Gegenstand dieser Ausschreibung sind Cateringleistungen für das Seniorenheim des Zweckverbands Pförring. Das moderne Heim bietet bis zu 60 Menschen in hellen und geräumigen Ein- und Zweibettzimmern ein Zuhause. Die Cateringleistungen für das Seniorenheim werden derzeit durch einen Dienstleister erbracht und sollen nun neu ausgeschrieben werden. Mit der Neuvergabe soll der erreichte Qualitätsstandard mindestens gehalten, gegebenenfalls nochmals erhöht werden. Erklärtes Ziel ist eine gute Essens- und Dienstleistungsqualität, die sich in der Zufriedenheit der Bewohner und deren Angehörigen widerspiegelt und sich in der Außenwirkung positiv auf die Belegungszahlen auswirkt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Cateringleistungen für das Seniorenheim Pförring
PFOE-1-2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Kantinen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Cateringleistungen für das Seniorenheim des Zweckverbands Pförring. Das moderne Heim bietet bis zu 60 Menschen in...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Cateringleistungen für das Seniorenheim des Zweckverbands Pförring. Das moderne Heim bietet bis zu 60 Menschen in hellen und geräumigen Ein- und Zweibettzimmern ein Zuhause. Die Cateringleistungen für das Seniorenheim werden derzeit durch einen Dienstleister erbracht und sollen nun neu ausgeschrieben werden. Mit der Neuvergabe soll der erreichte Qualitätsstandard mindestens gehalten, gegebenenfalls nochmals erhöht werden. Erklärtes Ziel ist eine gute Essens- und Dienstleistungsqualität, die sich in der Zufriedenheit der Bewohner und deren Angehörigen widerspiegelt und sich in der Außenwirkung positiv auf die Belegungszahlen auswirkt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verpflegungsdienste📦
Ort der Leistung: Eichstätt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt die Lieferung und Produktion von Speisen und Getränken für die Bewohner der Einrichtung sowie deren Gäste und die Mitarbeiter...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt die Lieferung und Produktion von Speisen und Getränken für die Bewohner der Einrichtung sowie deren Gäste und die Mitarbeiter des Seniorenheimes. Der Auftragnehmer stellt zur Erbringung der Leistung alle notwendigen Mitarbeiter zur Verfügung. Das Seniorenheim St. Josef verfügt über eine voll ausgestattete Wirtschaftsküche, nebst Spülküche und Lagerräumen. Der Auftragnehmer bewirtschaftet eigenverantwortlich den gesamten Verpflegungsbereich des Seniorenheims. Er ist verantwortlich für die Zubereitung und Bereitstellung der Vollverpflegung inklusive der Getränkeversorgung der Bewohner der Einrichtung. Die Speisenzubereitungen und Lieferungen sowie der Getränkeverkauf gegenüber Dritten bedürfen zur Nutzung der Küche des Seniorenheims, sonstiger Räumlichkeiten und des Inventars der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Heimleitung. Das Seniorenheim St. Josef bietet die Speisen als Schöpfsystem an. Die Speisen werden mittels Speisetransportwagen mit Wärmebecken und Wärme – bzw. Kühlfächern auf die Wohnbereiche gebracht und dort vom eigenen Hauspersonal serviert bzw. an die Bewohner ausgeteilt. Die Versorgung der selbständigen Bewohner, welche die Mahlzeiten in der Cafeteria zu sich nehmen können, erfolgt über das Küchenpersonal des Auftragnehmers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Speisenqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalmanagement-Konzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hygiene-/HACCP-Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Mitarbeiterschulung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Abfallvermeidung
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nur auf Anforderung durch den Auftraggeber: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nur auf Anforderung durch den Auftraggeber: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist sein darf. Sofern der Bieter, das Mitglied einer Bietergemeinschaft oder ein Dritter (im Falle einer Eignungsleihe) nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat seinen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz aus den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäfts- bzw. Kalenderjahren für vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat seinen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz aus den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäfts- bzw. Kalenderjahren für vergleichbare Leistungen anzugeben.
“Ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz von 200 000,00 EUR/abgeschlossenem Geschäfts-/Kalenderjahr bezogen auf 3 abgeschlossene Geschäfts- bzw....”
Ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz von 200 000,00 EUR/abgeschlossenem Geschäfts-/Kalenderjahr bezogen auf 3 abgeschlossene Geschäfts- bzw. Kalenderjahre für vergleichbare Leistungen ist ein Mindestkriterium. Bewerber, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen für Cateringleistungen - Der Bewerber kann bis zu 5 Referenzen für vergleichbare Leistungen einreichen. Die Einreichung darüber hinausgehender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen für Cateringleistungen - Der Bewerber kann bis zu 5 Referenzen für vergleichbare Leistungen einreichen. Die Einreichung darüber hinausgehender Referenzen führt nicht zu einer besseren Bewertung, gewertet werden in diesem Fall lediglich fünf Referenzen. Referenzen werden nur bewertet, wenn die Leistung im Wesentlichen im Zeitraum von 2016 bis 2018 ausgeführt wurde. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Bewertet wird dabei insbesondere, ob die Anforderungen an die Zubereitung und Präsentation der Speisen vergleichbar mit der Versorgung von Senioren sind. Dies kann bei der Versorgung von Schulen, Kindergärten, Kliniken, Rehazentren und anderen Senioreneinrichtungen der Fall sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eine Referenz über vergleichbare Leistungen ist ein Mindestkriterium. Bewerber, die dieses nicht nachweisen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eine Referenz über vergleichbare Leistungen ist ein Mindestkriterium. Bewerber, die dieses nicht nachweisen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der zum Zuschlag vorgesehene Bieter muss das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit nachstehenden Höchstsummen nachweisen: 5 000 000,00 EUR...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der zum Zuschlag vorgesehene Bieter muss das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit nachstehenden Höchstsummen nachweisen: 5 000 000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden, einschließlich folgender Summen für nachstehende einzelne Schadensfälle: 5 000 000,00 EUR für Tätigkeitsschäden 5 000 000,00 EUR für Belegschafts-/Besucherhabe 5 000 000,00 EUR für Be- und Entladeschäden 5 000 000,00 EUR für Abwasserschäden 5 000 000,00 EUR für Leitungsschäden (Erd-, sowie Frei- und Oberleitungen) 5 000 000,00 EUR für Schlüsselschäden 5 000 000,00 für EUR Mietsachschäden 5 000 000,00 EUR für Medienverluste und Energiemehrkosten 5 000 000,00 EUR für Datenlöschung durch mangelhafte Elektroinstallation 5 000 000,00 EUR für Senkungs- und Erdrutschungsschäden 5 000 000,00 EUR für Schäden an Einrichtungen und Gerätschaften Dritter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-10
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-20 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 091-219424 (2019-05-08)