Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abstellung Rhein Main – NB FDK
19FEI39790
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Abstellung Rhein Main – NB FDK, Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,...”
Die DB Fernverkehr AG beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Darmstadt- Kranichstein eine neue Abstellanlage für ihre bisherigen und zukünftigen Triebzüge zu errichten.
Die Anlage soll mit 7-8 Gleisen, einem IRA-Bahnsteig sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen an 4 Gleisen ausgestattet werden. Es soll darüber hinaus die Möglichkeit bestehen Graffiti zu entfernen und Komfortentstörung an den Fahrzeugen vorzunehmen. Die dafür notwendigen Sozialgebäude, Lager- und Arbeitsflächen müssen vorgesehen werden. Im Zuführungsgleis ist eine ARA-light zu planen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-25 📅
Datum des Endes: 2020-05-22 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Abstellung Rhein Main – NB FDK, Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,...”
Beschreibung der Optionen
Abstellung Rhein Main – NB FDK, Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Maschinentechnik, LST, OL, Umweltplanungen, Baugrund und Gründungsberatung, Vermessung Option LPH 3+4; Umweltplanungsleistungen optional vorgesehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag): – Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Nachweise gilt: in Tabellenform darzustellen mit Angabe von Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner mit Telefon,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Nachweise gilt: in Tabellenform darzustellen mit Angabe von Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner mit Telefon, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte /ausgeführte Leistungsphase, Bauvolumen. Falls die Leistungen innerhalb einer Bietergemeinschaft erbracht wurden, sind Anteil und Definition der Leistungen des Bewerbers anzugeben. Gleiches gilt für Nachunternehmer.
Für die Ziffern 1.-5. gilt: Pro Referenzobjekt ist zusätzlich auf einem DIN A3 Blatt min. eine Ansicht (Plan oder Foto) und Ausschnitt Grundriss oder Schnitt darzustellen.
Projektspezifische Eignung Büro Bieter/Bietergemeinschaft:
1) Nachweise Objektplanung Gebäude: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung Gebäude LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: z. B. Sozialgebäude, Lagergebäude.
2) Nachweise Tragwerksplanung Gebäude: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung TWPL Geb. LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: z. B. Sozialgebäude, Lagergebäude.
3) Nachweise Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung OP/TWPL Ing.BW. LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: z. B. Schallschutzwand, Stüzwand, Bahnsteigdach.
4) Nachweise Technische Ausrüstung: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung TGA LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: Hausinstallationen oder Anlageninstallationen (50 Hz./ TGA) mit GWU 500 000 EUR.
5) Nachweise Objektplanung Verkehrsanlagen: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung Verkehrsanlagen LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: Bsp. Abstellanlage, Streckengleise.
6) Nachweise PL Maschinentechnik: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung TGA MT LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: Schienenverkehrsanlage mit GWU 1 Mio. (Bsp. Außenreinigungsanlage oder Innenreinigungsanlage).
7) Nachweise PL LST: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren mit einem GWU von mind. 1. Mio EUR.
8) Nachweise PL OL: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren mit einem GWU von mind. 1. Mio EUR.
9) Nachweise PL Brandschutz: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: z. B Brandschutzkonzept Bahnhof.
10) Nachweise PL Umweltplanung: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für vgl. Leistungen. Vgl. Leistungen sind: z. B Umweltplanung für Abstellanlage.
11) Nachweise PL Baugrund / Geotechnik: Nachweis von min 1 Referenzobjekten zur gewerkeorientierter Planung LPH 1-4 aus den letzten 10 Jahren für Maßnahmen mit GWU von min. 5 Mio EUR.
12) Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung.
Sollten die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung von AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu erwerben, anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorklage der Zertifikate. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Hier weitere Nachweise Technische / fachliche Leistungsfähigkeit Personal:
1) Der zu benennende Gesamtprojektleiter und stellvertretende Gesamtprojektleiter...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Hier weitere Nachweise Technische / fachliche Leistungsfähigkeit Personal:
1) Der zu benennende Gesamtprojektleiter und stellvertretende Gesamtprojektleiter muss über folgende Personalqualifikationen verfügen: über einen entsprechenden Ingenieursabschluss oder vergleichbaren Abschluss und mindestens 7 Jahre (Stellvertreter mind. 5 Jahre) Berufserfahrung in der Planung.
