Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben gemäß der den Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärung zur Eignung im Sinne von §§ 44-49 VgV, 123-124 GWB, die Vorlage entsprechender Nachweise ist vorbehalten.
1) Unternehmensprofil
Der Auftraggeber ist an der Kooperation mit einem verlässlichen und flexiblen Projektpartner interessiert. Der Bieter muss die Digitalisierung von Kulturgütern/Sondergütern als eine seiner zentralen Kompetenzen verstehen.
Fügen Sie Ihrem Angebot daher eine kurze Darstellung Ihres Unternehmens bei. Ihre Ausführungen müssen enthalten:
— Name des Unternehmens,
— Unternehmensbeschreibung (max. 1 DIN-A4-Seite),
— Umsätze der letzten 3 Jahre im Bereich der Digitalisierung von Kulturgütern/Sondergütern oder mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Güter,
— Anzahl der Mitarbeiter,
— Kernkompetenzen des Unternehmens mit der jeweiligen Mitarbeiterzahl,
— Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung von Kulturgütern/Sondergütern,
— Weshalb ist Ihr Unternehmen herausragend auf dem Gebiet der Digitalisierung von Kulturgütern/Sondergütern?
— Anzahl der Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen für das ausgeschriebene Projekt in Betracht kommen.
2) Eingesetzte Personen
Die eingesetzten Personen müssen Experten im Projektgeschäft im Einsatz beim Kunden sein.
Nennen Sie deshalb 2 Referenzprojekte Ihres Unternehmens aus den letzten 5 Jahren, die die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung von Kulturgütern/Sondergütern projizieren. Nennen Sie darunter bitte mindestens ein Projekt, an denen wenigstens je ein vorgesehener Mitarbeiter federführend partizipiert hat. Ihre Ausführungen müssen enthalten:
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber,
— Adresse des Auftraggebers,
— Ansprechpartner,
— Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Projektlaufzeit,
— Gegenstand des Projekts (kurze Beschreibung, Projektverlauf, eingesetzte Technologien),
— Bezug des Projekts zum Ausschreibungsgegenstand.
3) Profil der vorgesehenen Personen
Um die genannten Aufgaben erfolgreich durchführen und die Projektziele erreichen zu können, wird das angebotene Personal von entscheidender Bedeutung sein. Benennen Sie daher verbindlich zwei Personen, die im Fall der Auftragserteilung federführend sein werden. Ihre Ausführungen zum Mitarbeiter müssen enthalten:
a) Personalien
— Name,
— Vorname,
— Titel, höchster/relevanter Abschluss,
— Geburtsjahr,
— Aktuelle Tätigkeit,
— Beschäftigt im Unternehmen (seit),
— Position im Unternehmen (seit).
b) Ausbildung
— Berufsausbildung/Datum des Abschlusses,
— Studium/Art und Datum des Abschlusses,
— Berufserfahrung seit dem höchstwertigen Abschluss (in Jahren),
— Beruflicher Werdegang (Daten, Stationen, Tätigkeiten),
— Zertifikate, Zusatzausbildungen u. ä,
— Deutsch wird in Wort und Schrift beherrscht.
c) Beispielhaftes Referenzprojekt, an dem der jeweilige Mitarbeiter teilgenommen hat (nur notwendig, wenn die Person nicht bereits unter Nr. 2 samt Referenzprojekt als Parizipant angegeben wurde.)
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber,
— Adresse des Auftraggebers,
— Ansprechpartner,
— Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Projektlaufzeit,
— Gegenstand des Projekts (kurze Beschreibung, Projektverlauf, eingesetzte Technologien),
— Bezug des Projekts zum Ausschreibungsgegenstand,
— Kurze Beschreibung der Tätigkeit des Mitarbeiters im Projekt.