Die Stadt Münster beabsichtigt aufgrund wachsender Schülerzahlen den Neubau zweizügiger Grundschulen in den Stadtteilen Sprakel und Albachten. Das Schulgebäude in Albachten soll dabei als Widerholungsplanung (gleiche Anlagen gemäß § 54 Abs. 3 Satz 2 HOAI) des Schulgebäudes in Sprakel geplant und ausgeführt werden. Am Standort Sprakel ist zusätzlich der Neubau einer Zweifachsporthalle vorgesehen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Fachplanungsleistungen zum Leistungsbild Technische Ausrüstung (ohne Anlagengruppe 7, Küchentechnik) gemäß Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI für o. g. Maßnahme.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“TGA-Planung Neubau Grundschulen Sprakel und Albachten und Neubau einer Zweifachsporthalle am Standort Sprakel
2018-0657-23”
Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Münster beabsichtigt aufgrund wachsender Schülerzahlen den Neubau zweizügiger Grundschulen in den Stadtteilen Sprakel und Albachten. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Münster beabsichtigt aufgrund wachsender Schülerzahlen den Neubau zweizügiger Grundschulen in den Stadtteilen Sprakel und Albachten. Das Schulgebäude in Albachten soll dabei als Widerholungsplanung (gleiche Anlagen gemäß § 54 Abs. 3 Satz 2 HOAI) des Schulgebäudes in Sprakel geplant und ausgeführt werden. Am Standort Sprakel ist zusätzlich der Neubau einer Zweifachsporthalle vorgesehen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Fachplanungsleistungen zum Leistungsbild Technische Ausrüstung (ohne Anlagengruppe 7, Küchentechnik) gemäß Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI für o. g. Maßnahme.
Die Vergabe umfasst die Fachplanung zum Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI für die nachfolgend näher beschriebene Maßnahme. Die TGA-Planung umfasst die Anlagengruppen 1 bis 6 und 8 (Sanitäranlagen, Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Elektrotechnik, Informationstechnik, Aufzugsanlage und Gebäudeautomation). Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen (Näheres hierzu siehe Abschnitt II.2.11). Die Anlagengruppe 7 (Küchentechnik) ist nicht Auftragsgegenstand; dem Auftragnehmer wird aber die Schnittstellenkoordination mit der Anlagengruppe 7 übertragen.
Die Grundschule Sprakel soll zweizügig errichtet werden, wobei die Möglichkeit einer späteren (zeitlich derzeit unbestimmten) Erweiterung um einen dritten Zug berücksichtigt werden soll. Am Standort der Grundschule Sprakel wird zusätzlich eine Zweifachsporthalle errichtet, und zwar zeitgleich mit dem Schulgebäude. Grundschule und Sporthalle entstehen am westlichen Rand des Stadtteils Sprakel in einem Neubaugebiet.
Die Grundschule Albachten soll als Wiederholungsplanung (gleiche Anlagen gemäß § 54 Abs. 3 Satz 2 HOAI) des Schulgebäudes in Sprakel geplant und ausgeführt werden. Zulässig sind lediglich eine Drehung oder Spiegelung des Schulgebäudes der Grundschule Sprakel. Auch diese Schule soll zunächst zweizügig mit der späteren (zeitlich unbestimmten) Möglichkeit einer Erweiterung um einen dritten Zug errichtet werden. Die Errichtung einer Sporthalle ist für diesen Standort nicht vorgesehen.
Die Objektplanungsleistungen sind derzeit Gegenstand eines Realisierungswettbewerbs nach RPW, dessen Ergebnisse zu Beginn der 2. Stufe des vorliegenden Vergabeverfahrens vorliegen werden.
Beide Schulen sollen zum Beginn des Schuljahres 2022/23 fertiggestellt und nutzungsbereit sein.
Zusätzliche Angaben:
Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Enddatum der Laufzeit des Vertrages bezieht sich auf die beabsichtigte Fertigstellung der Gebäude. Ein genauer Zeitplan für die einzelnen Planungsphasen wird erst nach Beauftragung des Architekten und der übrigen Planungsbeteiligten erstellt. Die entsprechenden Vergabeverfahren für diese weiteren Planungsleistungen laufen parallel zur Vergabe der Tragwerksplanungsleistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-12 📅
Datum des Endes: 2022-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:
1)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:
1) Referenzen des Büros über vergleichbare TGA-Planungleistungen im Bereich HLS (Anlagengr. 1-3) in den letzten 5 Jahren (Gewicht 44 %), Unterkriterien:
1.1) allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz, vgl. Abschn. III.1.3 Nr. 1 (Gewicht 10 %);
1.2) zusätzl. zu 1.1 Gegenstand der Planung war ein KiTa- oder Schulgebäude (Gewicht 20 %);
1.3) zusätzl. zu 1.1 Bauherr war eine öffentliche Gebietskörperschaft (Gewicht 8 %);
1.4) zusätzl. zu 1.1 Durchführung der Bauvergaben nach VOB/A (Gewicht 6 %).
