Die Medizinische Hochschule Hannover ist gemäß IT-Sicherheitsgesetz eine sogenannte Kritische Infrastruktur. Daher ist sie als KRITS-Betreiber verpflichtet, den kritischen Geschäftsprozess der stationären Patientenversorgung nach §8a BSIG einer Prüfung zu unterziehen.
Zur Erfüllung dieser Auflagen führt die Medizinische Hochschule ein Informationssicherheitsmanagementsystem ein, welches sich an der DIN EN ISO 27001 orientiert.
Ausgeschrieben wird die Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderung. Ziel ein positives Prüfergebnis im Sinne BSIG §8a, welches an das BSI gemeldet werden kann. Die Unterstützung kann personell oder softwaregestützt erfolgen. Das aktuelle Dokumentationstool ist DocSetMinder. Eine Überführung der bereits dokumentierten Inhalte oder Anbindung an ggf. andere notwendige Tools ist Teil der Ausschreibung. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsvertrag zur Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderung nach BSIG §8a
2019/734/4665”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Medizinische Hochschule Hannover ist gemäß IT-Sicherheitsgesetz eine sogenannte Kritische Infrastruktur. Daher ist sie als KRITS-Betreiber verpflichtet,...”
Kurze Beschreibung
Die Medizinische Hochschule Hannover ist gemäß IT-Sicherheitsgesetz eine sogenannte Kritische Infrastruktur. Daher ist sie als KRITS-Betreiber verpflichtet, den kritischen Geschäftsprozess der stationären Patientenversorgung nach §8a BSIG einer Prüfung zu unterziehen.
Zur Erfüllung dieser Auflagen führt die Medizinische Hochschule ein Informationssicherheitsmanagementsystem ein, welches sich an der DIN EN ISO 27001 orientiert.
Ausgeschrieben wird die Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderung. Ziel ein positives Prüfergebnis im Sinne BSIG §8a, welches an das BSI gemeldet werden kann. Die Unterstützung kann personell oder softwaregestützt erfolgen. Das aktuelle Dokumentationstool ist DocSetMinder. Eine Überführung der bereits dokumentierten Inhalte oder Anbindung an ggf. andere notwendige Tools ist Teil der Ausschreibung. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen zu beachten.
1️⃣
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tätigkeiten gliedern sich dabei in folgende Arbeitspakete:
1) Ggf. Migration bestehender Dokumentationen;
2) Kontext der Organisation;
3) Führung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tätigkeiten gliedern sich dabei in folgende Arbeitspakete:
1) Ggf. Migration bestehender Dokumentationen;
2) Kontext der Organisation;
3) Führung und Annahme;
4) Geltungsbereich;
5) ISMS Richtlinien;
6) Risiko-Management;
7) Anwendbarkeitserklärung;
8) ISMS-Organisation;
9) Dokumentenmanagement;
10) Kontrollen, Richtlinien und Verfahren;
11) Kommunikation;
12) Schulung und Sensibilisierung;
13) Umsetzung der Maßnahmen;
14) Incident Management;
15) Betriebsmanagement;
16) Leistungsüberwachung und Kennzahlen;
17) Behandlung von in einem internen Audit festgestellten Abweichungen zur Erreichung der Prüffähigkeit.
— (Audit wird anderweitig vergeben).
Auf der Grundlage des § 17 Abs. 1 VgV erfolgt die Vergabe im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. D. h. die Unternehmen übermitteln mit dem Teilnahmeantrag, die von der MHH geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung zur Durchführung des Auftrages. So wird die Anzahl der Bewerber durch eine Vorauswahl begrenzt, § 51 VgV (1. Stufe). Nur die zur 2. Stufe (Angebotsverfahren, Bieterwettbewerb) zugelassenen Bewerber erhalten die Informationen aus der GAP Analyse auf Basis der ISO/ IEC 27001 und werden zu einem Workshop eingeladen, in dem die Leistungen abschließend konkretisiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-09 📅
Datum des Endes: 2020-07-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
Im Bedarfsfall sind folgende Unterlagen auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben:
6) Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft (Anlage 9 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft).
7) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 10 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der zu vergebenden Leistungsart, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der zu vergebenden Leistungsart, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018) (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung);
2) Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung);
3) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 6 Erklärung zum NTVergG);
4) Erklärung zur Frauenförderung (Anlage 8);
5) Erklärung zu Ausbildungsförderung (Anlage 7).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Übersicht des für das Projekt vorgesehenen Personals gegliedert nach Qualifikation, Kenntnissen und Referenzen (Anlage 4);
2) Referenzen des Bieters (Anlage 3).”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Übersicht des für das Projekt vorgesehenen Personals gegliedert nach Qualifikation, Kenntnissen und Referenzen (Anlage 4);
2) Referenzen des Bieters (Anlage 3).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Das Unternehmen hat bereits mind. ein Universitätsklinikum bei einer Prüfung gemäß BSIG §8a erfolgreich unterstützt und kann dies anhand von Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Das Unternehmen hat bereits mind. ein Universitätsklinikum bei einer Prüfung gemäß BSIG §8a erfolgreich unterstützt und kann dies anhand von Referenzen nachweisen. (Anlage 3);
2) Bewerber verfügt über mindestens fünf verfügbare Mitarbeiter_innen mit entsprechender Qualifikation, so dass eine zügige Unterstützung sichergestellt werden kann (Anlage 4);
3) Bewerber muss für die vorgesehenen Mitarbeiter ein Vertretungskonzept nachzuweisen;
4) Die vorgesehenen Mitarbeiter_innen müssen Kenntnisse der deutschen Sprache mit min. C1 Niveau aufweisen (Anlage 4).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Unternehmen übermitteln mit dem Teilnahmeantrag, die von der MHH geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung zur Durchführung des Auftrages....”
Die Unternehmen übermitteln mit dem Teilnahmeantrag, die von der MHH geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung zur Durchführung des Auftrages. So wird die Anzahl der Bewerber durch eine Vorauswahl begrenzt, § 51 VgV (1. Stufe). Nur die zur 2. Stufe (Angebotsverfahren, Bieterwettbewerb) zugelassenen Bewerber erhalten die Informationen aus der GAP Analyse auf Basis der ISO/ IEC 27001 und werden zu einem Workshop eingeladen, in dem die Leistungen abschließend konkretisiert werden. Die Unterlagen zur Angebotsaufforderung werden abweichend von §29 VgV nicht mit den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb veröffentlicht, da aus Sicherheitsgründen die vollständige Leistungsbeschreibung und die Listen der technischen Anlagen der MHH nur dem im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bieterkreis zur Verfügung gestellt werden sollen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWYYHD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Friedrichswall 1
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511 / 120-0📞
E-Mail: servicestelle-ntvergg@mw.niedersachsen.de📧
Quelle: OJS 2019/S 151-372664 (2019-08-02)