Ausschreibung von Ultraschallgeräten in vier Geräteklassen/Losen (Mobil-Diagnostik, Routine-Diagnostik, Routine-Plus-Diagnostik, High-End-Diagnostik). Auftraggeber sind 10 Kliniken und eine Unfallbehandlungsstelle des BG Klinikverbundes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ultraschallgeräte
140-18 (200)
Produkte/Dienstleistungen: Echo-, Ultraschall- und Dopplerbildgebungsausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung von Ultraschallgeräten in vier Geräteklassen/Losen (Mobil-Diagnostik, Routine-Diagnostik, Routine-Plus-Diagnostik, High-End-Diagnostik)....”
Kurze Beschreibung
Ausschreibung von Ultraschallgeräten in vier Geräteklassen/Losen (Mobil-Diagnostik, Routine-Diagnostik, Routine-Plus-Diagnostik, High-End-Diagnostik). Auftraggeber sind 10 Kliniken und eine Unfallbehandlungsstelle des BG Klinikverbundes.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Ultraschallgeräte mit Sonden für Mobil-Diagnostik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Echo-, Ultraschall- und Dopplerbildgebungsausrüstung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Geräteklasse Mobildiagnostik: Ultraschallgeräte im Laptop-Format,
Allgemeiner Einsatz mit geringeren Anforderungen” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption 2 Jahre
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionen sind Los-individuell in Leistungsverzeichnissen und Preisblättern definiert. Dazu gehören z. B. Sonden, WLAN, Ausgabegeräte, Gewebedoppler,...”
Beschreibung der Optionen
Optionen sind Los-individuell in Leistungsverzeichnissen und Preisblättern definiert. Dazu gehören z. B. Sonden, WLAN, Ausgabegeräte, Gewebedoppler, 3D/4D-Bildgebung etc.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Ultraschallgeräte mit Sonden für Routine-Diagnostik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Geräteklasse Routinediagnostik: Routinediagnostik, Bildauflösung, Bild-darstellung in hoher Güte, Einsatz u. a. in der Radiologie/Innere...”
Beschreibung der Beschaffung
Geräteklasse Routinediagnostik: Routinediagnostik, Bildauflösung, Bild-darstellung in hoher Güte, Einsatz u. a. in der Radiologie/Innere Medizin/Radiologie/(Kardiologie)
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Ultraschallgeräte mit Sonden für Routine-Plus-Diagnostik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsklasse Routine-Plus: analog Rountine, zzgl. Ausstattungsmerkmale, Einsatz u. a. in der Radiologie/Innere Medizin/Kardiologie/Urologie (Los 3)”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Ultraschallgeräte mit Sonden für High-End-Diagnostik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsklasse High-End-Diagnostik: Geräte zum stationären Einsatz, Bild-auflösung und -darstellung in der aktuell höchsten Güte, Geräte zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsklasse High-End-Diagnostik: Geräte zum stationären Einsatz, Bild-auflösung und -darstellung in der aktuell höchsten Güte, Geräte zur Dauer-benutzung, Einsatz u. a. Radiologie / Innere Medizin/Kardiologie
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
2) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
3) Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
4) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich);
5) Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslands des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Ultraschallgeräte) unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“);
2) Umsatz des Unternehmens im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr in dem jeweils angebotenen Los in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3) (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung).
“Zu III.1.2) Nr. 2: Umsatz je Los im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens:
Los 1 (Mobildiagnostik): 100 000,00 EUR
Los 2 (Routinediagnostik): 2,5...”
Zu III.1.2) Nr. 2: Umsatz je Los im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens:
Los 1 (Mobildiagnostik): 100 000,00 EUR
Los 2 (Routinediagnostik): 2,5 Mio. EUR
Los 3 (Routine Plus Diagnostik): 3 Mio. EUR
Los 4 (High End Diagnostik): 700 000,00 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Beschäftigte und Service
1.1) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und dass der Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Beschäftigte und Service
1.1) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und dass der Bieter über geeignetes Servicepersonal sowie Servicestandorte verfügt (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“);
1.2) Angaben zu Anzahl der deutschsprachigen Servicetechniker (Hardware) mit Erfahrung mit der Reparatur/Instandsetzung von Ultraschallgeräten in Deutschland (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“);
1.3) Angaben zu Anzahl der deutschsprachigen Servicetechniker (Software) mit Erfahrung mit der Reparatur/Instandsetzung von Ultraschallgeräten in Deutschland (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“);
1.4) Angabe zu den Servicestandorten des Bieters (Anzahl / Ort) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“).
2) Angaben zu der Anzahl der installierten Geräte (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“);
3) Erklärung, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Kontakt Auftraggeber, Referenzprojekt, Gegenstand des Auftrags/Art und Ausstattung der installierten Geräte, Durchführungszeitraum, Auftragsvolumen in Euro gesamt (netto), Weitere Angaben). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art und Umfang den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie im Formblatt „Referenzbogen“ erforderlich);
4) Vorlage einer Zulassungsurkunde (ISO 13485 oder MDD 93/42/EWG o. vergleichbar);
5) Vorlage einer EG-Konformitätserklärung;
6) Vorlage Erklärung für Systeme (Artikel 12 der EG-Richtlinie 93/42/EWG);
7) Eigenerklärung oder Nachweis zur IT-Sicherheit.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3) Nr. 1: Der Bieter verfügt über mind. 3 deutschsprachige Servicetechniker (Hardware) sowie mind. 3 deutschsprachige Servicetechniker (Software)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3) Nr. 1: Der Bieter verfügt über mind. 3 deutschsprachige Servicetechniker (Hardware) sowie mind. 3 deutschsprachige Servicetechniker (Software) jeweils mit Erfahrung mit der Reparatur/Instandsetzung von Ultraschallgeräten in Deutschland (es kann sich um dieselben drei Personen handeln).
