Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CANS-DL 2019
12-19-00240
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag zur Unterstützung des KCC
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines IT-Dienstleistungskontingents zur Unterstützung des Kompetenz Center Cans — KCC — sowie der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines IT-Dienstleistungskontingents zur Unterstützung des Kompetenz Center Cans — KCC — sowie der Prüfung der Barrierefreiheit in Höhe von geschätzten 2 000 Personentagen — PT — über die gesamte Laufzeit von 36 Monaten plus 12 Monaten optional. Die Mindestabnahmemenge beträgt 300 PT pro Vertragsjahr.
Die BA ist gemäß § 81 des Neunten Sozialgesetzbuches — SGB IX — zur Bereitstellung barrierefreier Arbeitsplätze verpflichtet, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrem Leistungsvermögen eingeschränkt sind, mit den erforderlichen technischen Hilfsmitteln, Hard- und Software, auszustatten. Diese computerunterstützten Arbeitsplätze für nichtsehende, schwer sehbehinderte sowie motorisch behinderte Menschen, CANS-Arbeitsplätze, werden in der BA je nach Art der Behinderung mit entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten ausgestattet.
Im KCC werden die BA Anwendungen auf Barrierefreiheit im Zusammenwirken mit der CANS Hilfsmittelsoftware JAWS, SuperNova und Natural Speaking begutachtet und bewertet. Die umfangreichen Begutachtungen neuer und massiv veränderter Applikationen auf Barrierefreiheit nehmen einen immer größeren Aufgaben- und Zeitumfang im KCC ein. Das KCC leistet umfangreiche Begutachtungen und erstellt eine Bewertung zur Barrierefreiheit der Applikationen. Die Vorgaben der BA an die Barrierefreiheit richten sich nach den momentan geltenden gesetzlichen Regelungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz — Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung — BITV 2.0 — und, oder der internen Integrationsvereinbarung.
In diesem Zusammenhang ist eine Problemlösung anzubieten, sobald festgestellt wird, dass eine Anwendung oder ihre Bedienoberfläche mit Barrieren behaftet ist bzw. nur mit Einschränkungen für die bzw. den blinden und sehbehinderten Anwenderin bzw. Anwender bedienbar ist.
Eine zeitnahe Lösung barrierebehafteter Anwendungen kann entweder mit einer Anpassung am begutachteten Programm erfolgen oder durch Konfigurations- oder Scriptanpassungen der CANS Softwareprodukte — JAWS, SuperNova, NatSpeak — gelöst werden. Ungeachtet dessen müssen den Entwicklern bereits im Vorfeld Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Anwendungen und ihre Bedienoberflächen barrierefrei gestaltet werden können. Diese kann durch technologische Beratung oder durch programmiertechnische Unterstützung der Anwendungsentwicklung erfolgen.
In vielen Fällen ist eine tiefgreifende Problemanalyse der BA Anwendungen sowie der eingesetzten Softwareplattformen erforderlich, um die jeweils geeigneten Maßnahmen zu ergreifen.
Diese anspruchsvolle Aufgabe ist nur mit entsprechender Qualifikation, mit Spezialkenntnissen in der eingesetzten CANS Hilfsmittelsoftware und mit fundiertem Wissen bei der Erstellung barrierefreier Applikationen leistbar. Letzteres setzt vertiefte Programmierkenntnisse mit .Net- Framework, ADF, HTML, WAI ARIA, SAP z.B. GUI und Portal, VBA und Java voraus.
Weitere Informationen — insbesondere zu den geforderten Skills — entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung mit Anlagen sowie den weiteren Vertragsunterlagen.
Im Zuge der Angebotserstellung sind zwei Fachaufgaben zu erarbeiten — Begutachtungsprotokolle — und zusammen mit dem Angebot abzugeben. Diese bilden die Grundlagen für die Leistungsbewertung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige optionale Verlängerung um 12 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Entfällt
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung — Bestätigung über den Abschluss einer angemessenen, ausreichenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung,
— Bitte geben Sie die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung — Bestätigung über den Abschluss einer angemessenen, ausreichenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung,
— Bitte geben Sie die durchschnittliche Höhe des Netto-Jahresumsatzes Ihres Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren, getrennt für die Jahre 2016-2018 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand an. Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen bzw. Subunternehmern werden die Umsätze addiert.
