Auftragsbekanntmachung (2019-03-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Der AOK-Bundesverband führt im Namen der in der Bekanntmachung genannten Auftraggeberinnen und für sich selbst das Vergabeverfahren durch”
Postanschrift: Rosenthaler Str. 31
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle, Silke Beckmann
E-Mail: vergabestelle@bv.aok.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.aok.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Content-Marketing und Corporate Publishing für AOK-Versicherte
2019-03-05-SYS-BEC”
Produkte/Dienstleistungen: Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften📦
Kurze Beschreibung: Content-Marketing und Corporate Publishing für AOK-Versicherte.
Die AOK-Gemeinschaft sucht einen Dienstleister, der auf der Basis umfangreicher Kenntnisse und Erfahrungen die Planung und Erstellung von Content für die Website aok.de, diverse Zeitschriften und eine Beilage für AOK-Versicherte, die Social-Media-Kanäle der AOKs und den AOK-Newsletter sowie die Produktion der Zeitschriften und der Beilage bis zur und einschließlich der Druckvorstufe im Zusammenspiel mit den Auftraggeberinnen übernimmt. Angestrebt werden gemeinschaftliche Medienangebote für alle AOKs und den AOK-Bundesverband, die zugleich eine Regionalisierung der Kommunikation erlauben.
Das Vorhaben ist eingebettet in das übergreifende AOK-Projekt „Kommunikation 2020 ff.“, für welches verschiedene weitere Vergaben in Vorbereitung sind. Hierzu gehören u. a. Druck und Versand der Printmedien sowie der Betrieb und die Entwicklung der Plattform aok.de, die nicht Gegenstand dieser Ausschreibung sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Referenzen
Es sind mindestens 2 Referenzen über Leistungen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Referenzen
Es sind mindestens 2 Referenzen über Leistungen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht wurden, einzureichen. Mit den Referenzen sind die Erfahrungen des Bewerbers in den Bereichen Content-Planung, Content-Erstellung, Content-Controlling und Content-Distribution und den im Folgenden genannten Unterkriterien nachzuweisen. Für die Feststellung der generellen Eignung des Bieters ist mit den vorgelegten Referenzen zusammen nachzuweisen, dass Erfahrungen in allen der eben genannten vier Bereiche bestehen und dass dabei mindestens 7 der für die Referenzen genannten Unterkriterien abgedeckt werden. Für die einzelnen Unterkriterien werden jeweils zwischen null und 2 Punkte vergeben, je nachdem wie viele der – pro Unterkriterium maximal 2-wertungsfähigen Referenzen das Unterkriterium erfüllen. Die jeweiligen zu erzielenden Punkte sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
2) Qualifikation des/der Projektleiters/-in:
Anhand geeigneter Unterlagen (z. B. Kurz-Vita und Kunden-Referenzen) ist nachzuweisen, dass der/die Projektleiter/-in
— Gewähr dafür bietet, einen komplexen Content-Erstellungs-Prozess zu leiten, wie er in der Leistungsbeschreibung dargestellt ist und
— Erfahrungen und Know-how in der Betreuung von Kunden aus dem Gesundheitswesen und/oder öffentliche Auftraggeber und/ oder Unternehmen mit komplexer Struktur hat.
Die berufliche Qualifikation des/der Projektleiters/-in wird anhand seiner/ihrer akademischen Ausbildung, einschlägiger Berufserfahrung und dem Grad der Abdeckung der für die Referenzen genannten Unterkriterien durch Nachweis früherer Projekte bewertet. Zudem wird bewertet, ob bereits erfolgreich für Kunden aus dem Gesundheitswesen und/ oder öffentliche Auftraggeber und/ oder Unternehmen mit komplexer Struktur ein Projekt geleitet wurde.
Die genaue Ausgestaltung der einzelnen Wertungskriterien sowie die jeweiligen zu erzielenden Punkte sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
3) Qualifikation des/der Chefredakteurs/-in: Anhand geeigneter Unterlagen (z. B. Kurz-Vita und Kunden-Referenzen) ist nachzuweisen, dass der/die Chefredakteur/-in
— Gewähr dafür bietet, einen komplexen Redaktionsbetrieb zu leiten, wie er in der Leistungsbeschreibung dargestellt ist und
— Erfahrungen und Know-how in der Betreuung von Kunden aus dem Gesundheitswesen und/ oder öffentliche Auftraggeber und/ oder Unternehmen mit komplexer Struktur hat.
Die berufliche Qualifikation des/der Chefredakteurs/-in wird anhand der akademischen Ausbildung, Berufserfahrung und dem Grad der Erfüllung der für die Referenzen genannten Unterkriterien bei der Leitung einer Redaktion im Rahmen eines Projekts bewertet. Zudem wird bewertet, ob für öffentliche Auftraggeber und/oder Unternehmen mit komplexer Struktur eine Redaktion geleitet wurde.
