Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp. Interimsmaßnahmen erfolgen. Die Schule besteht aus einem Schulgebäude von 1927 und div. Anbauten (1961-73). Alle Gebäudeteile sind durch PCB-haltige Anstriche belastet. Für die Erweiterung ist geplant, die Anbauten mit ca. 950 m BGF abzubrechen. Ein entspr. Abbruch- und Entsorgungskonzept liegt vor. Das Schulgebäude soll saniert oder neugebaut werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob eine Sanierung des PBC-belasteten Gebäudes (ca. 1 500 m BGF) wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird derzeit durchgeführt. Sofern es eines Neubaus bedarf, wird dieser mitbeauftragt. Eine Entscheidung über die Sanierung/Ersatzbau des Schulgebäudes durch den Rat fällt voraus. im Januar 2019 und wird über den elektronischen Projektraum mitgeteilt. Es werden keine (Erst-)Angebote vor Mitteilung der Entscheidung eingeholt-
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Totalunternehmer-Vergabe Erweiterung Gemeinschaftsgrundschule Gruiten
Haan_002
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp....”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp. Interimsmaßnahmen erfolgen. Die Schule besteht aus einem Schulgebäude von 1927 und div. Anbauten (1961-73). Alle Gebäudeteile sind durch PCB-haltige Anstriche belastet. Für die Erweiterung ist geplant, die Anbauten mit ca. 950 m BGF abzubrechen. Ein entspr. Abbruch- und Entsorgungskonzept liegt vor. Das Schulgebäude soll saniert oder neugebaut werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob eine Sanierung des PBC-belasteten Gebäudes (ca. 1 500 m BGF) wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird derzeit durchgeführt. Sofern es eines Neubaus bedarf, wird dieser mitbeauftragt. Eine Entscheidung über die Sanierung/Ersatzbau des Schulgebäudes durch den Rat fällt voraus. im Januar 2019 und wird über den elektronischen Projektraum mitgeteilt. Es werden keine (Erst-)Angebote vor Mitteilung der Entscheidung eingeholt-
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Grundschulen📦
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Städtische Gemeinschaftsgrundschule Gruiten
Prälat-Marschall-Straße 65
42781 Haan”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Erweiterungsneubau. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind alle erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Erweiterungsneubau. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind alle erforderlichen Objekt- und Fachplanungsleistungen sowie Bauleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung der Erweiterung des Schulgebäudes inkl. Rückbau der div. Anbauten (optional einschl. Bestandsgebäude). Die BGF für den Erweiterungsbau wird bei ca. 2 200 m (optional zzgl. 1 000 BGF für den Ersatzbau des Schuldgebäudes) liegen. Der Auftragnehmer wird als sog. Totalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung gem. § 7c EU VOB/A tätig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionale Qualität des Entwurfs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Baustoffe, Konstruktionen und technische Anlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Bauablaufplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ästhetik
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-13 📅
Datum des Endes: 2021-09-17 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
1) Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
1) Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt;
2) Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm / ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit erfüllt. Soweit sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und / oder der technischen Leistungsfähigkeit / fachlichen Eignung auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener) Unternehmen bezieht und insoweit für diese die geforderten Nachweise vorlegt, hat er / sie mit der Bewerbung nachzuweisen, dass ihm / ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grds. zur Verfügung stehen, vgl. § 6d EU Abs. 1 VOB/A.
3) Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf 3 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage gem. Ziff. III.1.3) der Bekanntmachung. Es werden diejenigen Bewerber / Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben / Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer Vergleichbarkeit mit den unter Ziff. II.1.4) und II.2.4) genannten Leistungen entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft auf Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen verweisen kann, weil allein oder gemeinsam mit den weiteren Unternehmen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits Aufträge vergleichbarer Art und Größenordnung abgewickelt wurden. Relevante Kriterien für die Beurteilung der Vergleichbarkeit eines Referenzprojekts mit dem hier in Rede stehenden Bauvorhaben sind in der Reihenfolge ihrer Priorität:
— Neubau/Erweiterung eines Schulgebäudes oder einer vergleichbaren pädagogischen Einrichtung
— Planung eines Schulgebäudes oder einer vergleichbaren pädagogischen Einrichtung, vollst. Erbringung der Grundleistungen mind. Lph. 3-5 nach HOAI (Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung)
— BGF
— Baukosten (KG 300 + 400) nach DIN 276 brutto
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag hat jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister (möglichst nicht älter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag hat jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister (möglichst nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3)) Angaben zum Umsatz (brutto) in den letzten 3 Kalenderjahren (2015, 2016, 2017) getrennt nach Jahren vorzulegen.
“Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen in der Summe in den letzten 3 Jahren einen Umsatz von mindestens brutto 6 000...”
Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen in der Summe in den letzten 3 Jahren einen Umsatz von mindestens brutto 6 000 000 pro Jahr erzielt haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit / fachlichen Eignung mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit / fachlichen Eignung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3)) folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1) Angaben zu in den letzten sieben Jahren (seit 07/2011) erbrachten Bauleistungen vergleichbarer Art (vollständige Errichtung von Hochbauten, vorzugsweise im Schulbau) mit Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner, des Leistungszeitraums, der Baukosten sowie der Art und des Umfangs des Gebäudes (Nutzungsart und BGF) und Mitteilung, inwieweit die Leistungen im eigenen Betrieb oder durch einen ARGEPartner/ einen Nachunternehmer ausgeführt wurden;
2) Angaben zu in den letzten sieben Jahren (seit 07/2011) erbrachten Planungsleistungen vergleichbarer Art (vollständige Errichtung von Hochbauten, vorzugsweise Schulbauten).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 7 Jahre (seit 07/2011) mindestens folgende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 7 Jahre (seit 07/2011) mindestens folgende Referenzlage nachweisen:
a) mindestens eine Referenz über die Errichtung einer Schule/eines Erweiterungsschulbaus, einer vergleichbaren pädagogischen Einrichtung oder eines Büro-/Verwaltungsgebäudes mit einer BGF von mind. 1 000 m und Baukosten (KG 300-400) nach DIN 276 brutto i. H. v. mind. 3 Mio. EUR.
b) mindestens eine Referenz über Leistungen der Objektplanung (LPH 3 - 5) der HOAI für den Neubau/Erweiterung einer Schule/einer vergleichbaren pädagogischen Einrichtung oder eines Büro-/Verwaltungsgebäudes mit einer BGF von mind. 1 000 m und Baukosten (KG 300-400) nach DIN 276 brutto i. H. v. mind. 3 Mio. EUR.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-29
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular sowie die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über den unter Ziff. I.1 genannten elektronischen Projektraum über die Vergabeplattform DTVP zur Verfügung gestellt.
Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich;
2) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, den Vordruck einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. § 6e EU Abs. 1, Abs. 4 und Abs. 6 VOB/A sowie den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung
Der Eignung ist schriftlich, in verschlossenem Umschlag bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht in verschlossenem Umschlag/nicht unter Verwendung des vorgegebenen Bewerberbogens) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das elektronische Vergabeportal übersendet werden;
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation
Erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Weiter behält sich der Auftraggeber vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber nachträglich zum Verhandlungsverfahren einzuladen, wenn ein zur Abgabe eines Erstangebots aufgeforderter Bewerber von einer Beteiligung am Verfahren Abstand nimmt;
6) Bei der unter Ziff. II.2.7) genannten Ausführungsfrist handelt es sich um eine Schätzung. Der Fertigstellungstermin wird abschließend im Verhandlungsverfahren festgelegt;
7) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexen ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVYS6C
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rügefrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 188-423926 (2018-09-26)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp....”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp. Interimsmaßnahmen erfolgen. Die Schule besteht aus einem Schulgebäude von 1927 und div. Anbauten (1961-73). Alle Gebäudeteile sind durch PCB-haltige Anstriche belastet. Für die Erweiterung ist geplant, die Anbauten mit ca. 950 m BGF abzubrechen. Ein entspr. Abbruch- und Entsorgungskonzept liegt vor. Das Schulgebäude soll saniert oder neugebaut werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob eine Sanierung des PBC-belasteten Gebäudes (ca. 1 500 m BGF) wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird derzeit durchgeführt. Sofern es eines Neubaus bedarf, wird dieser mit beauftragt. Eine Entscheidung über die Sanierung/Ersatzbau des Schulgebäudes durch den Rat fällt voraus. im Januar 2019 und wird über den elektronischen Projektraum mitgeteilt. Es werden keine (Erst-)Angebote vor Mitteilung der Entscheidung eingeholt-
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 188-423926
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zum Nachweis der Mindestanforderungen an die Referenzlage können auch Referenzen eingereicht werden mit einer BGF von mind. 1 000 m und Baukosten (KG...”
