Beschreibung der Beschaffung
Der Rahmenvertrag umfasst die Ausstattung aller Teeküchen des Landschaftsverbandes Rheinland mit Kaffeevollautomaten sowie Tafelwasseranlagen für die Mitarbeitenden in der Kölner Zentralverwaltung. Über den Vertrag werden zudem sämtliche Serviceleistungen, inkl. der täglichen Reinigung und Bestückung der Geräte, abgedeckt.
Die Geräte sollen nach Möglichkeit in die vorhandenen Teeküchen der jeweiligen Gebäude integriert, an den Festwasseranschluss angebracht und auf den vorhandenen Arbeitsplatten aufgestellt werden. In den Teeküchen wird für die beiden Geräte jeweils ein Stromanschluss (230 Volt, 1-phasig, Schuko-Steckdose) und ein Wasseranschluss (1/2 Zoll) zur Verfügung gestellt. Ein Starkstrom- oder Abwasseranschluss sowie eine Netzwerkverbindung in den Räumlichkeiten ist nicht gegeben und kann auch nicht zur Verfügung gestellt werden. Der Auftragnehmer sollte für die Montage die bereits vorhandenen Anschlüsse nach Möglichkeit
Entsprechend nutzen. Sollten die Anschlüsse aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht genutzt werden können, ist dem Auftraggeber ein Installationsplan zur Verfügung zu stellen. Dem Auftraggeber ist entsprechend Zeit zur Anpassung der Anschlüsse einzuräumen.
Die Tafelwasseranlagen müssen gekühltes Wasser mit und ohne den Zusatz von Kohlensäure über den festen Wasseranschluss zur Verfügung stellen. Aufgrund der beengten Raumsituation in den Dienstgebäuden kann lediglich eine kleine CO2 Kartusche (ca. 0,6 kg) in den Räumen eingesetzt werden. Der Landschaftsverband hat keine Lagermöglichkeiten für neue CO2 Kartuschen.
Im Bereich der Serviceleistungen verfügt der Auftraggeber über keinerlei Kapazitäten bezüglich der täglichen Reinigungs- oder Auffüllarbeiten an den Kaffeeautomaten und Wasserspendern. Daher ist zwingend ein komplettes Serviceangebot, welches sämtliche und vor allem auch täglichen Arbeiten abdeckt, abzugeben.
Da die Teeküchen unterschiedliche Größen aufweisen, obliegt die Prüfung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten der Geräte dem Bieter. Hierfür ist seitens des Bieters eine Gefährdungsbeurteilung für jede Teeküche durchzuführen. Sollte eine Installation der Geräte in den definierten Räumen nicht möglich sein, sind dem Auftraggeber Alternativen vorzuschlagen. Grundsätzlich sollen jedoch alle Räumlichkeiten mit den gleichen Geräten ausgestattet werden. Der Auftraggeber hat zudem das Recht, auf die Einrichtung von Geräten zu verzichten,
Wenn die Raumsituation dies aus seiner Sicht nicht zulässt.
Zusammenfassung der zu erbringenden Leistungen:
— Gefährdungsbeurteilung für jeden geplanten Einsatzort der Geräte,
— Überprüfung der Wasserqualität zur Bereitstellung des regelkonformen Trinkwassers gemäß Trinkwasserverordnung,
— Regelmäßige Hygieneprüfung gemäß Haccp-Konzept,
— Installation eines Kartenlesegerätes für ein bargeldloses Bezahlsystem an den Kaffeevollautomaten (Nutzung der Mitarbeiter-Ausweise),
— Bereitstellung von Auflade Terminals/-stationen für die bargeldlose Bezahlung,
— Tägliche Reinigung aller Geräte inkl. Auffüllung der Kaffeevollautomaten und Toppings sowie bei Bedarf der Austausch der CO2 Kartuschen, hierzu zählt auch die tägliche Leerung der Auffangkanister,
— Vorlage alle Prüfberichte (auch auf Anforderung),
— Verkostung der Getränkeauswahl und Anpassung nach Bedarf des Auftraggebers,
— Durchführung aller Wartungs-, Reparatur- und Pflegearbeiten,
— kurzfristige Fehlerbehebung,
— Zügiger Austausch bei defekten Geräten,
— Zügige Reparatur und Beschaffung von Ersatzteilen,
— Auswertung über die Abrufmengen.