Die genaue Ausgestaltung der einzelnen Wertungskriterien sowie die jeweiligen zu erzielenden Punkte sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit Angaben in Teil II Abschnitte A bis D und Teil III und IV Abschnitt A: Erklärung zur Eintragung in ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit Angaben in Teil II Abschnitte A bis D und Teil III und IV Abschnitt A: Erklärung zur Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregisterauszugs.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I) Referenzen
Als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind mindestens 2 Referenzen über Leistungen, die nach Art, Umfang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I) Referenzen
Als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind mindestens 2 Referenzen über Leistungen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht wurden, einzureichen. Mit den Referenzen sind die Erfahrungen des Bewerbers in den Bereichen Content-Planung, Content-Erstellung, Content-Controlling und Content-Distribution und den im Folgenden genannten Unterkriterien nachzuweisen. Für die Feststellung der generellen Eignung des Bieters ist mit den vorgelegten Referenzen zusammen nachzuweisen, dass Erfahrungen in allen der eben genannten 4 Bereiche bestehen und dass dabei mindestens 7 der folgenden Unterkriterien abgedeckt werden:
1) Unterkriterien für den Bereich Content-Planung:
1.1) Kanalübergreifende Themen- und Content-Planung, inklusive Recherche und datengetriebene Analysen;
1.2) Kooperationen mit Medien und Influencern;
1.3) Vermarktungskonzept für Online-Content.
2) Unterkriterien für den Bereich Content-Erstellung:
2.1) Umsetzung journalistischer Darstellungsformen (siehe Leistungsbeschreibung 2.2) im Bereich Gesundheit/Leben;
2.2) Kanal- und zielgruppenspezifische Content-Erstellung;
2.3) Suchmaschinenoptimierung;
2.4) Erstellung von Kundenmagazinen;
2.5) Inhaltliche Betreuung von Portalen.
3) Unterkriterien für den Bereich Content-Controlling:
3.1) Ermittlung von Kennzahlen fürs Reporting zur Zielerreichung;
3.2) Bewertung der Ergebnisse, Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen, Empfehlungen von Maßnahmen und ihrer Umsetzung.
4) Unterkriterium für den Bereich Content-Distribution:
4.1) Einrichtung, Buchung, Steuerung und Betreuung von Content-Kampagnen bei branchenüblichen Netzwerken.
II.) Qualifikation des/der Projektleiters/-in: Es ist eine Person, die für die Auftragsdurchführung als Projektleiter vorgesehen ist, zu benennen. Anhand geeigneter Unterlagen (z. B. Kurz-Vita und Kunden-Referenzen) ist nachzuweisen, dass der Projektleiter
— Gewähr dafür bietet, einen komplexen Content-Erstellungs-Prozess zu leiten, wie er in der Leistungsbeschreibung dargestellt ist und
— Erfahrungen und Know-how in der Betreuung von Kunden aus dem Gesundheitswesen und/ oder öffentliche Auftraggeber und/oder Unternehmen mit komplexer Struktur hat.
Für den/die Projektleiter/-in ist zwingend darzulegen, welche Projekte geleitet wurden, mit denen Erfahrungen bezüglich der für die Referenzen genannten Unterkriterien gesammelt wurden, und ob Kunden aus dem Gesundheitswesen und/oder öffentliche Auftraggeber und/oder Unternehmen mit komplexer Struktur betreut wurden.
III.) Qualifikation des/der Chefredakteurs/-in: Es ist eine Person, die für die Auftragsdurchführung als Chefredakteur/-in vorgesehen ist zu benennen.
Für den/die Chefredakteur/-in ist anhand geeigneter Unterlagen (z. B. Kurz-Vita und Kunden-Referenzen) nachzuweisen, dass er/sie
— Gewähr dafür bietet, einen komplexen Redaktionsbetrieb zu leiten, wie er in der Leistungsbeschreibung dargestellt ist und
— Erfahrungen und Know-how in der Betreuung von Kunden aus dem Gesundheitswesen und/oder öffentliche Auftraggeber und/oder Unternehmen mit komplexer Struktur hat
Für den/die Chefredakteur/-in ist zwingend darzulegen, mit welchen Projekten eine Redaktion geleitet wurde, mit denen Erfahrungen bezüglich der für die Referenzen genannten Unterkriterien gesammelt wurden und ob Kunden aus dem Gesundheitswesen und/oder öffentliche Auftraggeber und/oder Unternehmen mit komplexer Struktur betreut wurden.
