Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von bis zu 50 Arbeitsplätzen). Dazu sucht die Gewobag nach einer bedarfsgerechten Drucklösung.
Mögliche Druckerzeugnisse sind Broschüren, Briefe, Formulare, Folder, Flyer, Faltblätter, Mieter – und Mitarbeiterinformationen, Bekanntmachungen, Fragebögen in Farbe oder s/w. Das zu erwartende Druckvolumen liegt bei ca. 20 000 Seiten pro Monat, wobei das Volumen nicht auf die Wochentage gleich verteilt ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-03-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gewobag Wohnungsbau‐Aktiengesellschaft Berlin
Postanschrift: Alt‐Moabit 101 A
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Hr. Garbe
E-Mail: marcstephan.garbe@imtb.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.gewobag.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Gewobag Wohnungsbau‐Aktiengesellschaft Berlin
Postanschrift: Alt‐Moabit 101 A
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Hr. Garbe
E-Mail: marcstephan.garbe@imtb.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.gewobag.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Druck- und Logistikleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von...”
Kurze Beschreibung
Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von bis zu 50 Arbeitsplätzen). Dazu sucht die Gewobag nach einer bedarfsgerechten Drucklösung.
Mögliche Druckerzeugnisse sind Broschüren, Briefe, Formulare, Folder, Flyer, Faltblätter, Mieter – und Mitarbeiterinformationen, Bekanntmachungen, Fragebögen in Farbe oder s/w. Das zu erwartende Druckvolumen liegt bei ca. 20 000 Seiten pro Monat, wobei das Volumen nicht auf die Wochentage gleich verteilt ist.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von bis zu 50 Arbeitsplätzen). Dazu sucht die Gewobag nach einer bedarfsgerechten Drucklösung.
Mögliche Druckerzeugnisse sind Broschüren, Briefe, Formulare, Folder, Flyer, Faltblätter, Mieter – und Mitarbeiterinformationen, Bekanntmachungen, Fragebögen in Farbe oder s/w.
Gedruckt wird vom Arbeitsplatz des Gewobag-Beschäftigten über Filetransfer als Massendruck mit und ohne Weiterverarbeitung (Falzen, Binden, Kleben, Heften) sowie mit und ohne Kuvertieren zum Direktversand per Post/ PIN-AG an die jeweiligen Empfänger als Service aus einer Hand. Eine Sendung umfasst in der Regel 1-7 Blätter.
Ausgehend von den verschiedenen Optionen und gewünschten Druckerzeugnissen werden auch kleine Auflagen in bester Qualität im Digitaldruck gefordert.
Auf Basis von kundenspezifischen Druckvorlagen sollen mittels Hochleistungsdruckern sowohl Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Schriftarten, -Größen, Farbe oder in s/w mit der gewünschten Papierqualität erstellt, als auch das Einfügen weiterer Schriftstücke (Einleger) ermöglicht werden. Das zu erwartende Druckvolumen liegt bei ca. 20 000 Seiten pro Monat, wobei das Volumen nicht auf die Wochentage gleich verteilt ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal um jeweils 12 Montage zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verhältnis von Preis zu Leistung. Liegen mehr als fünf Teilnahmeanträge vor, die aufgrund der erreichten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern wären (z....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verhältnis von Preis zu Leistung. Liegen mehr als fünf Teilnahmeanträge vor, die aufgrund der erreichten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern wären (z. B. ein einer Doppelbelegung des 5. Platzes), so werden mehr als fünf Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Siehe II.2.7 (Verlängerungsoption)
Die abzuschließende Vertrag enthalten Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher...”
Beschreibung der Optionen
Siehe II.2.7 (Verlängerungsoption)
Die abzuschließende Vertrag enthalten Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten.
Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Alle Kriterien sind Ausschlusskriterien. Die angegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Alle Kriterien sind Ausschlusskriterien. Die angegebenen Formulare können ohne Zugangsbeschränkung abgerufen werden (siehe VI.3 Nr. 1):
III.1.1.1) Eigenerklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft unter Verwendung des abzufordernden Formulars – sofern zutreffend (siehe abzurufende Anlage 4);
III.1.1.2) Eigenerklärung zur Beauftragung von Nachunternehmern (siehe abzurufende Anlage 5) sowie deren Einverständniserklärung unter Verwendung des abzurufenden Formulars (Anlage 6);
III.1.1.3) Erklärung über die Einhaltung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz unter Verwendung des abzufordernden Formulars (siehe abzurufende Anlage A7);
III.1.1.4 Erklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des abzufordernden Formulars (siehe abzurufende Anlage 8);
III.1.1.5) Eigenerklärung gem. § 123/124 GWB unter Verwendung des abzufordernden Formulars (siehe abzurufende Anlage 9);
III.1.1.6) Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit unter Verwendung des abzufordernden Formulars (siehe abzurufende Anlage 10);
III.1.1.7) Scientology-Schutzerklärung unter Verwendung des abzufordernden Formulars (siehe abzurufende Anlage 11);
III.1.1.8) Erbringung des Nachweises darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister (oder einem vergleichbaren Register) eingetragen ist oder vergleichbarer Nachweis (formlos);
III.1.1.9) Angaben zur Verbindung i. S. v. § 15 Aktiengesetz (direkt oder analog) mit anderen Unternehmen (siehe abzurufende Anlage 13).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Alle Kriterien sind Ausschlusskriterien. Die angegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Alle Kriterien sind Ausschlusskriterien. Die angegebenen Formulare können ohne Zugangsbeschränkung abgerufen werden (siehe VI.3 Nr. 1):
III.1.2.1) Eigenerklärung zu einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sachschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch höchstens bis zu 1,0 Million EUR pro Vertrag; für Vermögensschäden höchstens bis zu 10 % der Gesamtvergütung des Vertrages; für Personenschäden 1 Mio. EUR oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, Eigenerklärung über die Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall (formlos);
III.1.2.2) Umsatzerlöse des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre (enthalten im abzurufenden Formular – Anlage 12);
III.1.2.3) Umsatzerlöse des Bieters/der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahre in dem Geschäftsfeld Druckleistungen. Werte bitte in das abzurufende Formular (siehe abzurufende Anlage 12) eintragen. Anzugeben ist die jeweils die Summe des im betreffenden Jahr erzielten Umsatz;
III.1.2.4) Gesamtbeschäftigtenanzahl (festangestellte Arbeitnehmer, inkl. Inhaber und Gesellschafter) im Jahresmittel in den letzten 3 Geschäftsjahren (enthalten im abzurufenden Formular – Anlage 12);
III.1.2.5) Unternehmensdarstellung mit Benennung der Schwerpunktthemen Anlage 13; max. 2 DIN A4-Seiten).
“III.1.2.4: Mindestanforderung: 5 festangestellte Beschäftigte in 2018 oder im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Die Kriterien III.1.3.1, III.1.3.2, III.1.3.4 und III.1.3.7...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Die Kriterien III.1.3.1, III.1.3.2, III.1.3.4 und III.1.3.7 sind Ausschlusskriterien. Die angegebenen Formulare können ohne Zugangsbeschränkung abgerufen werden (siehe VI.3 Nr. 1):
III.1.3.1) Bitte benennen Sie ein Referenzprojekt aus dem Raum Berlin/Brandenburg, dass vom Auftraggeber zur Überprüfung direkt angesprochen werden darf und bei dem eine „Vor-Ort-Begehung" (nach Absprache) möglich ist. Bitte verweisen Sie ggf. auf die Anlage 17;
III.1.3.2) Anzahl der festangestellten Beschäftigten (inkl. Inhaber und Gesellschafter) im Geschäftsfeld Service/Support oder vergleichbares Geschäftsfeld im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre. Werte bitte in das abzurufende Formular – Anlage 12 -eintragen. Anzugeben sind jeweils alle in allen vorgenannten Geschäftsfeld im betreffenden Jahr beschäftigten Mitarbeiter im Jahresmittel;
III.1.3.3) Anzahl der Standorte / Stützpunkte im Bereich Raum Berlin/Brandenburg (siehe Anlage 13);
III.1.3.4) Bitte geben Sie die Qualifikationen (Standardprofil) zu mind. einem Support/Service Mitarbeitenden an, der in diesem Kontext eingesetzt werden kann und beschreiben Sie deren Fähigkeiten (anonymisiert) in dem abzufordernden Formular Anlage 13;
III.1.3.5) Beschreibung der Maßnahmen, die zur Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden dienen. Bitte beziffern Sie die durchschnittliche Höhe der Aus- und Fortbildungskosten je Beschäftigtem (Anlage 13);
III.1.3.6) Bitte beschreiben Sie die Maßnahmen, die im Unternehmen vorgenommen werden, um das Umweltmanagement (z. B. ISO14001) zu verbessern (Anlage 15);
III.1.3.7) Bitte benennen Sie passende Referenzprojekte der vergangenen 3-5 Jahre, die vom Leistungsgegenstand und vom Leistungsumfang her vergleichbar sind (Druckvolumen in gleicher Größe, Vergleichbare Schnittstellen und Technologien). Bitte machen Sie auf dem abzurufenden Formular in Anlage 17 die entsprechenden Angaben;
III.1.3.8) Bitte beschreiben Sie, wie ein Testszenario gestaltet werden kann, um das Funktionieren des SAP-Drucks (erfolgreich) zu testen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“III.1.3.1: Mindestanforderung: 1 Referenz;
III.1.3.2: Mindestanforderung: 3 festangestellte Beschäftigte in 2018 oder im Jahresmittel der letzten drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
III.1.3.1: Mindestanforderung: 1 Referenz;
III.1.3.2: Mindestanforderung: 3 festangestellte Beschäftigte in 2018 oder im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre;
III.1.3.4: Mindestanforderung: 1 Profil;
III.1.3.7: Mindestanforderung: 2 Referenzen (zusätzlich zur Referent unter III.1.3.1.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars, Eigenerklärung über die Einhaltung der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars, Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung, Eigenerklärung zum Datenschutz unter Verwendung des Formulars, Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-09
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Es werden nur rechtzeitig eingegangene und rechtsverbindlich unterzeichnete Angebote berücksichtigt;
2) Die Teilnahmeanträge (TN) und Angebote sind als...”
