Beratende Begleitung eines Multi-Projektes (Transformationsprojekt) zur Implementierung und Steuerung eines Digitalisierungsprozesses, der Umsetzung damit in Verbindung stehender innovativer Arbeitsplatz- und Bürokonzeptionen und Etablierung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung der Region Hannover. Entwicklung und Umsetzung eines Change-Management-Konzeptes im Rahmen des vorgenannten Transformationsprojektes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsleistungen zur Umsetzung eines Multi-Projektmanagements der Region Hannover/Projekt: Moderne Verwaltung (MV4)
30.02.2019-0332-1”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Beratende Begleitung eines Multi-Projektes (Transformationsprojekt) zur Implementierung und Steuerung eines Digitalisierungsprozesses, der Umsetzung damit...”
Kurze Beschreibung
Beratende Begleitung eines Multi-Projektes (Transformationsprojekt) zur Implementierung und Steuerung eines Digitalisierungsprozesses, der Umsetzung damit in Verbindung stehender innovativer Arbeitsplatz- und Bürokonzeptionen und Etablierung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung der Region Hannover. Entwicklung und Umsetzung eines Change-Management-Konzeptes im Rahmen des vorgenannten Transformationsprojektes.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 240 000 💰
Teil des Leistungspaketes soll die beratende Begleitung eines Multiprojektes (Moderne Verwaltung 4) sein. Dieses beinhaltet die Implementierung und Steuerung eines Digitalisierungsprozesses, sowie die Umsetzung damit verbundener innovativer Arbeitsplatz- und Bürokonzeptionen (Bauen 2025+) und die Etablierung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung der Region Hannover (Agile Verwaltung). Zu diesen Teilprojekten kommt in interkommunaler Abstimmung das Teilprojekt zur gemeinsamen Behördenrufnummer 115 hinzu.
Nach Entwicklung und Etablierung einer Projektstruktur wird eine Analyse der bisherigen und aktuellen Ansätze durchgeführt. Rahmenbedingungen des Projektes werden mit den Projektbeteiligten erarbeitet und in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. Es werden Projektstrukturpläne und Meilensteine entwickelt. Dazu wird ein Masterplan entwickelt, der die Teilprojekte beinhaltet.
Ziel des Multi- Projektes ist die Bündelung und Steuerung der Projektaktivitäten. Angestrebte Veränderungen sollen verankert und im Denken und Handeln der Organisation etabliert werden.
Weiterer Leistungsgegenstand ist die Entwicklung und Umsetzung eines, das Transformationsprojekt begleitenden, Change-Management-Konzeptes im Rahmen dieses Projektes unter Einbeziehung der vorhandenen Strukturen (bspw. der Verwaltungsreformprozess der Region Hannover). Diese schließt die Beratung, Organisation und Koordination aller internen Projektbeteiligten im Rahmen dieses Veränderungsprozesses ein. Das beinhaltet die Beratung zu den darauf fußenden Change-Management-Aktivitäten sowohl in der Gesamtverwaltung als auch auf den Ebenen der Fachbereiche und Teams der Regionsverwaltung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Methodik
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Projektteam, Zeitplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation und Verhandlung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-16 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bewerber in Frage stellt,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bewerber in Frage stellt,
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 GWB,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen,
— Referenzliste über die bereits erbrachten Leistungen aus den letzten 5 Kalenderjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— I. Aussagekräftige Darstellung d. Unternehmens (Beschreibung d. Unternehmensprofils) einschl. Darlegung der Rechtsform,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— I. Aussagekräftige Darstellung d. Unternehmens (Beschreibung d. Unternehmensprofils) einschl. Darlegung der Rechtsform, Verknüpfung u. Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. (liegt vor=2Punkte; liegt nicht vor= 0 Punkte),
— II. Referenzliste der vorges. Projektleitung über Projekte im Bereich „Multiprojektmanagement“ i. d. öffentl. Verw i. d. letzten 3 Jahren. (Ref. über Größe d. Verw. bis zu 1 000 MA=1 Pkt.; bis zu 2 000 MA=2 Pkte.; bis zu 3 000 MA=3 Pkte.; bis zu 4 000 MA=4 Pkte,
— III.Referenzliste d.vorges. Projektleitung über durchgef. Projekte im Bereich „Digitalisierung“ i. d. öffentl. Verw. i. d. letzt. 3 Jahren (Ref. über Größe d. Verw. bis zu 1 000 MA=1 Pkt.; bis zu 2 000 MA=2 Pkte.; bis zu 3 000 MA=3 Pkte.; bis zu 4 000 MA=4 Pkte,
— IVReferenzliste d. vorges. Projektleitung über durchgef. Projekte im Bereich „Agile Verwaltung“ i. d. öffentl. Verw. i. d. letzten 3 Jahren (Ref. über Größe d. Verw. bis zu 1 000 MA=1 Pkt.; bis zu 2 000 MA=2 Pkte.; bis zu 3 000 MA=3 Pkte.; bis zu 4 000 MA=4 Pkte),
— V. Referenzliste d. vorges. Projektleitung über durchgef. Projekte im Bereich „Change-Management“ i. d. öffentl. Verw. i. d. letzten 3 Jahren(Ref. über Größe d. Verw. bis zu 1 000 MA=1 Pkt.; bis zu 2 000 MA=2 Pkte.; bis zu 3 000 MA=3 Pkte.; bis zu 4 000 MA=4 Pkte.),
— VI.Referenzliste d.Unternehmens insg. über vergl. Leistungen i. d. öffentl. Verw. oder Privatwirtsch. (Ref. über Größe d. Unternehmens/Verwaltung bis zu 1 0000 MA=1 Pkt., bis zu 2 000 MA=2 Pkte.; bis zu 3 000 MA=3 Pkte.; bis zu 4 000 MA=4 Pkte.) i. d. letzt.3 J.).
