Beschreibung der Beschaffung
Das Umfeld des Flughafen Hamburg hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Zum einen agiert der Hamburg Airport in einem zunehmend internationalen und schnelllebigeren Geschäft, zum anderen hat der Flughafen in den letzten Jahren verkehrsseitig starkes Wachstum erfahren. Die bestehende Infrastruktur und die betrieblichen Prozesse kommen quantitativ und qualitativ an einigen Stellen an ihre Grenzen. Darüber hinaus haben sich wirtschaftliche Kennziffern der aktuellen Planung im Vergleich zu den bisherigen Planungen reduziert. Diese Entwicklungen und Veränderungen gilt es durch ein nachhaltiges Modernisierungsprogramm „HAM FLEX“ anzugehen. Dabei soll in drei konkreten Modulen gearbeitet werden:
Modul 1 – Erlössteigerungs- & Effizienzprogramm im Non-Aviation- und sonstigen nicht regulierten Bereich
—— Nachhaltige Steigerung des Ergebnisbeitrags um über 5 Mio. EUR pro Jahr gegenüber der aktuellen Planung:
— Assessment der aktuellen Aktivitäten und Empfehlung bzgl. Fortführung, Optimierung oder Einstellung,
— Definition von potenzialträchtigem Zusatzgeschäft und detaillierte Umsetzungsplanung,
— Agile Tests ausgewählter Maßnahmen, um bereits während der Konzeptionsphase messbare Ergebnisse aufzeigen zu können,
— Tracking und Steuerung der Umsetzungsphase.
Modul 2 – Effizienzprogramm top-down agile Kostensenkung
—— Nachhaltige Senkung der OPEX-Kosten um über 10 Mio. EUR gegenüber der aktuellen Planung:
— Benchmarking der aktuellen Kostensituation und Ableitung von Effizienzmaßnahmen,
— Detaillierte Umsetzungsplanung der ausgewählten Maßnahmen,
— Agile Tests ausgewählter Maßnahmen, um bereits während der Konzeptionsphase messbare Ergebnisse aufzeigen zu können,
— Tracking und Steuerung der Umsetzungsphase.
Modul 3a – Kulturwandelprogramm: Bottom-up agile Kostensenkung
— Unterstützung bei der Senkung der OPEX-Kosten durch Umsetzung von aus der Belegschaft des Flughafen Hamburg gemeldeten Einsparpotenzialen im Sinne eines Lean-Management-Ansatzes,
— Befähigung des Projektteams, eigenständig Lean-Management-Projekte durchzuführen.
Modul 3b – Kulturwandelprogramm: Neue Arbeitsweisen und Umsetzung erster Innovationen
— Kontinuierliche Anwendung neuer Arbeits- und Herangehensweisen sowie Verankerung neuer Zusammenarbeitsprinzipien zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in der alltäglichen Arbeit,
— Es wurden durch das Projektteam bereits sieben „Operating Principles“ formuliert und mit dem Management abgestimmt (Ergebnisorientierung, Verantwortung, Fokus, Geschwindigkeit, Offenheit, Zusammenarbeit, Lernkultur). Diese gilt es zum Leben zu erwecken und in die täglichen Abläufe des Flughafen Hamburg zu integrieren. Insbesondere eine Steigerung von persönlicher Verbindlichkeit und Verantwortung ist elementar.
Innerhalb der drei Module sollen in drei Hauptprojektphasen Ergebnisse erarbeitet werden:
—— Analysephase:
— In dieser Projektphase soll der Status Quo des Flughafens analysiert werden,
— Kerninhalte sind einerseits Datenanalysen und Interviews und andererseits externe Best Practices bzw. Benchmarking, um Differenzen aufzuzeigen.
—— Konzeptionsphase:
— In dieser Projektphase sollen die strategischen Analysen, Konzepte und Umsetzungspläne erstellt werden,
— Die parallele Umsetzung erster Maßnahmen ist ebenfalls erwünscht.
—— Umsetzungsphase:
— In dieser Projektphase soll die Umsetzung der entwickelten Konzepte erfolgen,
— Dabei sollen die Mitarbeiter des Flughafen Hamburg im Lead sein, aber vom Auftragnehmer unterstützt und koordiniert werden.
Der Arbeitsansatz soll klassische Kostensenkungs- und Erlössteigerungsmethoden mit agilen Arbeitsweisen verbinden, um schnellstmöglich schon während der Projektlaufzeit erste Potenziale zu heben. Der Auftraggeber wünscht außerdem eine enge Zusammenarbeit zwischen den Projektmitarbeitern des Auftragnehmers und denen des Flughafen Hamburg. Die Vermittlung von methodischem Know-How an die Mitarbeiter des Flughafens ist dabei ein wichtiges Element.