Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen
In dem Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022 sind folgende Leistungen zu erbringen:
Support FIPS und FIPS2014 und Anpassungsentwicklung FIPS hinsichtlich:
— Neuer oder geänderter Förderprogramme,
— Barrierefreiheit,
— Implementierung OSCI,
— Sonstige Anpassungsentwicklungen, die sich infolge von neuen oder geänderten Rechtsvorschriften oder aus dem Support heraus ergeben.
Weitere Angaben zur Beschreibung des Auftrags finden Sie im Dokument „Projektbeschreibung“ im Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger...”
Titel
Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen
2018JSE000002
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“In dem Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022 sind folgende Leistungen zu erbringen:
Support FIPS und FIPS2014 und Anpassungsentwicklung FIPS...”
Kurze Beschreibung
In dem Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022 sind folgende Leistungen zu erbringen:
Support FIPS und FIPS2014 und Anpassungsentwicklung FIPS hinsichtlich:
— Neuer oder geänderter Förderprogramme,
— Barrierefreiheit,
— Implementierung OSCI,
— Sonstige Anpassungsentwicklungen, die sich infolge von neuen oder geänderten Rechtsvorschriften oder aus dem Support heraus ergeben.
Weitere Angaben zur Beschreibung des Auftrags finden Sie im Dokument „Projektbeschreibung“ im Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“.
Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen insbesondere zur Herstellung der Barrierefreiheit und Abbildung neuer Fördermodalitäten für den Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022.
Insbesondere sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Support FIPS und FIPS2014 sowie
— Anpassungsentwicklung FIPS hinsichtlich:
—— Neuer oder geänderter Förderprogramme,
—— Barrierefreiheit,
—— Implementierung OSCI,
—— Sonstige Anpassungsentwicklungen, die sich infolge von neuen oder geänderten Rechtsvorschriften oder aus dem Support heraus ergeben.
Dies umfasst im Wesentlichen im Bereich:
— Entwicklungsleistungen die:
—— schrittweise Umsetzung der bisherigen Formsmodule in APEX,
—— Begleitung der schrittweisen Umsetzung der bisherigen ELAN-Module/Formulare mittels Formularserver CIT Intelliform,
—— Programmierung der hierfür nötigen Schnittstellen auf BayDISCUR-Seite, insbesondere Umsetzung von OSCI,
—— Implementierung neuer Förderprogramme (sowohl hinsichtlich von Bearbeitungsmasken/Tabellen und Workflows; Fortschreibung des Datenmodells).
— Supportleistungen:
—— den 1st, 2nd und 3rd-Level Support (Unterstützung von Nutzern wie Antragstellern und Sachbearbeitern sowie dem Betreiber technisch wie organisatorisch in deutscher Sprache), Mo – Fr, 08:00 – 18.00 mit einer Reaktionszeit < 3 h,
—— die Wahrnehmung der Funktion SPoC für alle Beteiligten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bieters nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl. „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ aus Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“).
Eintragung ins Handelsregister oder Gewerbeanmeldung oder Nachweis der Befähigung zur freiberuflichen Tätigkeit.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bieters nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl. „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ aus Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“).
Darstellung des Leistungsspektrums des Bieters.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bieters nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl. „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ aus Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“).
Mindestens 2 vom Bewerber ausgewählte Referenzprojekte im Bereich Anpassungsentwicklung „staatliche Fördermittelsysteme“ aus den vergangenen 3 Jahren mit konkreten Beschreibungen der dabei erbrachten Leistungen sowie mindestens 2 vom Bewerber ausgewählte Referenzprojekte aus dem Bereich „Support für workflowbasierte Vorgangsbearbeitungssysteme mit Antragsmodul“ einschließlich der Umsetzung eines SPoC.
Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
— Name des Auftraggebers mit Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten,
— inhaltliche Darstellung des Projekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung,
— Erbringungszeitpunkt,
— Wert der Leistung.
Angabe (Benennung und Qualifikation) der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Bieter angehören oder nicht.