Vgl. auch Anlage E.2 Eignungsanforderungen sowie Fragebogen zu Eignungsprüfung.
Die Ermittlung der Eignungspunktzahl entnehmen Sie bitte der Anlage E.4 Bewertungsmatrix Eignung.
“Die Ermittlung der Eignungspunktzahl entnehmen Sie bitte der Anlage E.4 Bewertungsmatrix Eignung.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Skizzieren Sie Ihr Unternehmen. Beschreiben Sie in Form einer Zusammenfassung Ihr Leistungsportfolio, welches sich explizit auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Skizzieren Sie Ihr Unternehmen. Beschreiben Sie in Form einer Zusammenfassung Ihr Leistungsportfolio, welches sich explizit auf den Ausschreibungsgegenstand beziehen muss. Stellen Sie — soweit auftragsrelevant — auch alle Beteiligungsverhältnisse, Verbindungen bei Bietergemeinschaften bzw. Subunternehmen dar,
— Bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Geschäftsjahren, 2016-2018, an. Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen bzw. Subunternehmern werden die Zahlen addiert,
— Bitte benennen Sie zwei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte. Das Einreichen von mehr als 2 Referenzen ist nicht erforderlich — vgl. Anlage E.3 Unternehmensreferenzen,
— Bitte stellen Sie Ihr Ressourcenmanagement dar. Zeigen Sie auf, wie Sie über die Laufzeit von vergleichbaren Verträgen das benötigte Personal bereitstellen wollen. Gehen Sie insgesamt bei Ihrer Darstellung auf typisch auftretende Probleme ein und zeigen Sie entsprechende Lösungen bzw. Lösungswege auf.
Berücksichtigen Sie in Ihren Ausführungen alle internen Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen sowie das Vorgehen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
— Die vertraglich vereinbarte Leistung wird von den durch den Auftragnehmer gestellten IT-Dienstleisterinnen bzw. die IT-Dienstleister entsprechend dem Skillprofil CANS-Spezialist erbracht. Die in der Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung — Skillprofil — festgelegten Kenntnisse, Skills, müssen von diesen vollumfänglich in dem geforderten Vertiefungsgrad abgedeckt werden. Bitte bestätigen Sie mit ja, dass die IT-Dienstleisterinnen bzw. die Dienstleister die in Anlage 1 Skillprofil aufgeführten Qualifikationen ständig aufweisen,
— Bitte stellen Sie Ihr Qualifizierungskonzept dar. Zeigen Sie auf, wie Sie über die Laufzeit von vergleichbaren Verträgen das benötigte Personal zur Erbringung der Leistung in qualitativer Hinsicht sicherstellen. Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auch auf typisch auftretende Probleme bei der Bereitstellung qualifizierter Ressourcen ein und zeigen Sie entsprechende Lösungen bzw. Lösungswege auf. Stellen Sie dar, wie Sie sicherstellen, dass das Fachwissen Ihrer Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter über die Vertragslaufzeit hinweg auf dem neuesten Stand gehalten wird und wie Sie dabei eine Abdeckung aller relevanter Themen erreichen.
Die Ermittlung der Eignungspunktzahl entnehmen Sie bitte der Anlage E.4 Bewertungsmatrix Eignung vgl. auch Anlage E.2 Eignungsanforderungen sowie Fragebogen zu Eignungsprüfung.
