Es soll ein Abrollbehälter-Gefahrgut für die feiwillige Feuerwehr der Stadt Rosenheim beschafft werden.
Die Ausschreibung umfasst 2 Lose:
Los 1: Abrollbehälter, bestehtend aus Grundrahmen sowie Auf- und Ausbau;
Los 2: Feuerwehrtechnische Ausrüstung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abrollbehälter
0139
Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Es soll ein Abrollbehälter-Gefahrgut für die feiwillige Feuerwehr der Stadt Rosenheim beschafft werden.
Die Ausschreibung umfasst 2 Lose:
Los 1:...”
Kurze Beschreibung
Es soll ein Abrollbehälter-Gefahrgut für die feiwillige Feuerwehr der Stadt Rosenheim beschafft werden.
Die Ausschreibung umfasst 2 Lose:
Los 1: Abrollbehälter, bestehtend aus Grundrahmen sowie Auf- und Ausbau;
Los 2: Feuerwehrtechnische Ausrüstung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abrollbehaelter
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Küpferlingstr. 7
83022 Rosenheim
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung eines Abrollbehälters Gefahrgut.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-03 📅
Datum des Endes: 2021-05-03 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen sind in dem Dokument „0139 Los 1 Angaben Eignung Leistung Preis“ der Vergabeunterlagen, dort Positionen 3.9, 7.2a und 7.3 genannt. Die Optionen...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen sind in dem Dokument „0139 Los 1 Angaben Eignung Leistung Preis“ der Vergabeunterlagen, dort Positionen 3.9, 7.2a und 7.3 genannt. Die Optionen beziehen sich auf das mögliche zusätzliche Abrufen der Leistungen „Anbringen einer Markise“, „Schulung von 3 Maschinisten bei der Übernahme des Abrollbehälters in Rosenheim“ und „Überführung des Abrollbehälters nach Rosenheim“;
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beladung Abrollbehälter
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung (Beladung) für den in Los 1 beschriebenen Abrollbehälter-Gefahrgut.” Vergabekriterien
Preis
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen (Bieter /Bietergemeinschaft /Dritte im Fall der Eignungsleihe) vergeben,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen (Bieter /Bietergemeinschaft /Dritte im Fall der Eignungsleihe) vergeben, das nicht wegen Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist, § 122 GWB. Die Eignung ist wie folgt nachzuweisen: durch Eigenerklärung (sh. Dokument „4.2.1_Eigenerklaerung_Ausschlussgründe“ der Vergabeunterlagen – Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung).
Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bieter zum Nachweis der Eignung auf das andere Unternehmen beruft, muss der Bieter bei Angebotsabgabe die Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen und deren Namen zweifelsfrei benennen (sh. Dokument „4.2.7_Eigenerklaerung_Uebersicht-Unterauftragnehmer“ der Vergabeunterlagen). Die Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (sh. Dokument 4.2.5_Eigenerklaerung_Erklaerung-ueber die-Bereitstellung-von-Ressourcen der Vergabeunterlagen) sind im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung erst auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle vor Erteilung des Zuschlages vorzulegen.
Möchte der Bieter sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe), muss der Bieter bei Angebotsabgabe die Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen und deren Namen zweifelsfrei benennen (sh. Dokument „4.2.7_Eigenerklaerung_Uebersicht-Unterauftragnehmer“ der Vergabeunterlagen) sowie die Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (sh. Dokument 4.2.5_Eigenerklaerung_Erklaerung-ueber die-Bereitstellung-von-Ressourcen der Vergabeunterlagen) vorlegen.
Setzt der Bieter zur Erfüllung des Auftrags andere Unternehmen ein, müssen diese ihre Eignung ebenfalls durch Eigenerklärungen und die gleichen Erklärungen und Nachweise wie der Hauptauftragnehmer darlegen.
Sämtliche Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag gelten gleichermaßen auch für den Unterauftragnehmer. Der Auftragnehmer ist daher verpflichtet, Unterauftragnehmer über sämtliche Regelungen dieses Vertrages in Kenntnis zu setzen und sie gegenüber der Auftraggeberin entsprechend zu verpflichten.
Los 1: bei Eintragung im Handelsregister: Vorlage eines Handelsregisterauszugs (sh. Dokument „0139 Los 1 Angaben Eignung Leistung Preis“ der Vergabeunterlagen. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als 6 Monate sein.
Der Auftraggeber behält sich insgesamt vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots nicht vorgelegt wurden, unter angemessener Fristsetzung nachzufordern. Die Nichtvorlage führt – vorbehaltlich einer Nachforderungsentscheidung des Auftraggebers, die in seinem pflichtgemäßen Ermessen steht – zum Ausschluss vom Verfahren.
Der Auftraggeber wird von den Bietern der engeren Wahl bzw. allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und ggfs. der Unterauftragnehmer einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung (GewO) i. V. m. § 21 Abs. 4 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) bzw. § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG) beim Bundesamt für Justiz anfordern. Auf gesonderte Anforderung sind dazu der Name /Firma des Bieters sowie Vorname, Name, ggf. Geburtsname, Geburtsdatum und –ort aller Geschäftsführer und Prokuristen anzugeben.
