlich handelt, in Frage stellt;
(6) Eigenerklärung des Bewerbers über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Umsätze für die Vorlage der Eigenerklärungen nach vorstehender Nr. (1) bis (5) sind die entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle (zu beziehen über die elektronische Vergabeplattform gem. Abschnitt 1.3)) zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu (6) mindestens 3 Mio. EUR netto p. a.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(6) Nachweis unter Angabe von Auftraggebern und der gelieferten Mengen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren Dritte jeweils mit Strom beliefert hat.
(7)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(6) Nachweis unter Angabe von Auftraggebern und der gelieferten Mengen, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren Dritte jeweils mit Strom beliefert hat.
(7) Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Haftpflichtversicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1,5 (einskommafünf) Millionen EUR für Personenschäden und 0,5 (nullkommafünf) Millionen EUR für Sachschäden, bzw. von zusammen 2 (zwei) Millionen EUR für Personen- und Sachschäden je Versicherungsjahr.
Die Vorlage in unbeglaubigter Kopie ist zulässig. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bieters (Vordruck), dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/ Bieter bereit ist.
Die Vorlage der Bereitschaftserklärung des Versicherers in unbeglaubigter Kopie ist zulässig. Für die Vorlage der Eigenerklärungen nach vorstehender Nr. (7) sind die entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle (zu beziehen bei der Kontaktstelle, Ziffer I.1) zu verwenden. Soweit die Nachweise bzw. Erklärungen nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, hat der Bieter eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Auch bei konzernangehörigen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht lediglich auf konzernzugehörige Mutter-, Tochter- oder Schwesterunternehmen beziehen.
Eine Ausnahme besteht nur, wenn entsprechende Erklärungen der betreffenden Unternehmen vorgelegt werden, durch die sich die betreffenden Unternehmen, auf welche sich der Bieter in seinem Angebot bezogen hat, verpflichten, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bieters in vollem Umfang einzustehen, und soweit von konzernzugehörigen Unternehmen nachgewiesen wird, dass diese tatsächlich über die Mittel solcher Einrichtungen, die zur Ausführung des Auftrages erforderlich sind, verfügen können.
Bei Bietergemeinschaften müssen für jedes Mitglied entsprechende Nachweise vorgelegt werden. Die Zuverlässigkeit muss für jedes Mitglied vollständig belegt sein. Die Leistungsfähigkeit muss für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d. h. hier werden die vorgenannten Nachweise der einzelnen Mitglieder in Summe bewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Stromlieferung in den letzten 3 Jahren in einem Gesamtumfang von mindestens 15 GWh pro Jahr.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Je nach Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ab Frühjahr 2021
Zusätzliche Informationen
“Die Bewerbung hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Die Teilnahmeanträge sollen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem....”
Die Bewerbung hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Die Teilnahmeanträge sollen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem. Ziff. IV.2.2) unter Verwendung des von der Vergabestelle anzufordernden Bewerbungsvordrucks ausschließlich im PDF-Format elektronisch über die Vergabeplattform subreport (vgl. Abschnitt I.3) hochzuladen. Die geeigneten Bewerber werden zeitgleich zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Verfahrensablauf: Es wird ein Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt. Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform subreport (vgl. Abschnitt I.3) einzureichen. Sonstige Kommunikation (Bieterfragen o. ä.) hat – mit Ausnahme der Verhandlungsgespräche – ebenfalls elektronisch über diese Plattform zu erfolgen. Besondere Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht gestellt. Die fristgerecht eingegangenen Angebote werden zunächst einer formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung den Bietern schriftlich oder in Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Mit den Bietern, welche form- und fristgerecht ihr Angebot abgegeben haben, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel eine Verhandlungsrunde geplant, bei der sich aus dem Angebot ergebende Fragen techn., rechtlicher und auch kaufmännischer Art erörtert werden. Die Bieter werden aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere Verhandlungsrunden sinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als erneute Zwischenangebote entsprechend der nachfolgenden Ausführungen gefordert werden. Ansonsten werden die überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden. Von dem Ergebnis der Auswertung der Zwischenangebote wird es abhängen, mit wie vielen Bietern weitere Verhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber plant, Verhandlungen nur mit Bietern zu führen, die nach der Auswertung der jeweiligen Angebote entsprechend der Zuschlagskriterien in die engere Wahl kommen. Dies sollte im Rahmen der jeweiligen Angebote berücksichtigt werden. Mit den verbliebenen Bietern sind eine oder mehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die verbliebenen Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren nach vorheriger Information aller betroffenen Bieter zu ändern, soweit hierdurch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu befürchten ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753135📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753989 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 238-544754 (2018-12-07)