72070 Tübingen, Rümelinstraße 21, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
Der Campus der Universität Tübingen - Geographisches Institut - Forschungsbereich Soil Science & Geomorphology wurde in den 50ziger Jahren in Zentrumnahe für die damaligen Laboreinrichtungen der „Alten Kinderklinik“ der Universitätsstadt Tübingen erbaut.
Das Geografische Institut in der Rümelinstr. 21:
Es unterhält im landeseigenen Gebäude Rümelinstr. 21 im 1. UG den Großteil seiner Labore, die aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen abgängig sind. Diese Labore ziehen in das EG um, das zunächst entsprechend zu sanieren u. umzubauen ist.
Nach dem Umzug der Labore in das EG ist das 1. UG für neue Büros für studentische Arbeitsplätze unterschiedlicher Flächengrößen zu konzipieren, sanieren und umzubauen.
Im 2. UG befinden sich die Technikzentralen Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte, sowie ein Seminarraum. Die genannten Technikzentralen sind zu sanieren und umzubauen.
Die zu sanierenden u. umzubauenden Flächen der genannten 3 Geschosse EG, 1. UG und 2. UG besitzen jeweils die gleiche Größe (ca. 398,5 m) und statische Ausrichtung.
Flächen:
NUF 1-6: 858,60 m;
NUF 7: 72,93 m,
TF: 190,44 m,
VF: 230,73 m,
NRF: 1.352,76 m.
Geschätzte Gesamtbaukosten: 3 100 000,00 EUR brutto
KG 300 200 000,00 EUR brutto
KG 400 (410-430,470,480) 1 800 000,00 EUR brutto
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universität Tübingen, Geographisches Institut, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
18-07737”
Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Kurze Beschreibung:
“72070 Tübingen, Rümelinstraße 21, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
Der Campus der Universität...”
Kurze Beschreibung
72070 Tübingen, Rümelinstraße 21, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
Der Campus der Universität Tübingen - Geographisches Institut - Forschungsbereich Soil Science & Geomorphology wurde in den 50ziger Jahren in Zentrumnahe für die damaligen Laboreinrichtungen der „Alten Kinderklinik“ der Universitätsstadt Tübingen erbaut.
Das Geografische Institut in der Rümelinstr. 21:
Es unterhält im landeseigenen Gebäude Rümelinstr. 21 im 1. UG den Großteil seiner Labore, die aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen abgängig sind. Diese Labore ziehen in das EG um, das zunächst entsprechend zu sanieren u. umzubauen ist.
Nach dem Umzug der Labore in das EG ist das 1. UG für neue Büros für studentische Arbeitsplätze unterschiedlicher Flächengrößen zu konzipieren, sanieren und umzubauen.
Im 2. UG befinden sich die Technikzentralen Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte, sowie ein Seminarraum. Die genannten Technikzentralen sind zu sanieren und umzubauen.
Die zu sanierenden u. umzubauenden Flächen der genannten 3 Geschosse EG, 1. UG und 2. UG besitzen jeweils die gleiche Größe (ca. 398,5 m) und statische Ausrichtung.
Flächen:
NUF 1-6: 858,60 m;
NUF 7: 72,93 m,
TF: 190,44 m,
VF: 230,73 m,
NRF: 1.352,76 m.
Geschätzte Gesamtbaukosten: 3 100 000,00 EUR brutto
KG 300 200 000,00 EUR brutto
KG 400 (410-430,470,480) 1 800 000,00 EUR brutto
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Tübingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 72070 Tübingen
Rümelinstraße 21
Universität Tübingen
Geographisches Institut
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphase 5 bis 9 sowie Besondere Leistungen für folgende Anlagengruppen gem § 53 Abs. 2 HOAI
Nr. 1:...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphase 5 bis 9 sowie Besondere Leistungen für folgende Anlagengruppen gem § 53 Abs. 2 HOAI
Nr. 1: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
Nr. 2: Wärmeversorgungsanlagen,
Nr. 3: Lüftungstechnische Anlagen,
Nr. 7: nutzungsspezifische Anlagen (chem. Gas),
Nr. 8: Gebäudeautomation.
Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5 LTMG, einsehbar unter „https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Tariftreue/Seiten/Mustererklaerungen.aspx“, abzugeben.
Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 18-07737 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Persönliche Eignung sowie wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit in Bezug auf vergleichbare Maßnahmen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters. Im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters. Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten Vertreters. Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Hinweis: Maßnahme der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Erklärung über die durchschnittliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Angabe des Auftragsanteils, für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.
Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, der anteiligen Kosten der bearbeiteten Gewerke, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Bewerbungsformblatt.
Angabe von 2 Referenzobjekten dessen Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll einschließlich genauer Beschreibung, Fotos und Planverkleinerung, Angabe von Gesamtbaukosten, der anteiligen Kosten der bearbeiteten Gewerke, Angabe von Auftraggebern, Leistungszeit und der bearbeiteten Leistungsphasen, auf max. 5 Seiten, Format max. A 3 erfolgen.
Hinweis:
Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig darzustellen.
Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine Mehrfachbewerbung bzw. -teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben.
Werden Unteraufträge erteilt, sind für die von der Unterauftragnehmerin oder vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungen Referenzen dieser Unterauftragnehmer nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-26
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformblat (abrufbar auf der unter der Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse) und...”
Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformblat (abrufbar auf der unter der Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse) und den geforderten Erklärung und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Textform über die Vergabe-Plattform einzureichen.
Fehlende Unterlagen oder Nachweise werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Bewerbungen per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen.
Das Bewerberformblatt steht unter https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1616552ceab-7d0c0e0ae2222c45 zum Download zur Verfügung.
HINWEIS: Das vom Auftraggeber vorgegebene Bewerberformblatt ist der Bewerbung zwingend ausgefüllt beizufügen.
Weitere Unterlagen werden vom Auftraggeber nicht zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-4049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Postanschrift: Schnarrenbergstraße 1
Postort: Tübingen
Postleitzahl: 72076
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7071-29-79053📞
E-Mail: poststelle.amttue@vbv.bwl.de📧
Fax: +49 7071-29-2911 📠
URL: www.vba-tuebingen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 207-472868 (2018-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 271861.14 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 72070 Tübingen, Rümelinstraße 21, Universität Tübingen, Geographisches Institut
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphase 5 bis 9 sowie Besondere Leistungen für folgende Anlagengruppen gem § 53 Abs. 2 HOAI Nr. 1:...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphase 5 bis 9 sowie Besondere Leistungen für folgende Anlagengruppen gem § 53 Abs. 2 HOAI Nr. 1: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, Nr. 2: Wärmeversorgungsanlagen, Nr. 3: Lüftungstechnische Anlagen, Nr. 7: nutzungsspezifische Anlagen (chem. Gas), Nr. 8: Gebäudeautomation. Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5 LTMG, einsehbar unter „https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Tariftreue/Seiten/Mustererklaerungen.aspx“, abzugeben. Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 18-07737 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 207-472868
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Universität Tübingen, Geographisches Institut, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Sailer
Postanschrift: August-Bebel-Straße 3
Postort: Tübingen
Postleitzahl: 72072
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7071366940📞
E-Mail: sailer@ing-sailer.de📧
Fax: +49 70713669499 📠
Region: Tübingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 271861.14 💰
Quelle: OJS 2019/S 010-019657 (2019-01-14)