Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wohnungsbauoffensive WBO – Postillonstr. 3 in München, Förderanlagen
SV-APE-180820-007”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Aufzügen📦
Kurze Beschreibung: Förderanlagen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Postillonstr. 3 in München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die SWM beabsichtigen im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive Postillonstraße einen Werkswohnungsbau mit 114 Wohnungen für Mitarbeiter und einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die SWM beabsichtigen im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive Postillonstraße einen Werkswohnungsbau mit 114 Wohnungen für Mitarbeiter und einer eingeschossigen Tiefgarage zu errichten, sowie einer Kindertagesstätte für die LHM mit zugehöriger Freifläche.
Das Grundstück liegt zwischen der Postillonstraße im Norden, der Dachauer Straße mit vorgelagertem Grünzug im Osten, sowie dem Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal im Süden. Im Westen wird das Baugebiet durch die Liegewiesen des Dantebades begrenzt.
Kenndaten des Bauvorhabens:
Ca. 7 440 m Grundstücksgröße
Ca. 4 624 m Grundfläche inkl. TG
Ca. 11 673 m Geschoßfläche
Baukörper U-förmig, Kantenlänge ca. 48-53 x 99 m
Höhenentwicklung 5 Vollgeschosse
Wandhöhen 15,68 – 16,55 m
Gebäudetiefen 12,26 – 21,50 m
Gebäudenutzung:
Wohnungsnutzung mit Kindertagesstätte im EG
114 Wohneinheiten, davon 26 WE barrierefrei
91 PKW- Stellplätze in eingeschossiger Tiefgarage, 2 Stellplätze oberirdisch
Je Haus wird eine Aufzugsanlage mit Förderhöhe von ca. 16m geplant.
Alle Aufzüge werden als Personenaufzüge für bis zu 8 Personen / 630kg vorgesehen, die Betriebsgeschwindigkeit beträgt 1,00 m/s und es werden maximal 120 Fahrten pro Stunde möglich.
Es werden 4 maschinenraumlose Aufzüge geplant sowie ein Aufzug mit Maschinenraum.
3 Aufzüge werden als Durchlader ausgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-10 📅
Datum des Endes: 2020-09-14 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Instandhaltung der zu errichtenden Anlagen während der Verjährungsfrist für Mängelansprüche.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweis der Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweis der Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister (Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer), soweit hierzu jeweils eine Verpflichtung besteht;
(2) Erklärung des Unternehmens, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen;
(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden und gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
(2) Kriterium Referenzen: Angabe von Referenzen über vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt und fertiggestellt (= abgenommen) wurden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des Auftrags nach Ziffer II.2 sowie die Vergabeunterlagen verwiesen. Die Referenzangaben beziehen sich auf folgende Aspekte:
Art und Umfang der im eigenen Betrieb erbrachten Leistungen; Auftragssumme und Ausführungszeitraum der erbrachten Leistung
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe). Nimmt ein Unternehmen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese Unternehmen im Fall der Auftragsvergabe gemeinsam für die Auftragsausführung. Die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese anderen Unternehmen zugleich die (Teil)-Leistungen als Unterauftrag ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 207-426835
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-01
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-01
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadtwerke München GmbH, Einkauf Bau- und Ingenieurleistungen, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei der Öffnung der Angebote dürfen Bieter und Ihre Bevollmächtigten nicht anwesend sein. Die Öffnung der Angebote erfolgt unverzüglich nach Ablauf des...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bei der Öffnung der Angebote dürfen Bieter und Ihre Bevollmächtigten nicht anwesend sein. Die Öffnung der Angebote erfolgt unverzüglich nach Ablauf des Schlusstermins für den Eingang der Angebote.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Einreichung der Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Angebote sind ausgeschlossen. Für das...”
Die Einreichung der Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Angebote ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal. Diese ist mit Angabe der Referenznummer gemäß Ziffer II.1.1 nach einem System-Login über das Portal anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Angebotsfrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bieterfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Für einen System-Login ist gegebenenfalls eine Erstregistrierung unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum Erhalt eines passwortgeschützten Zugangs erforderlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine Angabe
Postort: keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 160-366213 (2018-08-21)
Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: D-80287
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 160-366213
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-10-01 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-10-15 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-10-01 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-10-15 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2018/S 187-421753 (2018-09-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die SWM beabsichtigen im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive Postillonstraße einen Werkswohnungsbau mit 114 Wohnungen für Mitarbeiter und einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die SWM beabsichtigen im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive Postillonstraße einen Werkswohnungsbau mit 114 Wohnungen für Mitarbeiter und einer eingeschossigen Tiefgarage zu errichten, sowie einer Kindertagesstätte für die LHM mit zugehöriger Freifläche.
Das Grundstück liegt zwischen der Postillonstraße im Norden, der Dachauer Straße mit vorgelagertem Grünzug im Osten, sowie dem Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal im Süden. Im Westen wird das Baugebiet durch die Liegewiesen des Dantebades begrenzt.
Kenndaten des Bauvorhabens:
Ca. 7 440 m Grundstücksgröße
Ca. 4 624 m Grundfläche inkl. TG
Ca. 11 673 m Geschoßfläche
Baukörper U-förmig, Kantenlänge ca. 48-53 x 99 m
Höhenentwicklung 5 Vollgeschosse
Wandhöhen 15,68 – 16,55 m
Gebäudetiefen 12,26 – 21,50 m
Gebäudenutzung:
Wohnungsnutzung mit Kindertagesstätte im EG
114 Wohneinheiten, davon 26 WE barrierefrei
91 PKW- Stellplätze in eingeschossiger Tiefgarage, 2 Stellplätze oberirdisch
Je Haus wird eine Aufzugsanlage mit Förderhöhe von ca. 16 m geplant.
Alle Aufzüge werden als Personenaufzüge für bis zu 8 Personen/630 kg vorgesehen,
Die Betriebsgeschwindigkeit beträgt 1,00 m/s und es werden maximal 120 Fahrten pro Stunde möglich.
Es werden 4 maschinenraumlose Aufzüge geplant sowie ein Aufzug mit Maschinenraum.
Drei Aufzüge werden als Durchlader ausgeführt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 160-366213
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500208159
Titel: Wohnungsbauoffensive WBO – Postillonstr. 3 in München, Förderanlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Butz Aufzüge GmbH
Postanschrift: Eisolzrieder Str. 3
Postort: Bergkirchen
Postleitzahl: 85232
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dachau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064090 (2019-02-07)