Bezüglich der Eignungsanforderungen wird ergänzend auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen. Aus diesen ergeben sich auch die Wertungskriterien zur Ermittlung der Bewerberreihenfolge bei mehr als fünf geeigneten Bewerbern.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Hinweis: Bietergemeinschaften haben im Zuschlagsfall eine Rechtsform mit gesamtschuldnerischer Haftung anzunehmen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung, die für August 2019 geplant ist, in Kraft. Sie hat eine ordentliche Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023....”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung, die für August 2019 geplant ist, in Kraft. Sie hat eine ordentliche Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023. Damit soll sichergestellt werden, dass die Regelbetreuung durch den Auftragnehmer den Auftraggeberinnen nach Durchführung einer Initialisierungsphase für volle vier Jahre zugute kommt und die Initialisierungskosten sich amortisieren.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-05
07:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
“1) Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung...”
1) Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV);
2) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwenden die Auftraggeberinnen die E-Vergabelösung www.dtvp.de Die zwingend zu verwendenden Vergabeunterlagen sind unter dem o. g. Link dort abzurufen;
3) Die Teilnahmeanträge sowie etwaige Angebote können ausschließlich elektronisch über die E-Vergabelösung abgegeben werden. Näheres hierzu ergibt sich aus den Formblättern und Hinweisen für den Teilnahmeantrag;
4) Die unter Ziffer III.1.1. (Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung ineinem Berufs- oder Handelsregister) geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle des Angebots einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die sonstigen unter Ziffer III.1.3 (Technische und beruflicheLeistungsfähigkeit) geforderten Eignungsnachweise können von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gemeinsam erbracht werden. Die unter Ziffer III.1.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) genannten Eignungsnachweise sind dabei jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft übernommen hat;
5) Ungeachtet des Charakters des zu vergebenden Vertrages als Rahmenvereinbarung (s.o. IV.1.3) werden mit diesem Vertrag für einzelne Leistungen bereits konkrete Leistungspflichten des Auftragnehmers begründet. Einzelheiten ergeben sich aus § 3.1 des Vertrages „Content-Marketing und Corporate Publishing für AOK-Versicherte“ und der Leistungsbeschreibung;
6) Hinweis zu IV.1.4 Es werden zunächst fünf geeignete Bewerber zu indikativen Angeboten und einer Verhandlungsrunde aufgefordert. Sollte eine zweite Verhandlungsrunde erforderlich werden, wird diese mit den nach Auswertung der indikativen Angebote anhand der bekannt gemachten Wertungskriterien ermittelten 3 indikativen Bestbietern durchgeführt;
7) Die angegebene Bindefrist bezieht sich auf die verbindlichen Angebote nach der Verhandlungsrunde;
8) Für weitere Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKYQ30
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist […]“
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat […].“
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
„(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken;
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden […]“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 048-110596 (2019-03-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Der AOK-Bundesverband führte im Namen der in der Bekanntmachung genannten Auftraggeberinnen und für sich selbst das Vergabeverfahren durch”
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle, Silke Renner
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK Baden - Württemberg
Name: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Postanschrift: Bürgermeister - Smidt - Straße 95
Name: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Name: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Name: AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Name: AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse
Name: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thürigen
Name: AOK Rheinland - Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse
Name: AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse
Name: AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Content-Marketing und Corporate Publishing für AOK-Versicherte
2019-03-05-SYS-BEC-2.Verhandlungsphase-Bekanntmachung der Auftragsvergabe”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die AOK-Gemeinschaft hat mit dem vorangegangenen Vergabeverfahren (elektronisch veröffentlicht am 8.3.2019 auf der TED-Webseite unter ABl. EU 2019/S...”
Beschreibung der Beschaffung
Die AOK-Gemeinschaft hat mit dem vorangegangenen Vergabeverfahren (elektronisch veröffentlicht am 8.3.2019 auf der TED-Webseite unter ABl. EU 2019/S 048-110596) einen Dienstleister, der die Planung und Erstellung von Content für die Website aok.de, diverse Zeitschriften und eine Beilage für AOK-Versicherte, die Social-Media-Kanäle der AOKs und den AOK-Newsletter sowie die Produktion der Zeitschriften und der Beilage bis zur und einschließlich der Druckvorstufe im Zusammenspiel mit den Auftraggeberinnen übernimmt, gesucht. Angestrebt werden gemeinschaftliche Medienangebote für alle AOKs und den AOK-Bundesverband, die zugleich eine Regionalisierung der Kommunikation erlauben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 048-110596
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft Serviceplan Berlin GmbH & Co. KG/Heinrich Bauer Verlag KG c/o Serviceplan Berlin GmbH & Co. KG”
Postanschrift: Ziegelstraße 16
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Ausschreibung erfolgte unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung...”
Die Ausschreibung erfolgte unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKD69Q
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 213-523374 (2019-10-30)