2) Referenzen des Büros über vergleichbare TGA-Planungleistungen im Bereich ELT (Anlagengr. 4+5) in den letzten 5 Jahren (Gewicht 44 %), Unterkriterien:
2.1) allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz, vgl. Abschn III.1.3 Nr. 2 (Gewicht 10 %);
2.2) zusätzl. zu 2.1 Gegenstand der Planung war ein KiTa- oder Schulgebäude (Gewicht 20 %);
2.3) zusätzl. zu 2.1 Bauherr war eine öffentliche Gebietskörperschaft (Gewicht 8 %);
2.4) zusätzl. zu 2.1 Durchführung der Bauvergaben nach VOB/A (Gewicht 6 %).
3) Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 12 %) mit den Unterkriterien:
3.1) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen (Ingenieur/in oder Techniker/in) der Fachrichtung Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 4 %);
3.2) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen (Ingenieur/in oder Techniker/in) der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 4 %);
3.3) durchschnittl. Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 4 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung, und zwar sowohl hinsichtlich der Leistungsphasen als auch hinsichtlich der beiden Objekte...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung, und zwar sowohl hinsichtlich der Leistungsphasen als auch hinsichtlich der beiden Objekte (Sprakel und Albachten). Es werden zunächst nur die Leistungen bis zur Leistungsphase 3 für das Objekt Sprakel (Schulgebäude und Sporthalle) beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen für dieses Objekt sowie die Leistungen für das Objekt Albachten beabsichtigt der Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Ingenieur/in (siehe Abschnitt III.2.1.) entweder der Fachrichtung Versorgungstechnik (oder vergleichbar) oder der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berufsqualifikation als Ingenieur/in (siehe Abschnitt III.2.1.) entweder der Fachrichtung Versorgungstechnik (oder vergleichbar) oder der Fachrichtung Elektrotechnik (oder vergleichbar) mit mindestens 2 vollen Jahren Berufserfahrung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zur Nachweisführung genügt eine entsprechende Eigenerklärung im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind:
1) Referenzen (nicht älter als 5 Jahre) des Büros für die Fachplanung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind:
1) Referenzen (nicht älter als 5 Jahre) des Büros für die Fachplanung zum Leistungsbild Technische Ausrüstung bei einem Gebäude (mindestens) zu den Anlagengruppen 1 bis 3 (jeweils Honorarzone II oder III) und in den Leistungsphasen 2 bis 6 und 8 mit einem Baukostenvolumen (nur Summe KGr 410, 420 und 430 entspr. DIN 276) von mind. 200 000 EUR (ohne MwSt), wobei die Ausführung der Anlagengruppen 1 bis 3 fertiggestellt und vertraglich abgeschlossen sein muss.
2) Referenzen (nicht älter als 5 Jahre) des Büros für die Fachplanung zum Leistungsbild Technische Ausrüstung bei einem Gebäude (mindestens) zu den Anlagengruppen 4 und 5 (jeweils Honorarzone II oder III) und in den (jeweils abgeschlossenen) Leistungsphasen 2 bis 6 und 8 mit einem Baukostenvolumen (nur Summe KGr 440 und 450 entspr. DIN 276) von mind. 200 000 EUR (ohne MwSt), wobei die Ausführung der Anlagengruppen 4 und 5 fertiggestellt und vertraglich abgeschlossen sein muss.
3) Angabe der Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit der Berufsqualifikation Ingenieur/in oder Techniker/in der Fachrichtung Versorgungstechnik (oder vergleichbar) einerseits und der Fachrichtung Elektrotechnik (oder vergleichbar) andererseits, und zwar jeweils durchschnittlich für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sowie aktuell.
Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber müssen sowohl zu Ziffer 1 als auch zu Ziffer 2 jeweils mindestens eine Referenz des Büros, die sämtliche genannten Anforderungen erfüllt,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber müssen sowohl zu Ziffer 1 als auch zu Ziffer 2 jeweils mindestens eine Referenz des Büros, die sämtliche genannten Anforderungen erfüllt, vorweisen, sonst gelten sie als nicht hinreichend geeignet. Die Möglichkeit zur Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV bleibt hiervon unberührt.
Die Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit der Qualifikation Ingenieur/in oder Techniker/in darf für beide Arten der unter Ziffer 3 genannten Fachrichtungen (umgerechnet in Vollzeitstellen) nicht unter 2,00 liegen, und zwar entweder im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2018 oder aktuell.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-25
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3...”
Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
Rückfragen werden nur über den Vergabemarktplatz NRW (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte Unternehmen werden hierüber unaufgefordert informiert; eine entsprechende Registrierung wird deshalb dringend empfohlen. Alle übrigen Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig den Vergabemarktplatz NRW aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerberinformationsschreiben abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXTDYYDYY1T
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
URL: http://www.bezreg-muenster.de/startseite/themen/Vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.