Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten ERC-Consolidator Grants „PUMA – antiProton Unstable Matter Annihilation“ ist die Beschaffung eines supraleitenden, für die kernphysikalische Grundlagenforschung benötigten Magneten in einer Einzelfertigung.
Im Rahmen des PUMA-Projekts sollen physikalische Eigenschaften exotischer, in diesem Fall besonders neutronenreicher, Atomkerne charakterisiert werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung von so genannten Neutronenhalos und Neutronenhäuten, bei denen sich im Mittel einzelne oder mehrere Neutronen deutlich weiter von der Mitte des Atomkerns aufhalten als es erwartet würde. Das Studium dieser Atomkerne liefert zusätzliche Informationen, mit denen das Verständnis des Aufbaus der Materie auf mikroskopischer Ebene deutlich verbessert werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Supraleitender Magnet
A 300/18-01
Produkte/Dienstleistungen: Magnete📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten ERC-Consolidator Grants „PUMA – antiProton Unstable Matter Annihilation“ ist die Beschaffung eines...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten ERC-Consolidator Grants „PUMA – antiProton Unstable Matter Annihilation“ ist die Beschaffung eines supraleitenden, für die kernphysikalische Grundlagenforschung benötigten Magneten in einer Einzelfertigung.
Im Rahmen des PUMA-Projekts sollen physikalische Eigenschaften exotischer, in diesem Fall besonders neutronenreicher, Atomkerne charakterisiert werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung von so genannten Neutronenhalos und Neutronenhäuten, bei denen sich im Mittel einzelne oder mehrere Neutronen deutlich weiter von der Mitte des Atomkerns aufhalten als es erwartet würde. Das Studium dieser Atomkerne liefert zusätzliche Informationen, mit denen das Verständnis des Aufbaus der Materie auf mikroskopischer Ebene deutlich verbessert werden kann.
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des PUMA-Projekts sollen physikalische Eigenschaften exotischer, in diesem Fall besonders neutronenreicher, Atomkerne charakterisiert werden. Von...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des PUMA-Projekts sollen physikalische Eigenschaften exotischer, in diesem Fall besonders neutronenreicher, Atomkerne charakterisiert werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung von so genannten Neutronenhalos und Neutronenhäuten, bei denen sich im Mittel einzelne oder mehrere Neutronen deutlich weiter von der Mitte des Atomkerns aufhalten als es erwartet würde. Das Studium dieser Atomkerne liefert zusätzliche Informationen, mit denen das Verständnis des Aufbaus der Materie auf mikroskopischer Ebene deutlich verbessert werden kann. Das PUMA-Projekt ist hierbei fokussiert auf den Nachweis und die Untersuchung von Neutronenhalos und – häuten in kurzlebigen, radioaktiven Atomkernen in der Reaktion mit Antiprotonen.
Zur Durchführung der Experimente sind 2 bereits am CERN bestehende Versuchsaufbauten miteinander zu verbinden – einerseits das GBAR-Experiment an ELENA zur Erzeugung von Antiprotonen, andererseits ISOLDE als Quelle kurzlebiger Isotope. Beide Versuchsaufbauten sind ca. 300 m voneinander entfernt, so dass eine Speicherung und der Transport der Antiprotonen zwingend erforderlich sind. Da Antimaterie mit „normaler“ Materie, wie sie uns umgibt, unmittelbar unter Freisetzung der Gesamtenergie reagiert, ist ein Transport durch ein Strahlrohr nicht möglich – selbst bei Einsatz der leistungsfähigsten Vakuumpumpen wären immer noch zu viele Restgasteilchen als Reaktionspartner für die Antiprotonen vorhanden.
