Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand ist die Erstellung einer inhaltlichen Konzeption für eine Veranstaltungsreihe (8 Veranstaltungen im halbjährlichen Turnus) zum Thema berufliche Bildung (=Aus- und Weiterbildung) sowie die inhaltliche Vorbereitung, professionelle Betreuung und Abwicklung der kompletten Organisation jeder einzelnen Veranstaltung gemäß dem mit dem Auftraggeber abgestimmten Ablaufprogramm.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist, Werbung für die berufliche Bildung zu machen, ihre vielfältigen Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen und SchülerInnen eine Hilfestellung bei der praxisnahen Berufsorientierung zu geben. Für alle Akteure (SchülerInnen, Lehrer, Eltern, Wirtschaft & deren Organisationen, Arbeitsverwaltung) soll durch die Veranstaltungsreihe eine Plattform zum Austausch und zur Information geschaffen werden. Experten aus der Arbeitswelt sollen die SchülerInnen beim Erkennen ihrer Stärken unterstützen.
Für die Dauer des Projekts ist vom Auftragnehmer ein zentrales Projektmanagement mit einem möglichst gleichbleibenden Ansprechpartner für den Auftraggeber vorzusehen. Es sind alle Leistungen zu erbringen, die für die erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind, insbesondere die Koordination und Steuerung aller Akteure vor und während der konkreten Umsetzung der Veranstaltungsreihe sowie alle mit der Konzeption, Planung und Umsetzung verbundenen Tätigkeiten und Aufträge. Die Umsetzung der Veranstaltungsreihe erfolgt grundsätzlich in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Zielgruppen:
Primärzielgruppe: SchülerInnen (ca. 500 Personen; 8.-10. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium aus der jeweiligen Region); Ferner: Lehrkräfte, Eltern, Unternehmen, Institutionen, hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik (ca. 100 Personen); Insgesamt ca. 600 Personen.
Programmteile eines Veranstaltungstages:
1) Unternehmensstände:
Möglichkeit der SchülerInnen und Gäste zur gezielten Information über regionale Unternehmen und Organisationen (bspw. Kammern, Arbeitsverwaltung etc.), die in den Räumlichkeiten vor Ort ausstellen (z. B. mit Messeständen) und über die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten mit kompetenten Ansprechpartnern informieren;
2) Offizieller Teil des Veranstaltungstages mit hochrangigen Persönlichkeiten:
— Dauer: 1 1/2 - 2 Stunden,
— mit ca. 600 TeilnehmerInnen,
— mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Arbeitsverwaltung, die im Gespräch mit Jugendlichen zum Thema Berufliche Bildung diskutieren und für Fragen der Jugendlichen zur Verfügung stehen.
3) Flankierende Maßnahmen:
— geführter Presserundgang für hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik an den Unternehmensständen,
— Firmenbesichtigung mit Teilnahme des Bay. Wirtschaftsministers.