1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Thomas-Dehler-Straße 3
81737 München
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DRV Bayern Süd wird die gastronomische Bewirtschaftung verschiedener Bereiche in der Thomas-Dehler-Straße 3 in München voraussichtlich zum 1.3.2020 bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DRV Bayern Süd wird die gastronomische Bewirtschaftung verschiedener Bereiche in der Thomas-Dehler-Straße 3 in München voraussichtlich zum 1.3.2020 bei einer Laufzeit von 4 Jahren (mit Verlängerungsoption) vergeben. Da vor Beginn der Bewirtschaftung ein Umbau im Küchenbereich erfolgt, kann sich der Bewirtschaftungsbeginn jedoch verschieben. Diese umfassen im Wesentlichen:
— Betriebsrestaurant inkl. auf Anforderung Versorgung der DRV Kindertagesstätte,
— Caféteria,
— Konferenzservice,
— Automaten.
Der zukünftige Betreiber stellt die Bewirtung der Mitarbeiter und Gäste der DRV Bayern Süd sicher. Der Betreiber hat ein abwechslungsreiches, bedarfskonformes und den rechtlichen Vorschriften entsprechendes Angebot für die Verpflegung bereitzuhalten. Es sind folgende Rahmenbedingungen vorgesehen:
— der Einkauf sämtlicher Lebensmittel, Getränke und Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgt im Namen und auf Rechnung des Betreibers,
— das benötigte Personal stellt der Betreiber,
— die in den gastronomischen Bereichen generierten Erlöse werden im Namen und auf Rechnung des Betreibers vereinnahmt,
— die Erbringung der Dienstleistung erfolgt auf Risiko des Betreibers, ein Zuschuss/eine Subvention ist nicht vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die Bewerber, deren Bewertung des Teilnahmeantrags bei der Gesamt-Punktzahl mindestens 8 Punkte erreicht (vgl....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die Bewerber, deren Bewertung des Teilnahmeantrags bei der Gesamt-Punktzahl mindestens 8 Punkte erreicht (vgl. Teilnahmebedingungen Phase I, Ziffer 3.4) und deren Teilnahmeantrag die Anforderungen der Ausschlusskriterien erfüllt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
— Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliche geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
— Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss,
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
— Verpflichtungserklärung, dass alle Änderungen, die sich zu den Inhalten der abgegebenen Erklärungen während der Vertragslaufzeit ergeben, unverzüglich dem Auftraggeber angezeigt werden.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung den ausgefüllten Teilnahmeantrag, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
— 1 Referenz über durch den Bewerber in den letzten höchstens 2 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen,
— Angaben zur Selbstdarstellung des Unternehmens mit folgenden Informationen:
—— Struktur (Unternehmensform, Eigentumsverhältnisse, Geschäftsführung, Gründungsjahr etc.),
—— Arbeitsweise (Hauptgeschäftsfeld),
—— Mitarbeiterzahl (Festangestellte, temporäre Aushilfen),
—— Niederlassungen (Zentrale, Betriebsstätten).
Sonstige Unterlagen:
— Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (sofern zutreffend),
— Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern zutreffend).
Folgende Sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen brauchen nicht mit dem Angebot eingereicht zu werden, sind jedoch auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen,
— Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-05
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-18 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 087-209229 (2019-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DRV Bayern Süd wird die gastronomische Bewirtschaftung verschiedener Bereiche in der Thomas-Dehler-Straße 3 in München voraussichtlich zum 1.3.2020 bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DRV Bayern Süd wird die gastronomische Bewirtschaftung verschiedener Bereiche in der Thomas-Dehler-Straße 3 in München voraussichtlich zum 1.3.2020 bei einer Laufzeit von 4 Jahren (mit Verlängerungsoption) vergeben. Da vor Beginn der Bewirtschaftung ein Umbau im Küchenbereich erfolgt, kann sich der Bewirtschaftungsbeginn jedoch verschieben.
Diese umfassen im Wesentlichen:
— Betriebsrestaurant inkl. auf Anforderung Versorgung der DRV Kindertagesstätte,
— Caféteria,
— Konferenzservice,
— Automaten.
Der zukünftige Betreiber stellt die Bewirtung der Mitarbeiter und Gäste der DRV Bayern Süd sicher. Der Betreiber hat ein abwechslungsreiches, bedarfskonformes und den rechtlichen Vorschriften entsprechendes Angebot für die Verpflegung bereitzuhalten.
Es sind folgende Rahmenbedingungen vorgesehen:
— der Einkauf sämtlicher Lebensmittel, Getränke und Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgt im Namen und auf Rechnung des Betreibers,
— das benötigte Personal stellt der Betreiber,
— die in den gastronomischen Bereichen generierten Erlöse werden im Namen und auf Rechnung des Betreibers vereinnahmt,
— die Erbringung der Dienstleistung erfolgt auf Risiko des Betreibers, ein Zuschuss / eine Subvention ist nicht vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 087-209229
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Bewirtschaftung gastronomische Bereiche
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sorelia e. K
Postanschrift: Bergweg 9 a
Postort: Emmering
Postleitzahl: 83550
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 17620284352📞
E-Mail: sebastian.rehklau@sorelia.de📧
Region: Ebersberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 167-409163 (2019-08-27)