Als Nachweis der Qualifikation sind der Lebenslauf und Qualifikationsnachweise dem Teilnahmeantrag beizufügen. Als Nachweis der Eignung im Bereich Gesamtprojektleitung für Planungsleistungen Lph 1-4 für vergleichbare Umbau- oder Neubauprojekte sind für den Gesamtprojektleiter und stellvertretenden Gesamtprojektleiter je min. ein Referenzprojekt aus den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu benennen.
2) Folgende Projektleiter / Stellvertretende Projektleiter sind nachzuweisen: Fachgewerk Objektplanung Gebäude, Fachgewerk Ingenieurbauwerke, Fachgewerk Tragwerksplanung Gebäude, Fachgewerk Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachgewerk Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, Fachgewerk Technische Ausrüstung, Fachgewerk Objektplanung Verkehrsanlagen, Fachgewerk Umweltplanung.
Die Projektleiter der Fachgewerke müssen über folgende Personalqualifikationen verfügen: über einen entsprechenden Ingenieursabschluss oder vergleichbaren Abschluss und mindestens 3 Jahre (Stellvertreter mind. 3 Jahre) Berufserfahrung in der Planung des jeweiligen Fachgewerkes.
Für die Ziffern 3.-6. gilt: Ein/e Mitarbeiter/in kann die Qualifikation und Erfahrung für unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
3) Für die Umweltfachliche Bauüberwachung (UBÜ) nach Teil VII des EBA-Umweltleitfadens muss jeweils ein/e Mitarbeiter/in mit einem Studienabschluss entsprechend Anlage 1 zu Teil VII des EBA-Umweltleitfadens im Niveau Diplom/Master oder vergleichbar zur Verfügung stehen, die/der über mindestens 2 Jahre Praxis im jeweiligen Aufgabengebiet verfügt. Das Anerkennungsschreiben der Prüfungszulassung der DB muss zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorliegen.
4) Für jeden Planungsbeitrag, dazu zählen hier UVS/UVP/SCP, LBP, FFH-VP und AFB (vgl. oben), muss mindestens ein/e Mitarbeiter/in mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Landschaftsplanung im Zeitraum seit 2010 zur Verfügung stehen. Er/sie muss mindestens über einen Abschluss im Niveau von Diplom oder Master der Landschaftsplanung (LaPl) oder eines vergleichbaren Studiengganges verfügen und im Zeitraum seit 2015 für mindestens 12 Monate im Arbeitsbereich des jeweiligen Planungsbeitrags gearbeitet haben.
5) Für jeden Planungsbeitrag, dazu zählen hier UVS/UVP/SCP, LBP, FFH-VP und AFB (vgl. oben), muss mindestens ein/e Mitarbeiter/in mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Landschaftsplanung im Zeitraum seit 2010 zur Verfügung stehen. Er/sie muss mindestens über einen Abschluss im Niveau von Diplom oder Master der Landschaftsplanung (LaPl) oder eines vergleichbaren Studienganges verfügen und im Zeitraum seit 2015 für mindestens 12 Monate im Arbeitsbereich des jeweiligen Planungsbeitrags gearbeitet haben.
6) Nachweis der Qualifikation des vorgesehenen Mitarbeiters, der die Bohrtätigkeiten begleitet / durchführt, durch einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich: Geologie, Geografie, Bau- und Umweltingenieurwesen (oder vergleichbar) und / oder Nachweis der Zertifizierung des für die Koordinierung mit der FBÜ / AG eingesetzten Mitarbeiters als Koordinator nach BGR 128. Als Nachweis der Qualifikation sind der Lebenslauf und Qualifikationsnachweise dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Als Nachweis der Eignung für Planungsleistungen Lph 1-4 für vergleichbare Um- oder Neubauprojekte sind für den Projektleiter / stellvertretenden Projektleiter je Fachgewerke je ein Referenzprojekte aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu benennen.
Weiter Nachweise / Hinweise zur Beachtung siehe Ziffer IV.3.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen.
Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 19FEI39791 herunterzuladen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Anfrageunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung bauliche Anlagen:
— Planung Verkehrsanlage Fahrbahn
— Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge
— Planung Verkehrsanlage Bahnsteige
Planung elektrotechnische Anlagen:
— Planung von elektrischen Energieanlagen
— Planung elektrischer Weichenheizanlagen
Planung Oberleitungsanlagen:
— Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
— Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-28 📅
“Weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie...”
Weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für diesesProjekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ ABl./S S33 15/02/2019 75515-2019-DE – Dienstleistungen – Auftragsbekanntmachung – Verhandlungsverfahren 7 / 7 15/02/2019S33 https://ted.europa.eu/TED – Dienstleistungen – Auftragsbekanntmachung – Verhandlungsverfahren Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 7 / 7 verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei
Ietergemeinschaften gilt diese Verpflichtungbezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Sweco GmbH (Ersteller MBS) weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG ode reines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 138-341157 (2019-07-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-25) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DB Fernverkehr AG beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Darmstadt- Kranichstein eine neue Abstellanlage für ihre bisherigen und zukünftigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DB Fernverkehr AG beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Darmstadt- Kranichstein eine neue Abstellanlage für ihre bisherigen und zukünftigen Triebzüge zu errichten.
Die Anlage soll mit 7-8 Gleisen, einem IRA-Bahnsteig sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen an vier Gleisen ausgestattet werden. Es soll darüber hinaus die Möglichkeit bestehen Graffiti zu entfernen und Komfortentstörung an den Fahrzeugen vorzunehmen. Die dafür notwendigen Sozialgebäude, Lager- und Arbeitsflächen müssen vorgesehen werden. Im Zuführungsgleis ist eine ARA-light zu planen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Abstellung Rhein Main – NB FDK, Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,...”
Beschreibung der Optionen
Abstellung Rhein Main – NB FDK, Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Maschinentechnik, LST, OL, Umweltplanungen, Baugrund und Gründungsberatung, Vermessung Option LPH 3+4; Umweltplanungsleistungen optional vorgesehen
“Weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie...”
Weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ ABl./S S33 15/02/2019 75515-2019-DE
— Dienstleistungen – Auftragsbekanntmachung – Verhandlungsverfahren 15/02/2019S33 https://ted.europa.eu/TED,
— Dienstleistungen – Auftragsbekanntmachung – Verhandlungsverfahren Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Ietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Sweco GmbH (Ersteller MBS)
Weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG ode reines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 228-560910 (2019-11-25)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Europa-Allee 78-84
Postort: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60486
Kontaktperson: Theresa Heilemann
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abstellung Rhein Main - NB FDK
19FEI39790
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 228-560910
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI39790_92278064
Titel: Abstellung Rhein Main - NB FDK
“weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie...”
weiter Angaben und Nachweise:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für diesesProjekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ ABl./S S33 15/02/2019 75515-2019-DE - - Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren 7 / 7 15/02/2019S33 https://ted.europa.eu/TED - - Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 7 / 7 verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei
ietergemeinschaften gilt diese Verpflichtungbezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Sweco GmbH (Ersteller MBS)
Weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG ode reines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 061-161609 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161627 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161631 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161632 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161633 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161635 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-23)
Quelle: OJS 2022/S 061-161639 (2022-03-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-28)
Quelle: OJS 2022/S 190-539119 (2022-09-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-28)
Quelle: OJS 2022/S 190-539125 (2022-09-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-28)
Quelle: OJS 2022/S 190-539126 (2022-09-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-28)
Quelle: OJS 2022/S 190-539129 (2022-09-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-28)
Quelle: OJS 2022/S 190-539149 (2022-09-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Kontaktperson:
“Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Südost, Salomonstr.21, 04103 Leipzig Marlies Gahlert Schuldt”
Telefon: +49 3412342397📞
E-Mail: bekanntmachungen@deutschebahn.com📧
Fax: +49 3412342399 📠
URL: www.deutschebahn.com/de/geschaefte🌏
Adresse des Käuferprofils: http://bieterportal.noncd.db🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“18GEI31064 Erneuerung 7 EÜ Engelsdorf - Leipzig-Stötteritz und HP Anger-Crottendorf MKA 30
18GEI31064”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Eisenbahnbrücken📦
Titel: Erneuerung 7 EÜ Engelsdorf - Leipzig-Stötteritz und HP Anger-Crottendorf
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Eisenbahnbrücken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdbewegungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gleisbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fahrleitungsbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stützmauern📦
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig-Stötteritz, Engelsdorf, Leipzig-Anger-Crottendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Erneuerung von 7 Stück Eisenbahnüberführungen (EÜ Oststraße; EÜ Zweinaundorfer Straße; EÜ Rietzschkebach; 2 Stück EÜ Zweenfurther Straße; 2 Stück EÜ...”
