Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften der Berliner Polizei der Direktionen 1 & 2 in 2 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 20 Objekte mit insgesamt ca. 338 000 m BGF, die nach Direktionen in 2 Lose zusammengefasst wurden. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anhang A Objektübersicht, zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin – SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Christian Böhning
Telefon: +49 30901661851📞
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de📧
Fax: +49 30901661668 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bim-berlin.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Kontaktperson: Christian Böhning
Telefon: +49 30901661851📞
Telefon: +49 30901661668 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Übergeordnete FM-Leistungen Berliner Polizei Direktion 1 und 2
V-2018-000060
Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften der Berliner Polizei der Direktionen 1 & 2 in 2 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 20 Objekte mit insgesamt ca. 338 000 m BGF, die nach Direktionen in 2 Lose zusammengefasst wurden. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anhang A Objektübersicht, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Berliner Polizei Direktion 1 – Übergeordnete FM-Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hausmeisterdienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin – gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anhang A Objektübersicht”
Beschreibung der Beschaffung:
“Direktion 1: 10 Objekte, 139 467 m BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei (u. a....”
Beschreibung der Beschaffung
Direktion 1: 10 Objekte, 139 467 m BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei (u. a. Polizeidienststellen, Wachen, Polizeischule, Ausbildungsstätten). Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich automatisch um 6 Monate, wenn er nicht 3 Monate vor Vertragsende gekündigt wird, längstens jedoch um 12 Monate.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Teilnahmewettbewerb erfolgt losübergreifend. Nach Auswertung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden alle unter Berücksichtigung der formalen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Teilnahmewettbewerb erfolgt losübergreifend. Nach Auswertung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden alle unter Berücksichtigung der formalen Bestimmungen sowie festgelegten Eignungskriterien und damit verbundenen Mindestanforderungen formal korrekten und geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach Auswertung der Angebote (vor der ersten Verhandlungsrunde) wird die Zahl der Bieter auf die maximal 8 gemäß Bewertungsmatrix wirtschaftlichsten Bieter je Los verringert. Diese werden dann zur ersten Verhandlungsrunde aufgefordert. Nach der ersten Verhandlungsrunde werden die maximal 8 verbliebenen Bieter je Los zur erneuten, finalen Angebotsabgabe aufgefordert. Die Ausschreibungsunterlagen insbesondere das Leistungsverzeichnis und das Betreiberkonzept werden auf Basis der Bieterfragen und der weiteren Konkretisierung des Leistungsgegenstandes angepasst und die Änderungen in der Anlage „Änderungsdokumentation“ den Bietern zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf ein Los oder beide Lose zu bewerben und für...”
Beschreibung der Optionen
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf ein Los oder beide Lose zu bewerben und für ein oder beide Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch nur für ein Los den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für beide Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in beiden Losen als wirtschaftlichste-/r Bieter bzw. Bietergemeinschaft obsiegend sein sollte, wird nur dasjenige Los bezuschlagt, bei dem die höchste bewertungspunktmäßige Differenz zum Angebot des jeweils zweitwirtschaftlichsten Bieters bzw. Bietergemeinschaft besteht. Folglich erhält das Angebot des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft den Zuschlag, welches unter Berücksichtigung der o. g. Loslimitierung in Kombination mit dem jeweilgen Angebot des/der nächstplatzierten Bieters bzw. Bietergemeinschaft aus dem anderen Los, das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Direktion 2: 10 Objekte, 198 551 m BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei (u. a....”
Beschreibung der Beschaffung
Direktion 2: 10 Objekte, 198 551 m BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei (u. a. Polizeidienststellen, Wachen, Polizeischule, Ausbildungsstätten). Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf ein Los oder beide Lose zu bewerben und für...”
Beschreibung der Optionen
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf ein Los oder beide Lose zu bewerben und für ein oder beide Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch nur für ein Los den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für beide Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in beiden Losen als wirtschaftlichste-/r Bieter bzw. Bietergemeinschaft obsiegend sein sollte, wird nur dasjenige Los bezuschlagt, bei dem die höchste bewertungspunktmäßige Differenz zum Angebot des jeweils zweitwirtschaftlichsten Bieters bzw. Bietergemeinschaft besteht. Folglich erhält das Angebot des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft den Zuschlag, welches unter Berücksichtigung der o. g. Loslimitierung in Kombination mit dem jeweiligen Angebot des/der nächstplatzierten Bieters bzw. Bietergemeinschaft aus dem anderen Los, das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Erklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz, Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und die zusätzlichen Eigenerklärungen gemäß Bewerberbogen (s. Anlage „Checkliste“) abzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.
