Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärungen:
[Kriteriengruppen (KG) und Kriterien (Krit.) gemäß Eignungsbewertungsmatrix aus Unterlagen zum TNW]
KG 2: Verfügbares Personal in den nachfolgenden Rollen in der notw. Anzahl (Profile) mit nachfolgender Mindesterfahrung (ME) in Personentagen (PT) wobei mehr Erfahrung pro Profil summiert zusätzlich bewertet wird: (3A/B – 7A/B)
Krit. 3 A/B: Customizing und Entwicklung KIS: Profile: 5, ME: 400 PT, Bewertung bei PT: 2000-2700 = 0 Pkt., 2701-4000 4 Pkt., > 4000 8 Pkt.
Krit. 4 A/B: Systemarchitekt: Profile: 2, ME: 400 PT, Bewertung bei PT: 800-1100 = 0 Pkt., 1101-1600 4 Pkt., > 1600 8 Pkt.
Krit. 5 A/B: Schnittstellenexperte: Profile: 4, ME: 400 PT, Bewertung bei PT: 1600-2100 = 0 Pkt., 2101-3200 4 Pkt., > 3200 8 Pkt.
Krit. 6 A/B: Projektleiter: Profile 2, ME: 350 PT, Bewertung bei PT: 700-1050 = 0 Pkt., 1051-1400 4 Pkt., > 1400 8 Pkt.
Krit. 7 A/B: Experte für Betrieb und Systemservice: Profile 3, ME: 400 PT, Bewertung bei PT: 1200-1600 = 0 Pkt., 1601-2400 4 Pkt., > 2400 8 Pkt.
KG 3 Anzahl Einführungen von KIS-Komponenten und KIS-Systemen seit 1.1.2014 (Datum Abnahme) (8B-15B):
1) in Kliniken (ohne Rehakliniken):
Krit. 8B: Patientenverwaltung (PV)
Krit. 10B: Elektronische Patientenakte (ePA)
Krit. 12B: Behandlungsplanung
Krit. 14B alle 3 Komponenten aus 8B, 10B und 12B
Punkte jeweils:
0- 9 Kliniken: 0 Punkte
10-18 Kliniken: 2 Punkte
19-27 Kliniken: 4 Punkte
28-36 Kliniken: 6 Punkte
Mehr als 36 Kliniken: 8 Punkte
2) in Rehakliniken:
Krit. 9B: PV
Krit. 11B: ePA
Krit. 13B: Therapieplanung
Krit. 15B: alle 3 Komponenten aus 9B, 11B und 13B
Punkte jeweils:
0-4 Reha-Kliniken: 0 Punkte
5-9 Reha-Kliniken: 2 Punkte
10-14 Reha-Kliniken: 4 Punkte
15-19 Reha-Kliniken: 6 Punkte
Mehr als 19 Reha-Kliniken: 8 Punkte
KG 4: Mindestanforderung 3 Referenzen zu KIS – Einführungen in Klinikgruppen
Krit. 16B, 25B, 34B: Jahr der Einführung (Abnahme): vor 2012: 0 Pkt., 2012-2013: 2 Pkt., 2014-2015: 4 Pkt., 2016-2017: 6 Pkt., ab 1.1.2018: 8 Pkt.
Krit. 17B, 26B, 35B: Anzahl Einführungen PV: weniger als 3: 0 Pkt., 3-7: 2. Pkt., 8-13: 4. Pkt., 14-20: 6 Pkt., mehr als 20: 8 Pkt.
Krit. 18B, 27B, 36B: Anzahl Einführungen PV nur Reha-Kliniken: weniger als 1: 0 Pkt., 1-2: 2. Pkt., 3-5: 4. Pkt., 6-9: 6 Pkt., mehr als 9: 8 Pkt.
Krit. 19B, 28B, 37B: Anzahl Einführungen ePA: weniger als 3: 0 Pkt., 3-7: 2. Pkt., 8-13: 4. Pkt., 14-20: 6 Pkt., mehr als 20: 8 Pkt.
Krit. 20B, 29B, 38B: Anzahl Einführungen ePA nur Reha-Kliniken: weniger als 1: 0 Pkt., 1-2: 2. Pkt., 3-5: 4. Pkt., 6-9: 6 Pkt., mehr als 9: 8 Pkt.
Krit. 21B, 30B, 39B: Anzahl Diagnosegruppen (DG) oder äquivalente DG für die die ePA eingeführt wurde:
DGen:
— Orthopädie: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes,
— Kardiologie: Krankheiten des Kreislaufsystems,
— Gastroenterologie: Krankheiten des Verdauungssystem/Stoffwechselerkrankungen,
— Pneumologie: Krankheiten des Atmungssystems
— Onkologie: Neubildungen,
— Psychosomatik: Psychische Erkrankungen ohne Sucht,
— Dermatologie: Krankheiten der Haut und Unterhaut.
Einführung von weniger als 3 DG: 0 Pkt., 3-4 DG: 3 Pkt., 5-6 DG: 6 Pkt., mehr als 6 DG: 8 Pkt.
Krit. 22B, 31B, 40B: Anzahl Anwender: <300: 0 Pkt., 300-799: 2 Pkt., 800-1199: 4 Pkt., 1200-1799: 6 Pkt., >=1800: 8 Pkt.
Krit. 23B, 32B, 41B: erbrachte Leistungen im laufenden Betrieb: Wartung, Pflege, Systemservice: 2 Pkt., lfd. Betrieb bei AN oder Drittem: 2 Pkt. alternativ beim AG: 6 Pkt.
Krit. 24B,33B, 42B: Anzahl verschiedener med.techn. Geräte wurden angebunden: <20: 0 Pkt., 20-50: 2.Pkt., 51-100 4 Pkt., 101-150, 6. Pkt., >150: 8 Pkt.
Gewichtung KG 2 bis KG 4:
KG 2:
3 A/B: 50
4 A/B:40
5 A/B:50
6 A/B:40
7 A/B:40
KG 3:
8B:10
9B:20
10B:30
11B:60
12B:10
13B:20
14B:60
15B:120
KG 4:
16B,25B,34B:je 10
17B,26B,35B:je 10
18B,27B,36B:je 20
19B,28B,37B:je 15
20B,29B,38B:je 30
21B,30B,39B:je 15
22B,31B,40B:je 10
23B,32B,41B:je 20
24B,33B,42B:je 20
Maximal erreichbare Bewertungspunkte (BP) = 8.000, BP = Summe der Punkte*Gewichtung
Weiter im nächsten Feld