Beschreibung der Beschaffung
Erneuerung von 7 Stück Eisenbahnüberführungen (EÜ Oststraße; EÜ Zweinaundorfer Straße; EÜ Rietzschkebach; 2 Stück EÜ Zweenfurther Straße; 2 Stück EÜ Cunnersdorfer Straße) und Neubau Stützwände
Grobmassen: Bodenaushub 28.400 m³, Baugrubenverbau 6.800 m², 3 Stück Hilfsbrücken, Hinterfüllung/Verfüllung Baugruben 21.200 m³, Rückbau Widerlager 6.800 m³, Rückbau Stahlüberbauten 800 t, Neubau Bohrpfähle 700 m, Neubau Stahlbeton-Rahmenbauwerke und Stützwände 6.600 m³, Betonstahl 1.300 t
Neubau Lärmschutzwände 2800 m (h=2,50 bis 5,50 m)
Neubau Haltepunkt Anger-Crottendorf mit Neubau Mittelbahnsteig; Bahnsteigkantenlänge 280 m; Fläche 1.100 m²
Neu- und Umbau Bahnkörper
Grobmassen: Einbau PSS 11.000m³, Bodenaustausch 800 m³, Bodenverbesserung 12.000 m³, Neuprofilierung Bahnböschungen 28.000 m², Herstellung Entwässerungsgräben 1.800 m, Neubau Tiefenentwässerung 1.100 m, Neubau Sammelleitungen 500 m, Neubau Düker 10 m, Neubau Regenrückhaltebecken 700 m²
Oberbau
Grobmassen: Neubau Gleise 6.600 m, Neubau 3 Stück Weichen / Kreuzungen, Rückbau Gleise 7.700 m, Rückbau 3 Stück Weichen / Kreuzungen
Oberleitung
Neubau Mastgründungen 107 Stück, Neubau Maste 108 Stück, 10.648 m Kettenwerk Re100, Neubau 9 Stück Schalter, Neubau OSE-Kabel 935 m
Kabeltiefbau
Neubau Kabeltrog 4.600 m, Neubau 50 m Gleisquerung DN 500, Neubau 11 m Gleisquerungen DN 110
LST
Neubau Signalkabel 6.000 m, Neubau Signale 11 Stück, Rückbau Signalkabel 21.000 m, Rückbau Signale 13 Stück
TK
Verlegung LWL-Kabel 9.220 m, Verlegung Kupfer-Kabel 9.070 m
50 Hz
Neubau Kabel (Netz) 3.800 m incl. Fühlerstation, Weichenheizung und Niederspannungsverteiler
Rückbau Kabel (Netz) 2.600 m incl. Mastleuchten, Weichenheizung und Außenschrank
Neubau Kabel (Station & Service) 2.000 m incl. 8 Stück Mastleuchten und 9 Stück Langfeldleuchten
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-03 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 234-535916
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 92270583
Titel: Erneuerung 7 EÜ Engelsdorf - Leipzig-Stötteritz und HP Anger-Crottendorf
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hentschke Bau GmbH
Postanschrift: Zeppelinstr. 15
Postort: Bautzen
Postleitzahl: 02603
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 359167030📞
E-Mail: mail@hentschke-bau.de📧
Fax: +49 359123100 📠
Region: Bautzen🏙️
URL: https://www.hentschke-bau.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Kemna Bau Ost GmbH & Co. KG
Postanschrift: Paunsdorfer Str. 72
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04315
Telefon: +49 341656190📞
E-Mail: info-kbo@kemna.de📧
Fax: +49 3416561927 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kemna.de/kbo🌏
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 218-624847 (2022-11-08)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Markus Gottschang
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-07) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI39790_92278064_NT20
Quelle: OJS 2022/S 218-626640 (2022-11-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-08) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI39790_92278064_NT19
Quelle: OJS 2022/S 218-626776 (2022-11-08)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-07) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI39790_92278064_NT08.1
Quelle: OJS 2022/S 218-627898 (2022-11-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 06926520071 📠
Quelle: OJS 2022/S 225-647730 (2022-11-17)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-23)
Quelle: OJS 2022/S 229-660609 (2022-11-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-23)
Quelle: OJS 2022/S 229-660612 (2022-11-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-06-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Markus Gottschang, Moritz Weith