Der im Rahmen von PUMA geplante Versuchsaufbau enthält daher als zentralen Bestandteil eine so genannte Penning-Falle zur vorübergehenden Speicherung einer unter bisherigen Maßstäben extrem hohen Anzahl von Antiprotonen in einer Vakuumkammer bei einer Temperatur von 4 K (-269 C). Die niedrige Temperatur ist notwendig, damit die Antiprotonen eine möglichst geringe kinetische Energie haben und sich damit extrem langsam bewegen. Nur so ist es über ein sehr starkes Magnetfeld möglich, die elektrisch geladenen Antiprotonen in einem sehr eng begrenzten Volumen zu konzentrieren und stabilisieren. Die Magnetfeldstärke muss dafür etwa 4 Tesla mit einer hohen Langzeitstabilität betragen – ein Wert, wie er nur supraleitend bei Kühlung mit flüssigem Helium bei -269C realisiert werden kann.
Im Rahmen dieser Ausschreibung ist die Beschaffung des Magneten vorgesehen. Die Spezifikationen liegen – soweit deren Definition bis-her möglich war – dem Antrag bei. Da der Magnet selbst aber eine umfangreiche technische Infrastruktur benötigt, deren Auslegung sich erst im Laufe des detaillierten Designs ergeben wird, und gleichzeitig die Transportabilität des gesamten Versuchsaufbaus inklusive der Infrastruktur über eine Strecke von sicher 300 m gewährleistet sein muss, ist es erforderlich, die Fachkenntnisse der Firmen in der Konstruktion und anschließenden Fertigung des Magneten einzubeziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2018-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben in Abschnitt III. Ziffer 2.1) bis 2.3).
Geplante...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben in Abschnitt III. Ziffer 2.1) bis 2.3).
Geplante Mindestzahl – Geplante Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben in Abschnitt III. Ziffer 2.1) bis 2.3).
Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in 3 Schritten:
1) Summarische Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen und Nachforderung;
2) Vorliegender Mindestanforderungen an die Eignung: als geeignet gelten Bewerber, die die geforderten Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben, bei denen keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 VOL/A vorliegen und deren Erklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6 EG Abs. 6 VOL/A und Einträge in das Gewerbezentralregister nicht auf Unzuverlässigkeit schließen lässt, die die erforderlichen Mindestumsätze nachweisen, deren vorgelegte Angaben nicht auf fehlende finanzielle Leistungsfähigkeit schließen lassen und die mindestens die im Fragenkatalog (siehe Anhang 5 zur Verfahrensbeschreibung) benannten Mindestanforderungen erfüllen. Die TU Darmstadt behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich zulässigen, Erfahrungen mit dem Bewerber bei der Bewertung zu berücksichtigen;
3) Sollten mehr als 5 Bewerber oder Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich als geeignet gelten, wird der Auftraggeber die am besten geeigneten Bewerber auswählen. Hierzu wird eine Rangfolge der Teilnahmeanträge gebildet. Kriterium für die Rangfolge ist die Zahl der vorgelegten Referenzen mit vergleichbarem Auftragsgegenstand (Erfüllung der Kriterien), bei denen es sich um einen a) öffentlichen Auftraggeber (1 Punkt) und/oder b) eine Hochschuleinrichtung (zus. 2 Punkte) handelt. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zu 5 Bewerber zur Angebotsaufforderung auszuwählen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweise entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz im Unternehmen und über seinen Umsatz mit den Dienstleistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz im Unternehmen und über seinen Umsatz mit den Dienstleistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, eidestattliche Erklärung oder Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist.
Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Sach-, Personen- und Vermögensschäden je Schadensereignis. Zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers.
Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine
Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Keine
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-31
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
“Aufgrund der Komplexität und Abhängigkeiten des Versuchsaufbaus, in den der Magnet eingebettet ist, aber auch der Komplexität des Magneten selbst, für...”
Aufgrund der Komplexität und Abhängigkeiten des Versuchsaufbaus, in den der Magnet eingebettet ist, aber auch der Komplexität des Magneten selbst, für dessen Detailspezifikation auch genaue Kenntnisse des Fertigungsprozesses erforderlich ist, soll die Ausschreibung in einem wettbewerblichen Verfahren erfolgen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 147-335946 (2018-07-30)