Die genannten Formblätter/Unterlagen stehen unter der in Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung genannten Internetadresse zur Verfügung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1: Der Jahresumsatz des Bieters muss jeweils getrennt in den Jahren 2016, 2017 und 2018 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand jeweils mindestens 800...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1: Der Jahresumsatz des Bieters muss jeweils getrennt in den Jahren 2016, 2017 und 2018 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand jeweils mindestens 800 000,00 EUR betragen haben, bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern werden die Werte addiert (sh. Dokument „0139 Los 1 Angaben Eignung Leistung Preis Kriteriengruppe 2“ der Vergabeunterlagen).
Los 1 und Los 2: Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bzw. einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers in Höhe von mindestens jeweils 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Personenschäden und Sachschäden oder eine Erklärung, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft / Nachunternehmer bei Eignungsleihe eine solche Versicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen haben werden (sh. Dokument „4.2.2_Eigenerklaerung Berufshaftpflicht“ der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1: Durchführung von 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzaufträgen, die nicht länger als 7 Jahre zurückliegen, sh. Dokument „0139 Los 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1: Durchführung von 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzaufträgen, die nicht länger als 7 Jahre zurückliegen, sh. Dokument „0139 Los 1 Angaben Eignung Leistung Preis Kriteriengruppe 3“ der Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-03
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-03
09:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Vergabeverfahrensstelle
Königstr. 13
83022 Rosenheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Anwesenheit von dritten Personen ist nicht zugelassen.
“Die Vergabe- und Vertragsunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. Sie sind als pdf-Datei unter dem in Ziffer I.3 genannten...”
Die Vergabe- und Vertragsunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. Sie sind als pdf-Datei unter dem in Ziffer I.3 genannten link einsehbar. Dort erfolgt auch die Information über Bieterfragen und –antworten sowie über Änderungen/Konkretisierungen der Vergabe- und Vertragsunterlagen.
Für die Erstellung und Abgabe von Angeboten ist eine (kostenlose) Registrierung auf www.vergabe.bayern.de über ITWO tender https://www.meinauftrag.rib.de/public/ registerCompany erforderlich, soweit diese noch nicht erfolgt ist. Da unter iTWO tender verschiedene E-Vergabe-Plattformen betrieben werden, ist von dort eine Verknüpfung mit der Vergabeplattform Bayern erforderlich. Erst mit der Verknüpfung hat der iTWO tender Zugang den Zugriff auf alle Funktionen der Vergabeplattform Bayern und nur dann ist die Teilnahme an den Vergabeverfahren des Auftraggebers möglich. Unter „Alle Ausschreibungen“ ist die Bewerbung auf die gewünschte Ausschreibung möglich.
Bieterfragen sind vorrangig über das Fragen-Antworten-Tool bei der Vergabe auf www.vergabe.bayern.de zustellen, die Termine für die Bieterfragen sind zu beachten.
Soweit Bieter über eingehende Bieterfragen und -antworten informiert werden möchten, müssen sie sich unter der Angabe einer E-Mail-Adresse freiwillig bei der Vergabe registrieren.
Eine automatische Information über Änderungen oder Konkretisierungen der Vergabe- und Vertragsunterlagen erfolgt nur an alle registrierten Bewerber an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Nichtregistrierte Interessenten sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich aktiv unter dem in Ziffer I.3 –Kommunikation angegebenen link über den Verlauf von Bieterfragen/-antworten sowie über Änderungen oder Konkretisierungen der Vergabe- und Vertragsunterlagen etc., zu informieren.
Mögliche Unklarheiten in den Vergabe- und Vertragsunterlagen sind dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921760📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762914 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden.
Der Antrag auf Einleitung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB));
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB);
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB);
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB);
5) mehr als 15 Tage nach Absendung der Information gemäß § 134 GWB in Briefform bzw. mehr als 10 Kalendertage nach deren Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Daneben endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Rosenheim, Vergabeverfahrensstelle
Postanschrift: Königstraße 24
Postort: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 80313658302📞
E-Mail: vvs@rosenheim.de📧
Fax: +49 80313658898310 📠
Quelle: OJS 2019/S 211-515593 (2019-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung: Abrollbehälter Gefahrgut für die Freiwillige Feuerwehr Rosenheim.
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 128602.88
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 175885.31
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Abrollbehälter
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦 Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hochwertigkeit verschiedener Komponenten
Qualitätskriterium (Gewichtung): erweiterte Richtwertmethode
Preis (Gewichtung): erweitere Richtwertmethode
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen bezogen sich auf das mögliche zusätzliche Abrufen der Leistungen „Anbringen einer Markise“, „Schulung von 3 Maschinisten“ und „Überführung des...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen bezogen sich auf das mögliche zusätzliche Abrufen der Leistungen „Anbringen einer Markise“, „Schulung von 3 Maschinisten“ und „Überführung des Abrollbehälters nach Rosenheim“
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung (Beladung) für den in Los 1 beschriebenen Abrollbehälter Gefahrgut.”
Zusätzliche Informationen: Es wurden keine Angebote abgegeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-515593
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0139
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung eines Abrollbehälters Gefahrgut
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jerg Fahrzeug- und Umwelttechnik GmbH
Postanschrift: Schemmerberger Straße 35
Postort: Baltringen
Postleitzahl: 88487
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Biberach🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 128602.88
Höchstes Angebot: 175885.31
“Für Los 2 (feuerwehrtechnische Beladung) wurden keine Angebote abgegeben. Die Vergabe wurde insweit aufgehoben. Eine erneute Ausschreibung ist geplant.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Daneben endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Rosenheim/Vergabeverfahrensstelle
Quelle: OJS 2020/S 044-103822 (2020-02-28)