Text
Zum Nachweis der Mindestanforderungen an die Referenzlage können auch Referenzen eingereicht werden mit einer BGF von mind. 1 000 m und Baukosten (KG 300-400) nach DIN 276 brutto i. H. v. mind. 2 Mio. EUR, wenn das Referenzprojekt bis einschließlich 08/2016 abgeschlossen/errichtet wurde. Dies gilt sowohl für die Referenz nach Buchstabe a) als auch nach Buchstabe b).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 197-444748 (2018-10-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp....”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Haan plant die Erweiterung der städt. GGS Gruiten durch einen Neubau. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb unter Einbeziehung von entsp. Interimsmaßnahmen erfolgen. Die Schule besteht aus einem Schulgebäude von 1927 und div. Anbauten (1961-73). Alle Gebäudeteile sind durch PCB-haltige Anstriche belastet. Für die Erweiterung ist geplant, die Anbauten mit ca. 950 m BGF abzubrechen. Ein entspr. Abbruch- und Entsorgungskonzept liegt vor. Das Schulgebäude soll saniert oder neugebaut werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob eine Sanierung des PBC-belasteten Gebäudes (ca. 1 500 m BGF) wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird derzeit durchgeführt. Sofern es eines Neubaus bedarf, wird dieser mitbeauftragt. Eine Entscheidung über die Sanierung/Ersatzbau des Schulgebäudes durch den Rat fällt voraus. im Januar 2019 und wird über den elektronischen Projektraum mitgeteilt. Es werden keine (Erst-)Angebote vor Mitteilung der Entscheidung eingeholt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 188-423926
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: Erweiterung Gemeinschaftsgrundschule Gruiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fechtelkord & Eggersmann GmbH
Postort: Marienfeld, Harsewinkel
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gütersloh🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular sowie die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über den unter Ziff. I.1 genannten elektronischen Projektraum über die Vergabeplattform DTVP zur Verfügung gestellt.
Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich;
2) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, den Vordruck einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. § 6e EU Abs. 1, Abs. 4 und Abs. 6 VOB/A sowie den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung
Der Eignung ist schriftlich, in verschlossenem Umschlag bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d.h. nicht in verschlossenem Umschlag/nicht unter Verwendung des vorgegebenen Bewerberbogens) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das elektronische Vergabeportal übersendet werden;
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation
Erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Weiter behält sich der Auftraggeber vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber nachträglich zum Verhandlungsverfahren einzuladen, wenn ein zur Abgabe eines Erstangebots aufgeforderter Bewerber von einer Beteiligung am Verfahren Abstand nimmt;
6) Bei der unter Ziff. II.2.7) genannten Ausführungsfrist handelt es sich um eine Schätzung. Der Fertigstellungstermin wird abschließend im Verhandlungsverfahren festgelegt;
7) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexen ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVD4AN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Quelle: OJS 2019/S 247-608208 (2019-12-19)