Fertigung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Besichtigungseinrichtungen für das Brückenbauwerk Müngstener Brücke (Talbrücke über die Wupper zwischen Solingen und Remscheid) für die DB Netz AG, Produktionsdurchführung Düsseldorf.
Allgemeines:
Die DB Netz AG, Produktionsdurchführung Düsseldorf plant im Zusammenhang mit der Instandsetzung der Eisenbahnbrücke über die Wupper zwischen Solingen und Remscheid (Müngstener Brücke) die Erneuerung der Besichtigungseinrichtungen (ein innerer Besichtigungswagen und 2 äußere Besichtigungswagen)
Brückenbesichtigungswagen (allgemein):
Zur Durchführung von Inspektions- und Sanierungsarbeiten sind fest installierte Brückenbesichtigungswagen zu errichten. Die Brückenbesichtigungswagen bestehen aus einer geschweißten Stahlkonstruktion, sind verfahrbar und verfügen über einen Antriebsmotor.
Innere Brückenbesichtigungswagen:
Der innere Brückenbesichtigungswagen wird aus einer verfahrbaren Grundbühne und einer verdrehbaren, teleskopierbaren Inspektionsbühne gebildet, welche um 90 in 2 Richtungen schwenkbar ist. Der Brückenbesichtigungswagen fährt auf Schienen innerhalb der Brückenfachwerkkonstruktion unterhalb der Fahrbahn. Die Energieerzeugung erfolgt mit einem Drehstromaggregat mit Reversierstarter (Seilzugstarter). Der Generator wird mit einem Verbrennungsmotor angetrieben.
Äußere Brückenbesichtigungswagen:
Die beiden äußeren/seitlichen Brückenbesichtigungswagen werden als Stahlfachwerkkonstruktion in T-Form an den Brückenkragarmen montiert und fahren parallel zur Fahrbahn. Sie bestehen aus 4 Ebenen, die teileweise schiebbar sind. Der Brückenbesichtigungswagen hängt an 2 Fahrwerken. Die Energieerzeugung erfolgt mit einem Drehstromaggregat mit Reversierstarter (Seilzugstarter). Der Generator wird mit einem Verbrennungsmotor angetrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2020-07-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, oder dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer ab einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, oder dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %),
— Anlage 2: Schriftliche Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %),
— Anlage 3: Schriftliche Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %),
— Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. (Sofern eine Bietergemeinschaft besteht),
— Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung (in Form einer Kopie oder Original) der Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung) vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anlage 6: Schriftliche Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 3 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anlage 6: Schriftliche Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 3 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %),
— Anlage 7: Schriftliche Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart oder einer ähnlichen Leistung, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben,
— Anlage 8: Schriftliche Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %),
— Anlage 9: Eine Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anlage 10: Präqualifikation für Konstruktiven Ingenieurbau, Eisenbahn- und Straßenüberführungen Stahl (in Form von Kopie),
— Anlage 11: Herstellerbezogene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anlage 10: Präqualifikation für Konstruktiven Ingenieurbau, Eisenbahn- und Straßenüberführungen Stahl (in Form von Kopie),
— Anlage 11: Herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ) EXC3DB nach DBS 918005 (in Form von Kopie).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Vergabeunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-01
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu...”
1) Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann;
2) Erklärung, dass der Bewerber den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/file/de/11877682/JWISs30RtLNa3u5B7iR5f-uZP3A/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Sofern es Bieterfragen gibt, sind über die Bieterkommunikation via DB Bieterportal zu stellen. Eine elektronische Übermittlung von Fragen und Antworten außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
einkauf-online@deutschebahn.com
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate sind mit dem Angebot vorzulegen. Bei einem Leistungsanteil ab 20 % sind die Nachweise/Erklärungen auch für die Subunternehmer einzureichen. Sollte der Subunternehmer nicht in Deutschland sitzen, sind die Unterlagen übersetzt und beglaubigt einzureichen. Für Auftragnehmer die nicht in Deutschland sitzen gilt ebenso: Unterlagen (Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate) sind übersetzt und beglaubigt einzureichen. Dabei ist deutsch die Übersetzungssprache.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 092-223469 (2019-05-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-17) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 092-223469
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0016/ T86 / 922 76 382
Titel:
“19 22 T86 013 – Teilerneuerung der EÜ Müngstener Brücke Los 3 Besichtigungswagen - inneres und äußeres”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-17 📅
“1)Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu...”
1)Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann;
2) Erklärung, dass der Bewerber den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/file/de/11877682/JWISs30RtLNa3u5B7iR5f-uZP3A/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Sofern es Bieterfragen gibt, sind über die Bieterkommunikation via DB Bieterportal zu stellen. Eine elektronische Übermittlung von Fragen und Antworten außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: einkauf-online@deutschebahn.com
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate sind mit dem Angebot vorzulegen. Bei einem Leistungsanteil ab 20 % sind die Nachweise/Erklärungen auch für die Subunternehmer einzureichen. Sollte der Subunternehmer nicht in Deutschland sitzen, sind die Unterlagen übersetzt und beglaubigt einzureichen. Für Auftragnehmer die nicht in Deutschland sitzen gilt ebenso: Unterlagen (Erklärungen/Nachweise/Kopien/Zertifikate) sind übersetzt und beglaubigt einzureichen. Dabei ist deutsch die Übersetzungssprache.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 181-441752 (2019-09-17)