Beschreibung der Beschaffung
Weitere Einzelheiten, insbesondere die Abstimmung eines Codebuchs zur Medienanalyse und die konkrete Festlegung der Titel des zu beobachtenden Medienpanels, werden in einem Briefing nach Zuschlagserteilung definiert.
Nach Zuschlagserteilung beginnt - voraussichtlich am 3.12.2018 – die Einarbeitungsphase, in der 2 Mitarbeitern der TK ein Zugriff auf das mit Testdaten gefüllte Internetportal gewährt wird, um sich mit dem Umgang vertraut zu machen. Im Dezember 2018 führt der AN für 2 Mitarbeiter der TK eine Einweisung in das System in Hamburg durch. Der Produktivbetrieb startet (ohne Alt- oder Testdaten) am 1.1.2019.
Medienbeobachtung und geschätztes Treffervolumen:
Der AN beobachtet permanent ein durch die TK definiertes Medienpanel auf die Nennung des Begriffs „Techniker Krankenkasse“ (auch in den Abkürzungen TK und TKK oder die „Die Techniker“) in redaktionellen Beiträgen und relevanten Kontexten.
Das für die TK permanent zu beobachtende Medienpanel beinhaltet Medien aus den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Internet, jedoch nicht Social Media.
Geschätztes Treffervolumen ab 2019:
Die hier aufgeführten Schätzdaten dienen als Kalkulationsgrundlage, können sich während der Vertragslaufzeit aber nach oben oder unten verändern. Ein Anspruch lässt sich daher daraus für den AN nicht ableiten. Auf Basis der TK-Medienbeobachtungsdaten 2017 und unter Berücksichtigung des künftig angepassten Medienpanels sowie des aktuellen Suchauftrags schätzen wir folgende Volumina für die Medienbeobachtung und Medienanalyse:
Medienpanel ab 2019:
— Print und Agenturen: ca. 250 beobachtete Titel,
— Internet-Medien: ca. 400 beobachtete Titel,
— Hörfunk: max. 50 beobachtete Sender,
— Fernsehen: max. 50 beobachtete Sender.
Unverbindliche Schätzung Größenordnung der Trefferanzahl bei Medienpanel und Suchauftrag gemäß der Leistungsbeschreibung jährlich:
— Print und Agenturen: ca. 3 300 Treffer,
— Internet-Medien: ca. 6 000 Treffer,
— Hörfunk: ca. 650 Treffer,
— Fernsehen: ca. 200 Treffer,
— gesamt: ca. 10 150 Treffer.
Alle gefundenen Treffer werden durch den AN mit den geforderten Metadaten und Analysedaten versehen.
Das für die TK ausgewertete Medienpanel muss zu einem späteren Zeitpunkt – auch mehrfach – durch die TK geändert und nachjustiert werden können, d. h. die TK muss einzelne, für sie ausgewertete Titel gegeneinander austauschen oder Neuerscheinungen ergänzen können.
Eine Lieferung der Treffer auf Papier oder elektronisch auf Datenträgern gehört nicht zum Leistungsgegenstand.
Medienanalyse:
Der AN analysiert für die TK permanent alle relevanten gefundenen Medientreffer auf folgende Aspekte und dokumentiert die Ergebnisse für die TK sichtbar und recherchierbar in dem Internetportal: Art des Beitrags, Tonalität, Botschaftsdurchdringung, Zitate/Nennung definierter Namen.
Die oben beschriebene Medienbeobachtung und -analyse kann beim AN maschinell unterstützt erfolgen, es ist jedoch aus Gründen der Qualitätssicherung für alle Analysen eine persönliche, redaktionelle Nachbearbeitung vorzunehmen.
Internetportal:
Die Metadaten aller gefundenen Treffer sowie bei Printtreffern die Volltexte sind im Internetportal jeweils für das laufende und das darauffolgende Kalenderjahr im vollen Umfang abrufbar. Für das letzte Jahr des Vertrags (2. Leistungsabschnitt) gilt dies nur für das Internetportal und die Metadaten, nicht für die Volltexte Print.
Lizenzhandling:
Der AN übernimmt für die TK das erforderliche Handling der Lizenzierung von Printartikeln mit der PresseMonitor GmbH (PMG). D. h., er sorgt dafür, dass der TK die für ihre Medienbeobachtung und -analyse erforderlichen Lizenzen/Nutzungsrechte in ausreichendem Umfang eingeräumt werden und prüft die Rechnungen und verauslagt die Kosten. Die TK erstattet dem AN die Kosten der PMG. Es wird keine separate Vergütung für das Handling durch die TK gezahlt.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.