Für Los 1 gilt hinsichtlich der Zuschlagskriterien und des Angebotswertungssystem Folgendes:
— die Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis“ (L/P=Z) gewertet. Für die Gesamtwertung werden die Leistungspunkte addiert und durch den von ihm angebotenen Angebotspreis (netto) dividiert. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Z“ aufweist,
— Preis: Der Wertungspreis ist der angebotene Preis, der sich aus der Summe der Einzelpositionen für das Fahrgestell und den Aufbau ergibt,
— Leistung: Mit dem Angebot haben die Bieter ein Konzept über die verschiedenen Einsatzszenarien der Drehleiter abzugeben. Das Konzept wird nach Unterkriterien gewertet:
1) Einsatzflexibilität;
2) Ergonomie;
3) Sicherheit für Personen auf dem Podium, auf der Leiter und während der Alarmfahrt.
Für jedes Unterkriterium kann ein Bieter 0 (=unzureichend), 5 (=gut) oder 10 (=überragend) Punkte erhalten. Das Konzept über die Einsatzszenarien kann also insgesamt zwischen 0 und 30 Punkten erhalten. Die erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den aufgezeigten Maßstab zu erfüllen,
— der Umfang des Konzepts sollte 6 DIN A4 Seiten nicht überschreiten,
— Einsatzflexibilität: Die Einsatzvielfalt ergibt sich aus regionalen/örtlichen Besonderheiten je nach Geländearten- und typen (etwa enge Straßen, geringe Abstellfläche, unwägbares Gelände, Überwindung von größeren Distanzen). Die Flexibilität bemisst sich nach den verschiedenen Schweregraden des Einsatzes (etwa Größe, Ausmaß des Schadens und Schwere des Einsatzes),
— Ergonomie: Die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs (leichte Bedienbarkeit/Erreichbarkeit, Übersichtlichkeit), insbesondere bei besonderen Herausforderungen des Einsatzes (etwa Bedienung unter Stress, räumliche Enge, ungünstige Lichtverhältnisse, Bewegungsfreiheit) soll beschrieben werden,
— Sicherheit bei Personen auf Podium, Leiter und in Alarmfahrt: Im Rahmen dieses Kriteriums sollen die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen und Abläufe zur Sicherstellung der Sicherheit für 3 Situationen (Personen Situation 1: Auf dem Podium; Situation 2: Auf der Leiter und Situation 3. Während der Alarmfahrt) beschrieben werden,
— Fehlen Darstellungen jeweils zur Einsatzflexibilität, Ergonomie oder Sicherheit erhält der Bieter 0 Punkte. Fehlt es vollständig an Schlüssigkeit und Stringenz je Kriterium erfolgt ebenfalls eine Wertung mit 0 Punkten.
5 Punkte werden je Unterkriterium vergeben, wenn der Bieter:
—— im Rahmen der Einsatzflexibilität die vom Auftraggeber inhaltlichen Anforderungen ausführlich behandelt und mindestens 3 verschiedene Einsatzszenarien und 3 Faktoren, die Hinweise auf die besondere Flexibilität der Drehleiter geben, beschrieben werden,
—— im Rahmen der Ergonomie einen im Wesentlichen benutzerfreundlichen Eindruck durch seine Ausführungen vermittelt und die inhaltlichen Anforderungen dabei überwiegend berücksichtigt,
—— für die Sicherheit seine Vorkehrungen und Abläufe so beschreibt, dass ein im Wesentlichen sicherer Eindruck für die Personen in den jeweiligen Situationen dargestellt wird.
Die Darstellung muss aus Sicht des Auftraggebers zudem insgesamt ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben, d. h. kohärent, widerspruchsfrei und praktikabel sein, um eine „gute“ Wertung, also jeweils 5 Punkte, zu erhalten.
Für 10 Punkte je Unterkriterium gelten im Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte. Behandelt der Bieter im Rahmen des Konzepts jedoch darüber mehr als 3 potentielle Einsatzszenarien sowie darüber hinaus weitere wahrscheinliche Risiken, Problemstellungen und besonders innovative Lösungsansätze im Bereich der Ergonomie und/oder der Sicherheit, dann erfolgt eine Wertung mit „überragend“, also jeweils 10 Punkte.
Für Los 2 soll einziges Zuschlagkriterium der Angebotspreis sein. Wertungspreis ist der Angebotspreis, der sich aus der Summe der Einzelpositionen der feuerwehrtechnischen Beladung ergibt.