Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die GIZ beauftragt das Vorhaben „Grund- und Berufsbildung“ in Mosambik mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu implementieren. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Umsetzung einer Grund- und Berufsbildung in guter Qualität zu verbessern. Die Umsetzung des Neuvorhabens erfolgt im Rahmen von 5 Ergebnissen:
(1) Die Kapazitäten der dezentralen Bildungsverwaltungen im Bereich Bildungsmanagement sind gestärkt;
(2) die Kapazitäten der unterstützten Lehrerbildungsinstitute für einen praxisorientierten, IKT-gestützten, partizipativen Unterricht in der Lehreraus- und Direktorenfortbildung sind gestärkt;
(3) die individuellen Kapazitäten in den Grund- und Berufsbildungsinstitutionen in HIV, Gesundheit und Gender sind gestärkt;
(4) institutionelle und individuelle Kapazitäten für eine arbeitsmarktorientierte Berufsbildung sind gestärkt;
(5) die Voraussetzungen für die Einführung innovativer Berufsbildungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft sind verbessert.
Zielgruppe des Vorhabens sind Dozenten/innen der Grundschullehrerbildungsinstitute, Management-und Lehrpersonal der Berufsbildungsanbieter, Lehramtsstudierende (Grundbildung), Mitarbeiter/innen der Bildungsverwaltungen, Lehr- und Managementpersonal der Grundschulen und Berufsbildungsanbieter, Ausbilder/innen oder Mentoren/innen ausgewählter Betriebe; Kinder und Jugendliche (indirekt).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81239469-Grund- und Berufsbildung Mosambik
81239469
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die GIZ beauftragt das Vorhaben „Grund- und Berufsbildung“ in Mosambik...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die GIZ beauftragt das Vorhaben „Grund- und Berufsbildung“ in Mosambik mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu implementieren. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Umsetzung einer Grund- und Berufsbildung in guter Qualität zu verbessern. Die Umsetzung des Neuvorhabens erfolgt im Rahmen von 5 Ergebnissen:
(1) Die Kapazitäten der dezentralen Bildungsverwaltungen im Bereich Bildungsmanagement sind gestärkt;
(2) die Kapazitäten der unterstützten Lehrerbildungsinstitute für einen praxisorientierten, IKT-gestützten, partizipativen Unterricht in der Lehreraus- und Direktorenfortbildung sind gestärkt;
(3) die individuellen Kapazitäten in den Grund- und Berufsbildungsinstitutionen in HIV, Gesundheit und Gender sind gestärkt;
(4) institutionelle und individuelle Kapazitäten für eine arbeitsmarktorientierte Berufsbildung sind gestärkt;
(5) die Voraussetzungen für die Einführung innovativer Berufsbildungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft sind verbessert.
Zielgruppe des Vorhabens sind Dozenten/innen der Grundschullehrerbildungsinstitute, Management-und Lehrpersonal der Berufsbildungsanbieter, Lehramtsstudierende (Grundbildung), Mitarbeiter/innen der Bildungsverwaltungen, Lehr- und Managementpersonal der Grundschulen und Berufsbildungsanbieter, Ausbilder/innen oder Mentoren/innen ausgewählter Betriebe; Kinder und Jugendliche (indirekt).
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Maputo Maputo/Mosambik
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer (AN) ist in enger Kooperation und Absprache mit dem/der stellvertretenden Auftragsverantwortlichen des Vorhabens verantwortlich für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer (AN) ist in enger Kooperation und Absprache mit dem/der stellvertretenden Auftragsverantwortlichen des Vorhabens verantwortlich für die Umsetzung der Ergebnisse 4 und 5. Ergebnis 4 zielt darauf ab, die Kapazitäten der Fach- und Führungskräfte auf zentraler Ebene und auf Schulebene für eine arbeitsmarktorientierte Berufsbildung zu stärken. Wirkungshypothese ist, dass die Stärkung dieser Kapazitäten zu einer wesentlichen Verbesserung der Qualität des Managements sowie der Qualität der Lehre ausgewählter Berufsbildungsanbieter an wirtschaftlich relevanten Standorten führt. So erwerben die Absolventen/innen relevantere praktische und theoretische Kompetenzen. Durch die Befähigung der unterstützten Berufsbildungsanbieter, die Anforderungen der Berufsbildungsreform und der nationalen Regulierungsbehörde ANEP zur Akkreditierung kompetenzbasierter Ausbildungsgänge umzusetzen, wird ein höherer Qualitätsstandard der Angebote erreicht. Dabei ist ein zentrales Element die Einbindung von Unternehmen im Schulmanagement und in den Praktika. Dadurch werden Absolvent/innen stärker entlang der Bedarfe der Wirtschaft ausgebildet und ihre Chancen, eine Beschäftigung zu finden, verbessern sich. IKT-Kompetenzen, insbesondere von Mädchen und jungen Frauen sollen dabei in bestehende Ausbildungsgänge integriert und aufgebaut werden. Ergebnis 5 hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Einführung innovativer Berufsbildungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft zu verbessern. Gemeinsam mit den Umsetzungsbeteiligten (Berufsbildungsanbieter und Unternehmen) der ersten Pilotierung einer alternierenden Ausbildung wird der Ansatz systematisiert und an den anderen Partnerinstitutionen sowie bei Unternehmen und Verbänden verbreitet. Ausgewählte Anbieter werden intensiv auf die Einführung alternierender Ansätze vorbereitet. Zusätzlich werden horizontale Lern- und Austauschmechanismen zwischen Anbietern und Unternehmen zu ausgewählten innovativen Ansätzen durchgeführt. So verbessern sich die Voraussetzungen – also Planungs- und Umsetzungskenntnisse sowie unterstützende Orientierungsmaterialien – für die Einführung von Arbeitsmarkt- und praxisorientierter Berufsbildung. Für die Umsetzung wird Fachpersonal gesucht.