Die Ermittlung der Eignungspunktzahl entnehmen Sie bitte der Anlage E.4 Bewertungsmatrix Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Erwartet werden 2 Referenzen mit einer Laufzeit von mindestens 6 Zeitmonaten vorzugsweise aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. Es wird darauf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Erwartet werden 2 Referenzen mit einer Laufzeit von mindestens 6 Zeitmonaten vorzugsweise aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. Es wird darauf hingewiesen, dass das Ende der genannten Referenzen bzw. das Ende Ihrer Beteiligung an diesen Referenzen nicht länger als 3 Jahre zurückliegen darf. Die Referenzen müssen noch nicht beendet sein, jedoch bereits mindestens seit 6 Monaten laufen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen,
— C.4: Erklärung Sicherheitsüberprüfungsgesetz.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-16
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-16
14:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus”
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 911-179-7884📞
E-Mail: service-haus.einkauf-informationstechnik@arbeitsagentur.de📧
Fax: +49 911-179-908051 📠
URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 180-438719 (2019-09-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 911-179-7352📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag zur Unterstützung des KCC.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines IT-Dienstleistungskontingents zur Unterstützung des Kompetenz Center Cans – KCC – sowie der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines IT-Dienstleistungskontingents zur Unterstützung des Kompetenz Center Cans – KCC – sowie der Prüfung der Barrierefreiheit in Höhe von geschätzten 2 000 Personentagen – PT – über die gesamte Laufzeit von 36 Monaten plus 12 Monaten optional. Die Mindestabnahmemenge beträgt 300 PT pro Vertragsjahr. Die BA ist gemäß § 81 des Neunten Sozialgesetzbuches – SGB IX – zur Bereitstellung barrierefreier Arbeitsplätze verpflichtet, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrem Leistungsvermögen eingeschränkt sind, mit den erforderlichen technischen Hilfsmitteln, Hard- und Software, auszustatten. Diese computerunterstützten Arbeitsplätze für nichtsehende, schwer sehbehinderte sowie motorisch behinderte Menschen, CANS-Arbeitsplätze, werden in der BA je nach Art der Behinderung mit entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten ausgestattet. Im KCC werden die BA Anwendungen auf Barrierefreiheit im Zusammenwirken mit der CANS Hilfsmittelsoftware JAWS, SuperNova und Natural Speaking begutachtet und bewertet. Die umfangreichen Begutachtungen neuer und massiv veränderter Applikationen auf Barrierefreiheit nehmen einen immer größeren Aufgaben- und Zeitumfang im KCC ein. Das KCC leistet umfangreiche Begutachtungen und erstellt eine Bewertung zur Barrierefreiheit der Applikationen. Die Vorgaben der BA an die Barrierefreiheit richten sich nach den momentan geltenden gesetzlichen Regelungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz – Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0 – und, oder der internen Integrationsvereinbarung. In diesem Zusammenhang ist eine Problemlösung anzubieten, sobald festgestellt wird, dass eine Anwendung oder ihre Bedienoberfläche mit Barrieren behaftet ist bzw. nur mit Einschränkungen für die bzw. den blinden und sehbehinderten Anwenderin bzw. Anwender bedienbar ist. Eine zeitnahe Lösung barrierebehafteter Anwendungen kann entweder mit einer Anpassung am begutachteten Programm erfolgen oder durch Konfigurations- oder Scriptanpassungen der CANS Softwareprodukte – JAWS, SuperNova, NatSpeak- gelöst werden. Ungeachtet dessen müssen den Entwicklern bereits im Vorfeld Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Anwendungen und ihre Bedienoberflächen barrierefrei gestaltet werden können. Diese kann durch technologische Beratung oder durch programmiertechnische Unterstützung der Anwendungsentwicklung erfolgen. In vielen Fällen ist eine tiefgreifende Problemanalyse der BA Anwendungen sowie der eingesetzten Softwareplattformen erforderlich, um die jeweils geeigneten Maßnahmen zu ergreifen. Diese anspruchsvolle Aufgabe ist nur mit entsprechender Qualifikation, mit Spezialkenntnissen in der eingesetzten CANS Hilfsmittelsoftware und mit fundiertem Wissen bei der Erstellung barrierefreier Applikationen leistbar. Letzteres setzt vertiefte Programmierkenntnisse mit .Net- Framework, ADF, HTML, WAI ARIA, SAP z.B. GUI und Portal, VBA und Java voraus. Weitere Informationen – insbesondere zu den geforderten Skills – entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung mit Anlagen sowie den weiteren Vertragsunterlagen. Im Zuge der Angebotserstellung sind 2 Fachaufgaben zu erarbeiten – Begutachtungsprotokolle – und zusammen mit dem Angebot abzugeben. Diese bilden die Grundlagen für die Leistungsbewertung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 180-438719
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: CANS-DL 2019
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Georg-Elser-Straße 8
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90441
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 911/1502288📞
E-Mail: christian.luettig@t-systems.com📧
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 009-017734 (2020-01-13)