Nachweis der Eignung des für den Auftrag vorgesehenen Führungskräfte durch:
— Studien- und Ausbildungsnachweise,
— Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Falls Eignungsleihe vorliegt: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens zwei vom Bewerber ausgewählte Referenzprojekte im Bereich Anpassungsentwicklung „staatliche Fördermittelsysteme“ aus den vergangenen drei Jahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens zwei vom Bewerber ausgewählte Referenzprojekte im Bereich Anpassungsentwicklung „staatliche Fördermittelsysteme“ aus den vergangenen drei Jahren mit konkreten Beschreibungen der dabei erbrachten Leistungen sowie mindestens 2 vom Bewerber ausgewählte Referenzprojekte aus dem Bereich „Support für workflowbasierte Vorgangsbearbeitungssysteme mit Antragsmodul“ einschließlich der Umsetzung eines SPoC.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-31
12:00 📅
“A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter...”
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter „Vertragsbedingungen/Formulare“ beigefügte „Eigenerklärung“.
B) Unterauftragnehmer
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu eine Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen anfordern. Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“ vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.
C) Fragen zu den Vergabeunterlagen
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis spätestens 17.10.2018; 12.00 Uhr über die Bieterkommunikation in der eVergabe zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 176-399058 (2018-09-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In dem Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022 sind folgende Leistungen zu erbringen:
Support FIPS und FIPS2014 und Anpassungsentwicklung FIPS...”
Kurze Beschreibung
In dem Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022 sind folgende Leistungen zu erbringen:
Support FIPS und FIPS2014 und Anpassungsentwicklung FIPS hinsichtlich:
— Neuer oder geänderter Förderprogramme,
— Barrierefreiheit,
— Implementierung OSCI,
— Sonstige Anpassungsentwicklungen, die sich infolge von neuen oder geänderten Rechtsvorschriften oder aus dem Support heraus ergeben.
Weitere Angaben zur Beschreibubng des Auftrags finden Sie im Dokument „Projektbeschreibung“ im Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen insbesondere zur Herstellung der Barrierefreiheit und Abbildung neuer Fördermodalitäten für den Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022.
Insbesondere sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Support FIPS und FIPS2014 sowie
— Anpassungsentwicklung FIPS hinsichtlich:
—— Neuer oder geänderter Förderprogramme,
—— Barrierefreiheit,
—— Implementierung OSCI,
—— sonstige Anpassungsentwicklungen, die sich infolge von neuen oder geänderten Rechtsvorschriften oder aus dem Support heraus ergeben.
Dies umfasst im Wesentlichen im Bereich:
— Entwicklungsleistungen die
—— schrittweise Umsetzung der bisherigen Formsmodule in APEX,
—— Begleitung der schrittweisen Umsetzung der bisherigen ELAN-Module/Formulare mittels Formularserver CIT Intelliform,
—— Programmierung der hierfür nötigen Schnittstellen auf BayDISCUR-Seite, insbesondere Umsetzung von OSCI,
—— Implementierung neuer Förderprogramme (sowohl hinsichtlich von Bearbeitungsmasken/Tabellen und Workflows; Fortschreibung des Datenmodells).
— Supportleistungen
—— den 1st, 2nd und 3rd-Level Support (Unterstützung von Nutzern wie Antragstellern und Sachbearbeitern sowie dem Betreiber technisch wie organisatorisch in deutscher Sprache), Mo – Fr, 8.00 – 18.00 mit einer Reaktionszeit < 3 h,
—— die Wahrnehmung der Funktion SPoC für alle Beteiligten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 176-399058
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen”
Titel
Unterstützung (Support) zum Betrieb des Förderinformations- und Projektsteuerungssystems FIPS, des Reportingsystems FIPS2014 sowie nötiger Anpassungsentwicklungen
Mehr anzeigen Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Es sind wesentliche Änderungen am Leistungsumfang vorzunehmen.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 182-412563 (2018-09-19)