Siehe hierzu Vergabeunterlagen:
— Anlage 2b Referenzen,
— Anlage 2c Vordruck zur Referenzliste.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die bietenden Unternehmen reichen für jede Referenzposition (Pos. II bis VI) jeweils eine Referenz ein. Insgesamt werden demnach 5 Referenzen angefordert....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die bietenden Unternehmen reichen für jede Referenzposition (Pos. II bis VI) jeweils eine Referenz ein. Insgesamt werden demnach 5 Referenzen angefordert. Reicht ein Unternehmen zu einer Position keine Referenz ein, wird diese Position mit 0 Punkten gewertet.
Über die geforderte Höchstzahl hinausgehende Referenzen werden nicht gewertet.
Auf Grundlage der vorgenannten Referenzen werden die Unternehmen mit der höchsten Punktzahl ausgewählt. Bei Punktgleichheit wird das Unternehmen vorgezogen, dass in der jeweiligen Referenz die höchste Punktzahl bekommen hat. Es gilt folgende Prioritätenliste:
1. Punkt V;
2. Punkt IV;
3. Punkt II;
4. Punkt III;
5. Punkt VI;
6. Punkt I;
7. Bei weiterer Punktgleichheit entscheidet das Los.
Für die aussagekräftige Darstellung Ihres Unternehmens gemäß Pos. I reichen die bietenden Unternehmen eine kurze und prägnante Darstellung der in der Position beschriebenen Anforderungen ein.
Für die Pos. II. bis VI. sind folgende Anforderungen in der Referenz darzustellen:
— Auftraggeber mit Kontaktdaten,
— Ansprechperson beim Auftraggeber (vollständiger Name, Funktionsbezeichnung, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse),
— Größe der Verwaltung / des Unternehmens,
— Beginn und Ende des Beauftragungszeitraums,
— Kurzbeschreibung des durchgeführten Auftrags.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-02
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem...”
Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi.
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt – Meine Vergaben – unter dem B_I code D437956937 im Bereich – Mitteilungen – bzw. – Bewerbung.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an das Vergabeportal B_I Me-dien GmbH unter der Service-Tel.-Nr.: +49 431/53592-77 oder per Mail an die service@bi-medien.de.
Bitte beachten Sie bei Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten, dass der Bietersupport des Vergabeportals bi-medien Montag – Donnerstag in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr telefonisch erreichbar ist und ein Support zur Teilnahmeantrags- oder Angebotsabgabe außerhalb dieser Zeiten nicht zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334/1335/1336📞
Fax: +49 4131152943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wurde, ist gegen diese Entscheidung ein Antrag auf Nachprüfung durch die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wurde, ist gegen diese Entscheidung ein Antrag auf Nachprüfung durch die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg, auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, zulässig. Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach § 161 GWB ist der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen, unverzüglich zu begründen und soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 231-566711 (2019-11-25)
Ergänzende Angaben (2019-12-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 511616/23013/22023📞
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 231-566711
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 16/04/2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 04/05/2020
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-02 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2020-01-09 📅
Zeit: 23:59
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Datum: 2020-01-20 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Neuer Wert
Datum: 2020-05-04 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2019/S 241-593000 (2019-12-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 5116160📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 231-566711
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beratungsleistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 14
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 14
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: osb Hamburg GmbH
Postanschrift: Ballindamm 13
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 240 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