Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg:
— Los 1 – HLF 20,
— Los 2 – Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber),
— Los 3 – Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter),
— Los 4 – Feuerwehrgeräte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg
30-ZV-0185/19”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg:
— Los 1 – HLF 20,
— Los 2 – Hydraulische...”
Kurze Beschreibung
Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg:
— Los 1 – HLF 20,
— Los 2 – Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber),
— Los 3 – Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter),
— Los 4 – Feuerwehrgeräte.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – HLF 20
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 nach DIN EN 1846-1 bis 3 und DIN 14530 Teil 27 zur Aufnahme der Beladung nach Tabelle 1 ohne...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 nach DIN EN 1846-1 bis 3 und DIN 14530 Teil 27 zur Aufnahme der Beladung nach Tabelle 1 ohne Sprungrettungsgerät, Ausrüstung nach DIN 14800 Teile 4, 17 und 18 Beiblätter 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 13, sowie weiterer örtlicher Zusatzbeladung.
Die Teilbeladung wird über die Lose 2, 3 und 4 beschafft. Zur Anpassung des Aufbaus, wird die vollständige Beladung rechtzeitig vor Fertigstellung dem Lieferanten des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt.
Es ist ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 auf einem 2-Achsfahrgestell mit Allradantrieb, Automatikgetriebe, einem max. Radstand von 3,90 m, einem Gesamtgewicht von ca. 15 t, mit einem innenliegenden Wassertank von 2 000 l, einem Schaummitteltank (200 l) und einer Pumpenvorzumischung anzubieten.
Die maximale Breite des Fahrzeuges darf 2 500 mm, die maximale Höhe 3 300 mm nicht überschreiten.
Das Fahrzeug muss dem neuesten Stand der Technik, der StVZO, den gültigen EN/DIN-Vorschriften (Insbesondere der DIN EN 1846 Teil 1 – 3, DIN 14502 Teil 3), der Richtlinie 95/54/EG und den geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln entsprechen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Position 177 (optional) in der Leistungsbeschreibung zum Fahrzeugaufbau ist zwingend zu verpreisen, da dieser Wert Bestandteil des Angebotspreises ist.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Anlieferungsort:
Landeshauptstadt Magdeburg
Der Oberbürgermeister
Amt 37
Feuerwache Süd
Otto-Lilienthal-Str. 5
39120 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Hydraulikaggregat E-70-W + SAH 20 Single Fa. Weber,
— Spreizer SP 44 AS Fa. Weber,
— Teleskopzylinder RZT 2 – 775 Fa. Weber.” Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Dauer: 3
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 1,
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 5,
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Bestandteile:
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 1,
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 5,
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 7,
— Hebekissen S. Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 50,
— Satz Zubehör für S. Tec Hebekissen 12 bar,
— Druckluftflasche 6 l/300 bar,
— Mini-Permanent-Sauger Fa. Vetter,
— Universal – Gully – Dichtkissensatz 2,5 bar Fa. Vetter.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – Feuerwehrgeräte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Stromerzeuger Fa. Endress Typ ESE 1308 DBG ES DIN Super Silent Plus,
— Leitungsroller 230 V nach DIN EN 61316,
— LED...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Bestandteile:
— Stromerzeuger Fa. Endress Typ ESE 1308 DBG ES DIN Super Silent Plus,
— Leitungsroller 230 V nach DIN EN 61316,
— LED Flutlichtstrahler Fa. Meister LED 90 AC,
— Handlampen Adalit L – 3000 ATEX,
— Elektrotauchpumpe TP 4/1 nach DIN 14425 Fa. Mast mit Flachsaugbodenplatte einschließlich Gummimanschette,
— Motorsäge mit Verbrennungsmotor, Fa. Stihl Modell MS 441 C-M,
— Säbelsäge Fa. Hilty Typ WSR 1400-PE,
— Elektrotrennschleifer,
— Überdruckbelüfter Fa. Leader TYP MT 236 EPT,
— Airbag – Sicherungssystem A.S.S,
— Schutzdeckenset,
— Werkzeugsatz für Feuerwehrwerkzeugkasten DIN 14 881 in Aluminiumkasten DIN 14880-3-LM,
— Werkzeugsatz E DIN 14 885 im Aluminiumkasten DIN 14880-4-LM,
— Schornstein Werkzeugsatz DIN 14 800-4: 2013-12 im Aluminiumkasten DIN 14880-1-LM,
— Sammelstück A/BBB mit Rückschlagklappen, aus Leichmetall, entsprechend DIN 14355, Fa. AWG,
— Hydrantenstandrohr DN 80 Größe 2 x B DIN 14375 TYP AWG,
— Schaumlöschgerät HiCafs 10 Fa. HNE,
— Hooligan Tool (oder gleichwertig),
— Halbschleiftrage zur Rettung von verunfallten Atemschutzgeräteträgern und verunfallten Personen, Fa. Protect Typ ASA,
— Spineboard Typ BaXstrap Fa. Laerdal,
— Anleinsystem für Atemschutzgeräteträger,
— Notfallrucksack First Responder mit Sauerstoff, Rucksack Wasserkuppe III aus Pax – Plan,
— Klappleiter nach EN 1147.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Wird eine derartige einschlägige Registerauskunft vom Herkunftsland oder vom Niederlassungsstaat des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers ersetzt werden (§ 48 Abs. 4 VgV). Des Weiteren wird auf die Regelungen in § 48 Abs. 6 VgV hingewiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (nur zu Los 1) vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (nur zu Los 1) vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Diese Eigenerklärung beinhaltet:
1) Die Produktion hat nach dem Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig) zu erfolgen;
2) Mindestens 5, mit dem Auftragsgegenstand (HLF 20) nach Art und Umfang vergleichbare Referenzleistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht wurden.
