Beschreibung der Beschaffung
Die wesentlichen Leistungen von Realisierungsphase I (RI) und der optionalen Realisierungsphase II (R II) und deren Umfang sind nachfolgend aufgelistet:
Inhalt der Ausschreibung ist die Herstellung, Lieferung, Montag und Installation der Feuerlöschanlage des oben ausgeführten Projektes. Es handelt sich um eine Hochdruckwassernebel-Anlage nach DIN CEN/TS 14972 für den Raum- und Objektschutz. Die HDWN-Anlagen im Projekt sind entweder als Trocken- oder Nassanlagen auszuführen. Darüber hinaus ist ein Teilbereich der Löschanlage als N2-Gaslöschanlage vorgesehen.
Es handelt sich bei der Ausschreibung für die Trockenanlagen um eine teilfunktionale Ausschreibung. Der Auftragnehmer erhält eine Ausführungsplanung für die einzelnen Löschbereiche bis zum Leistungsbereich Löschwassereintritt in die Räume mit den Löschbereichen. Diese müssen im Rahmen der Werkstatt- und Montageplanung angepasst werden. Die Löschanlagen in den einzelnen Löschbereichen sind funktional beschrieben und müssen vom Auftragnehmer vollständig geplant werden.
Der Umfang der Ausschreibung stellt sich über alle Gebäude insbesondere wie folgt dar:
— ca. 12 800 m HDWN-Sprinklersystem (Nassanlage), Raumflächen 7 — 556 m),
— ca. 23 250 m HDWN-Löschanlagensystem (Trockenanlage), Raumflächen 11 — 2 345 m),
— ca. 11 000 lfdm Rohrleitung Stahl niro für die Löschwasserversorgung,
— 178 Bereichsventilstationen,
— Modulare Kreiselpumpeneinheit (180 m/h, 2+2 Pumpen und Druckhaltepumpe) für HDWN-Löschanlage,
— ca. 397 m N2-Gaslöschanlage (Raumflächen 93 — 134,5 m).
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)
Soweit Sie Nachhaltigkeitskriterien an dieser Stelle berücksichtigen, geben Sie bitte die jeweils zutreffenden nachfolgenden Schlagwörter ein:
— Berücksichtigung Erstausbildung,
— Berücksichtigung Chancengleichheit Aus- u. Fortbildung sowie im beruflichen Alltag,
— Beschäftigung Lanzeitarbeitslose,
— Besondere Förderung von Frauen,
— Besondere Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
— Besondere Förderung von Menschen mit Behinderung,
— Verwendung von fair gehandelten Produkten,
— Ökologisch nachhaltige Produkte,
— Innovativ orientierte Produkte und Dienstleistungen.
Andere, weitere Nachhaltigkeitsaspekte können frei formuliert werden.