Zu III.1.3) Nr. 1: Servicetechniker sind nach maximal 24 Stunden nach Eingang einer Störmeldung am jeweiligen Standort des Auftraggebers.
Zu III.1.3) Nr. 3: Der Bieter muss seit 2015 im Bereich humanmedizinische Ultraschallgeräte am Markt tätig sein (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“).
Zu III.1.3) Nr. 3: Vorlage von mindestens drei Referenzen je Los über je mindestens ein installiertes Gerät bei drei verschiedenen Auftraggebern innerhalb der Jahre 2015 bis 2017.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der einschlägigen Tariftreueregeln (Vorlage einer „Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt“)”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-13
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-13
14:00 📅
“1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an...”
1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt;
2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich 3 Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt „04_Angebotsschreiben“ aufgeführten Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe;
4) Mehrfachbewerbungen eines Unternehmens als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleichwertiger Eignung erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
5) Bietergemeinschaften legen die Bietergemeinschaftserklärung bei. Die Eigenerklärung zur Eignung sowie die Tariftreueerklärung sind von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe);
6) Bei der vorgesehenen Beauftragung von Nachunternehmern oder Eignungsleihgebern sind das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen, die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen sowie die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 4.4). Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Nachunternehmer Eignungsnachweise zu fordern;
7) Das Vergabeverfahren wird von der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH für die teilnehmenden Kliniken und Unfallbehandlungsstelle des BG-Klinikverbundes geführt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHYXTN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag in unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 203-461646 (2018-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung von Ultraschallgeräten in vier Geräteklassen/Losen (Mobil-Diagnostik, Routine-Diagnostik, Routine-Plus-Diagnostik, High-End-Diagnostik)....”
Kurze Beschreibung
Ausschreibung von Ultraschallgeräten in vier Geräteklassen/Losen (Mobil-Diagnostik, Routine-Diagnostik, Routine-Plus-Diagnostik, High-End-Diagnostik). Auftraggeber sind zehn Kliniken und eine Unfallbehandlungsstelle des BG Klinikverbundes.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Geräteklasse Mobildiagnostik: Ultraschallgeräte im Laptop-Format, allgemeiner Einsatz mit geringeren Anforderungen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsverzeichnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität / Anwendertest
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionen sind Los-individuell in Leistungsverzeichnissen & Preisblättern definiert. Dazu gehören z. B. Sonden, WLAN, Ausgabegeräte, Gewebedoppler,...”
Beschreibung der Optionen
Optionen sind Los-individuell in Leistungsverzeichnissen & Preisblättern definiert. Dazu gehören z. B. Sonden, WLAN, Ausgabegeräte, Gewebedoppler, 3D/4D-Bildgebung etc.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Geräteklasse Routinediagnostik: Routinediagnostik, Bildauflösung, Bilddarstellung in hoher Güte, Einsatz u. a. in der Radiologie / Innere Medizin /...”
Beschreibung der Beschaffung
Geräteklasse Routinediagnostik: Routinediagnostik, Bildauflösung, Bilddarstellung in hoher Güte, Einsatz u. a. in der Radiologie / Innere Medizin / Radiologie / (Kardiologie).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsklasse Routine-Plus: analog Rountine, zzgl. Ausstattungsmerkmale, Einsatz u. a. in der Radiologie / Innere Medizin / Kardiologie / Urologie (Los 3).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsklasse High-End-Diagnostik: Geräte zum stationären Einsatz, Bildauflösung und -darstellung in der aktuell höchsten Güte, Geräte zur Dauerbenutzung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsklasse High-End-Diagnostik: Geräte zum stationären Einsatz, Bildauflösung und -darstellung in der aktuell höchsten Güte, Geräte zur Dauerbenutzung, Einsatz u.a. Radiologie / Innere Medizin / Kardiologie.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 203-461646
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Ultraschallgeräte
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postort: 91052 Erlangen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erlangen-Höchstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mindray Medical Germany GmbH
Postort: Darmstadt
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mindray Medical Deutschland GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GE Healthcare GmbH
Postort: Solingen
Region: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: München
Region: München, Landkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Philipps GmbH Market Dach
Postort: Hamburg
Region: Hamburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 7
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
8️⃣
Vertragsnummer: 8
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an...”
1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt.
2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich.
3) Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt „04_Angebotsschreiben“ aufgeführten Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
4) Mehrfachbewerbungen eines Unternehmens als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleichwertiger Eignung erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
5) Bietergemeinschaften legen die Bietergemeinschaftserklärung bei. Die Eigenerklärung zur Eignung sowie die Tariftreueerklärung sind von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe).
6) Bei der vorgesehenen Beauftragung von Nachunternehmern oder Eignungsleihgebern sind das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen, die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen sowie die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 4.4). Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Nachunternehmer Eignungsnachweise zu fordern.
7) Das Vergabeverfahren wird von der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH für die teilnehmenden Kliniken und Unfallbehandlungsstelle des BG-Klinikverbundes geführt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHY1MS
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag in unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 117-286873 (2019-06-18)