— eine detaillierte, maßstabsgerechte Konstruktionszeichnung, aus der die Lagerung/ Anordnung aller im LV aufgeführter Geräte ersichtlich ist (nur zu Los 1),
— eine Gewichtsbilanz (nur zu Los 1).
— eine Energiebilanz für die folgenden Betriebszustände des Fahrzeuges (nur zu Los 1):
1) Stand in der Fahrzeughalle mit Einspeisung 230 V;
2) Einsatzfahrt.
3) Stand an der Einsatzstelle mit laufendem Motor:
— Erläuterung der Konstruktionsweise der Mannschaftskabine (nur zu Los 1),
— Erläuterung der Konstruktionsweise des Aufbaus (nur zu Los 1),
— Erläuterung der Konstruktionsweise und Funktionsweise der seitlich durchgehenden Trittfläche (nur zu Los 1),
— Erläuterung der Konstruktionsweise des Löschwassertanks (nur zu Los 1),
— Erläuterung der Konstruktionsweise, Funktionsweise und Leistungsdaten der Feuerlöschkreiselpumpe (nur zu Los 1),
— Erläuterung der Konstruktionsweise, Funktionsweise und Leistungsdaten der Zumischanlage (nur zu Los 1),
— verbindliche Angaben über die Garantie- und Gewährleistungsbedingungen (nur zu Los 1),
— verbindliche Angaben zur nächstliegenden Kundenstation des Fahrgestells (nur zu Los 1).
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
— Zertifikate/Nachweise entsprechend Pkt. 1 der Eigenerklärung zur Eignung (Produktion nach dem Qualitätsmanagement ISO 9001 [oder gleichwertig]), nur zu Los 1.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt. Daher sind mit dem Angebot vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied d....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt. Daher sind mit dem Angebot vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied d. Bietergemeinschaft/jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gem. LVG LSA Erklärungen (mit qualifizierter elektronischer Signatur) zu folgenden §§ abzugeben:
— § 10 Erkl. Tariftreue & Entgeltgleichheit,
— § 12 Erkl. Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation,
— § 13 Erkl. Nachunternehmereinsatz.
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei & sind einzusehen unter: http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Erkl. (mit qualifizierter elektronischer Signatur) gem. LVG LSA von jedem Unterauftragnehmer einzureichen:
— § 10 Erkl. Tariftreue & Entgeltgleichheit,
— § 12 Erkl. Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation.
Weitere Bedingungen siehe unter Abschnitt VI.3).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-02
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-03
09:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entsprechend § 55 Abs. 2 VgV
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere...”
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen.
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe“ sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141529📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ergänzende Angaben (2019-09-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg
— Los 1 – HLF 20,
— Los 2 – Hydraulische...”
Kurze Beschreibung
Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg
— Los 1 – HLF 20,
— Los 2 – Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber),
— Los 3 – Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter),
— Los 4 – Feuerwehrgeräte.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 102-246577
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/10/2019
Quelle: OJS 2019/S 181-440723 (2019-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg:
— Los 1 — HLF 20,
— Los 2 — Hydraulische...”
Kurze Beschreibung
Aufbau und Lieferung eines Löschfahrzeuges HLF 20 mit Teilbeladung in 4 Losen für die Feuerwehr Magdeburg:
— Los 1 — HLF 20,
— Los 2 — Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber),
— Los 3 — Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter),
— Los 4 — Feuerwehrgeräte.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 338242.21 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 — HLF 20
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 nach DIN EN 1846-1 bis 3 und DIN 14530 Teil 27 zur Aufnahme der Beladung nach Tabelle 1 ohne...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 nach DIN EN 1846-1 bis 3 und DIN 14530 Teil 27 zur Aufnahme der Beladung nach Tabelle 1 ohne Sprungrettungsgerät, Ausrüstung nach DIN 14800 Teile 4, 17 und 18 Beiblätter 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 13, sowie weiterer örtlicher Zusatzbeladung.