Der AN ist verpflichtet, zur Absicherung sämtlicher Ansprüche des AG im Zusammenhang mit dem Vertrag eine Haftpflichtversicherung gemäß den in den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: EVB´s, geforderten Bedingungen abzuschließen und während der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten. Der AN übergibt im Falle der Beauftragung dem AG innerhalb von 2 Wochen nach Zuschlagserteilung und darüber hinaus kalenderjährlich innerhalb des ersten Quartals eine Bestätigung des Versicherers, aus der hervorgeht, dass der Versicherungsschutz besteht.
Der AN ist verpflichtet zur Sicherung der Vertragserfüllung (Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft) dem AG binnen 2 Wochen nach Zuschlagserteilung eine schriftliche Bürgschaft einer Großbank oder eines öffentlich-rechtlichen Geldinstituts jeweils mit Sitz in der EU in Höhe von 5 % der vereinbarten Gesamtauftragssumme zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zu übergeben.
Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch, unbedingt, unwiderruflich und unbefristet sein, sowie unter Verzicht auf Einreden, Anfechtung und Vorausklage (§§770, 771 BGB), Zurückbehaltungs- und Hinterlegungsrechte sowie Aufrechnungsrechte (mit Ausnahme von rechtskräftig festgestellten oder unstrittigen Forderungen) erklärt werden. Die Bürgschaft muss des Weiteren als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin bestimmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen;
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen;
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation.
“Gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Bewerberbogen einschließlich Mindestkriterien zur Eignung” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen;
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen;
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Bewerberbogen einschließlich Mindestkriterien zur Eignung” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-30
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-05 📅
“Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes...”
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3)
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Teilnahmeanträge und Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmewettbewerbs- bzw. Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 21.11.2018 um 12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Bei einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sowie von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft zu dem eignungsnachweisende Nachunternehmer einzusetzen, ist von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft haben in diesem Fall mit Ihrer Bewerbung Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister, etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen und Nachweise auch für das gegebenenfalls einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss daher der Auftraggeber zu späterer Zeit gegebenenfalls erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Termins für den Eingang der Teilnahmeanträge alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur sind und sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 210-480274 (2018-10-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin - SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften der Berliner Polizei der Direktionen 1 & 2 in 2 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 20 Objekte mit insgesamt ca. 338 000 m BGF, die nach Direktionen in 2 Lose zusammengefasst wurden. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anhang A Objektübersicht, zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8051752.28 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einsatz des Objektleiter je Los[in Std. Vertragslaufzeit] (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Implementierung (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betreiberverantwortung (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsmanagement (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Störfallmanagement (siehe Bewertungsmatrix gemäß Vergabeunterlagen)
Kostenkriterium (Name):
“Angebotspreis der - Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen), – Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze, - Gesamtsumme der bewerteten...”
Kostenkriterium (Name)
Angebotspreis der - Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen), – Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze, - Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspsoitionen (siehe Bewertungsmatrix)
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin - gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anhang A Objektübersicht”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 210-480274
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: V-2018-000060
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 Berliner Polizei Direktion 1 – Übergeordnete FM-Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISS Energy Services GmbH
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13629
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5049045.54 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3724224.90 💰
2️⃣
Vertragsnummer: V-2019-000336
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ENGIE Deutschland GmbH
Postleitzahl: 10587
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6975647.65 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4327527.38 💰
“Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes...”
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3)
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Teilnahmeanträge und Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmewettbewerbs- bzw. Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 21.11.2018 um 12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Bei einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sowie von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft zu dem eignungsnachweisende Nachunternehmer einzusetzen, ist von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft haben in diesem Fall mit Ihrer Bewerbung Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister,Gewerbezentralregister, etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen und Nachweise auch für das gegebenenfalls einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss daher der Auftraggeber zu späterer Zeit gegebenenfalls erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Termins für den Eingang der Teilnahmeanträge alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur sind und sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union anzuzeigen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 173-422618 (2019-09-05)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Berliner Polizei Direktion 1 - Übergeordnete FM-Leistungen
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Diverse Liegenschaften im Land Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Direktion 2: 10 Objekte, 198.551 m² BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei
(u.a....”
Beschreibung der Beschaffung
Direktion 2: 10 Objekte, 198.551 m² BGF
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Polizei
(u.a. Polizeidienststellen, Wachen, Polizeischule, Ausbildungsstätten). Das Teilportfolio stellt dabei eine
besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig
erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der
laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen
Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und
Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen.
Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und
Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN
als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 173-422618
Auftragsvergabe
Titel: Los 2 Berliner Polizei Direktion 1 - Übergeordnete FM-Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-03 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ENGIE Deutschland GmbH, Niederlassung Berlin
Postanschrift: Ella-Barakowsky-Str. 44
Postleitzahl: 10829
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4327527.38 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen,
die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer
schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der
Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10
Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134
Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postleitzahl: 10825
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠
Quelle: OJS 2022/S 218-622747 (2022-11-07)