Weitere Details sind in der Leistungsbeschreibung zu den Wettbewerbsunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerung/Folgevertrag auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerung/Folgevertrag auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: 3,0 Mio. EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: 20 Personen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet xxx und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region SSA in den letzten 3 Jahren;
2) Mindestauftragsvolumen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet xxx und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region SSA in den letzten 3 Jahren;
2) Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet: Berufsbildung und 1 Referenzprojekt in der Region Sub-sahara-Afrika
Mindestauftragsvolumen der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet: Berufsbildung und 1 Referenzprojekt in der Region Sub-sahara-Afrika
Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 500 000 EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-03
08:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YY9J” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 065-152006 (2019-03-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für wirtsch. Zusammenarbeit und Entwicklung hat die GIZ beauftragt das Vorhaben Grund- und Berufsbildung in Mosambik zu...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für wirtsch. Zusammenarbeit und Entwicklung hat die GIZ beauftragt das Vorhaben Grund- und Berufsbildung in Mosambik zu implementieren. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Umsetzung einer Grund- und Berufsbildung in guter Qualität zu verbessern. Die Umsetzung des Neuvorhabens erfolgt im Rahmen von 5 Ergebnissen:
(1) Die Kapazitäten der dezentralen Bildungsverwaltungen im Bereich Bildungsmanagement sind gestärkt;
(2) die Kapazitäten der unterstützten Lehrerbildungsinstitute für einen praxisorientierten, IKT-gestützten, partizipativen Unterricht in der Lehreraus- und Direktorenfortbildung sind gestärkt;
(3) die individuellen Kapazitäten in den Grund- und Berufsbildungsinstitutionen in HIV, Gesundheit und Gender sind gestärkt;
(4) institutionelle und individuelle Kapazitäten für eine arbeitsmarktorientierte Berufsbildung sind gestärkt;
(5) die Voraussetzungen für die Einführung innovativer Berufsbildungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft sind verbessert.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 488 940 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer (AN) ist in enger Kooperation und Absprache mit dem/der stellvertretenden Auftragsverantwortlichen des Vorhabens verantwortlich für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer (AN) ist in enger Kooperation und Absprache mit dem/der stellvertretenden Auftragsverantwortlichen des Vorhabens verantwortlich für die Umsetzung der Ergebnisse 4 und 5. Ergebnis 4 zielt darauf ab, die Kapazitäten der Fach- und Führungskräfte auf zentraler Ebene und auf Schulebene für eine arbeitsmarktorientierte Berufsbildung zu stärken. Wirkungshypothese ist, dass die Stärkung dieser Kapazitäten zu einer wesentlichen Verbesserung der Qualität des Managements sowie der Qualität der Lehre ausgewählter Berufsbildungsanbieter an wirtschaftlich relevanten Standorten führt. So erwerben die Absolventen/innen relevantere praktische und theoretische Kompetenzen. Durch die Befähigung der unterstützten Berufsbildungsanbieter, die Anforderungen der Berufsbildungsreform und der nationalen Regulierungsbehörde ANEP zur Akkreditierung kompetenzbasierter Ausbildungsgänge umzusetzen, wird ein höherer Qualitätsstandard der Angebote erreicht. Dabei ist ein zentrales Element die Einbindung von Unternehmen im Schulmanagement und in den Praktika. Dadurch werden Absolvent/innen stärker entlang der Bedarfe der Wirtschaft ausgebildet und ihre Chancen, eine Beschäftigung zu finden, verbessern sich. IKT-Kompetenzen, insbesondere von Mädchen und jungen Frauen sollen dabei in bestehende Ausbildungsgänge integriert und aufgebaut werden. Ergebnis 5 hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Einführung innovativer Berufsbildungsansätze in Kooperation mit der Wirtschaft zu verbessern. Gemeinsam mit den Umsetzungsbeteiligten (Berufsbildungsanbieter und Unternehmen) der ersten Pilotierung einer alternierenden Ausbildung wird der Ansatz systematisiert und an den anderen Partnerinstitutionen sowie bei Unternehmen und Verbänden verbreitet. Ausgewählte Anbieter werden intensiv auf die Einführung alternierender Ansätze vorbereitet. Zusätzlich werden horizontale Lern- und Austauschmechanismen zwischen Anbietern und Unternehmen zu ausgewählten innovativen Ansätzen durchgeführt. So verbessern sich die Voraussetzungen - also Planungs- und Umsetzungskenntnisse sowie unterstützende Orientierungsmaterialien - für die Einführung von Arbeitsmarkt- und praxisorientierter Berufsbildung. Für die Umsetzung wird Fachpersonal gesucht.
Weitere Details sind in der Leistungsbeschreibung zu den Wettbewerbsunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl nicht erreicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 065-152006
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Integration International Management Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Integration International Management Consultants GmbH
Postanschrift: Wiesenstr 5
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60385
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 488 940 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 25 000 💰
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Beschaffung von Kleinmaterialien Büro
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YYWG
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 113-277977 (2019-06-12)