Die Teilbeladung wird über die Lose 2, 3 und 4 beschafft. Zur Anpassung des Aufbaus, wird die vollständige Beladung rechtzeitig vor Fertigstellung dem Lieferanten des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt.
Es ist ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 auf einem Zweiachsfahrgestell mit Allradantrieb, Automatikgetriebe, einem max. Radstand von 3,90 m, einem Gesamtgewicht von ca. 15 t, mit einem innenliegenden Wassertank von 2 000 l, einem Schaummitteltank (200 l) und einer Pumpenvorzumischung anzubieten.
Die maximale Breite des Fahrzeuges darf 2 500 mm, die maximale Höhe 3 300 mm nicht überschreiten.
Das Fahrzeug muss dem neuesten Stand der Technik, der StVZO, den gültigen EN/DIN-Vorschriften (Insbesondere der DIN EN 1846 Teil 1-3, DIN 14502 Teil 3), der Richtlinie 95/54/EG und den geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln entsprechen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Technische Umsetzung entsprechend UfAB VI (einfache Richtwertmethode)
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Preis entsprechend UfAB VI (einfache Richtwertmethode)
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 — Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber)
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Anlieferungsort: Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Amt 37, Feuerwache Süd, Otto-Lilienthal-Str. 5, 39120 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Hydraulikaggregat E-70-W + SAH 20 Single Fa. Weber,
— Spreizer SP 44 AS Fa. Weber,
— Teleskopzylinder RZT 2 — 775 Fa. Weber.” Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 — Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 1,
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 5,
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 7,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Bestandteile:
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 1,
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 5,
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 7,
— Hebekissen S.Tec 12 Fa. Vetter, Typ V 50,
— Satz Zubehör für S.Tec Hebekissen 12 bar,
— Druckluftflasche 6l/300 bar,
— Mini-Permanent-Sauger Fa. Vetter,
— Universal – Gully – Dichtkissensatz 2,5 bar Fa. Vetter.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 — Feuerwehrgeräte
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Bestandteile:
— Stromerzeuger Fa. ENDRESS Typ ESE 1308 DBG ES DIN Super SILENT Plus,
— Leitungsroller 230 V nach DIN EN 61316,
— LED...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Bestandteile:
— Stromerzeuger Fa. ENDRESS Typ ESE 1308 DBG ES DIN Super SILENT Plus,
— Leitungsroller 230 V nach DIN EN 61316,
— LED Flutlichtstrahler Fa. Meister LED 90 AC,
— Handlampen ADALIT L – 3000 ATEX,
— Elektrotauchpumpe TP 4/1 nach DIN 14425 Fa. Mast mit Flachsaugbodenplatte einschließlich Gummimanschette,,
— Motorsäge mit Verbrennungsmotor, Fa. Stihl Modell MS 441 C-M,
— Säbelsäge Fa. Hilty Typ WSR 1400-PE,
— Elektrotrennschleifer,
— Überdruckbelüfter Fa. LEADER TYP MT 236 EPT,
— Airbag – Sicherungssystem A.S.S,
— Schutzdeckenset,
— Werkzeugsatz für Feuerwehrwerkzeugkasten DIN 14 881 in Aluminiumkasten DIN 14880-3-LM,
— Werkzeugsatz E DIN 14 885 im Aluminiumkasten DIN 14880-4-LM,
— Schornstein Werkzeugsatz DIN 14 800-4: 2013-12 im Aluminiumkasten DIN 14880-1-LM,
— Sammelstück A/BBB mit Rückschlagklappen, aus Leichmetall, entsprechend DIN 14355, Fa. AWG,
— Hydrantenstandrohr DN 80 Größe 2x B DIN 14375 TYP AWG,
— Schaumlöschgerät HiCafs 10 Fa. HNE,
— Hooligan Tool (oder gleichwertig),
— Halbschleiftrage zur Rettung von verunfallten Atemschutzgeräteträgern und verunfallten Personen, Fa. Protect Typ ASA,
— Spineboard Typ BaXstrap Fa. Laerdal,
— Anleinsystem für Atemschutzgeräteträger,
— Notfallrucksack First Responder mit Sauerstoff, Rucksack Wasserkuppe III aus Pax – Plan,
— Klappleiter nach EN 1147.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 102-246577
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-ZV-0185/19
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 — HLF 20
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schlingmann GmbH & Co. KG
Postort: Dissen
Postleitzahl: 49201
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osnabrück, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 295 347 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 — Hydraulische Rettungsgeräte (Fa. Weber)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BTL Brandschutz Technik GmbH Leipzig
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04159
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12 452 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 — Pneumatische Rettungsgeräte (Fa. Vetter)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 591 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4 — Feuerwehrgeräte
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G.B.S. Handelsgesellschaft mbH
Postort: Ludwigsfelde
Postleitzahl: 14974
Region: Teltow-Fläming🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21852.21 💰
“Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere...”
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe" sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-515869 (2019-10-29)