1) Es werden nur rechtzeitig eingegangene und rechtsverbindlich unterzeichnete Angebote berücksichtigt;
2) Die Teilnahmeanträge (TN) und Angebote sind als solche mit „Nicht öffnen – TN zum Vergabeverfahren“ 17/2019/050 zu kennzeichnen und bis zum unter IV.3.4) angegebenen Termin bei „Gewobag Wohnungsbau Aktiengesellschaft Berlin, Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin" in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Eine persönliche Abgabe ist von Montag-Freitag zwischen 08.00 und 17.00 Uhr möglich (Ausnahme: an Feiertagen);
3) Der TN kann alternativ vollständig in elektronischer Form eingereicht werden;
4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich per E-Mail an marcstephan.garbe@imtb.de zu richten;
5) Nachweise müssen dem Angebot nicht im Original beigefügt werden, die Vorlage von nicht beglaubigten Kopien ist ausreichend und zulässig;
6) Bewerber aus EU-Ländern, in denen die benannten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und anerkannte Übersetzungen beizufügen;
7) Die TN und Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen;
8) Die ausschreibende Stelle prüft unter Beachtung der Gleichbehandlungsgrundsätze unmittelbar nach Öffnung der TN/Angebote auf Vollständigkeit und fordert fehlende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen mit einer Fristsetzung nach. Bieter, die nach schriftlicher Aufforderung die fehlenden Nachweise und Erklärungen nicht innerhalb der gesetzten Frist nachreichen, werden ausgeschlossen;
9) Der Auftraggeber wertet die TN aus und wird aus dem Kreis der formal geeigneten Bewerber eine Rangfolge erstellen. Ein Bieter ist formal geeignet, wenn er alle Mindestbedingungen (KO) erfüllt und bei der Wertung der mit (B) gekennzeichneten und gewichteten Kriterien mind. 60 gewichtete Punkte erreicht hat. Die 5 Unternehmen, die die meisten Punkte erreicht haben, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert;
10) Im Falle des Austausches eines Nachauftragnehmers während der Angebotsphase, die maßgeblich für die Erreichung der Eignung beigetragen haben (z. B. Referenzen), prüft der Auftraggeber erneut die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung);
11) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Angebote findet nicht statt;
12) Es sind bis zu 2 Verhandlungsrunden geplant. Nach der ersten Verhandlungsrunde erfolgt eine Abschichtung der Bieter auf maximal drei Unternehmen. Die Verhandlungsrunden sind für den Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni 2019 geplant. Die Verhandlungsrunden können auch schriftlich erfolgen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 046-105877 (2019-03-02)
Wettbewerbsergebnisse (2019-07-01) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gewobag druckt Massenpostsendungen an ihre Geschäftspartner vorwiegend aus einer SAP-Anwendung, gelegentlich auch Word-Serienbriefe im PDF-Format (von bis zu 50 Arbeits-plätzen).
Dazu sucht die Gewobag nach einer bedarfsgerechten Drucklösung.
Mögliche Druckerzeugnisse sind Broschüren, Briefe, Formulare, Folder, Flyer, Faltblätter, Mieter – und Mitarbeiterinformationen, Bekanntmachungen, Fragebögen in Farbe oder s/w. Gedruckt wird vom Arbeitsplatz des Gewobag-Beschäftigten über Filetransfer als Massendruck mit und ohne Weiterverarbeitung (Falzen, Binden, Kleben, Heften) sowie mit und ohne Kuvertieren zum Direktversand per Post / PIN-AG an die jeweiligen Empfänger als Service aus einer Hand. Eine Sendung umfasst in der Regel 1-7 Blätter.
Ausgehend von den verschiedenen Optionen und gewünschten Druckerzeugnissen werden auch kleine Auflagen in bester Qualität im Digitaldruck gefordert.
Auf Basis von kundenspezifischen Druckvorlagen sollen mittels Hochleistungsdruckern sowohl Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Schriftarten, -größen, Farbe oder in s/w mit der gewünschten Papierqualität erstellt, als auch das Einfügen weiterer Schriftstücke (Einleger) ermöglicht werden. Das zu erwartende Druckvolumen liegt bei ca. 20 000 Seiten pro Monat, wobei das Volumen nicht auf die Wochentagegleich verteilt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Kriterien für die Bewertung von Projekten
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 046-105877
Ergebnisse des Wettbewerbs Auszeichnung und Preise
Datum der Entscheidung der Jury: 2018-05-27 📅
Informationen über die Teilnehmer
Anzahl der in Betracht zu ziehenden Teilnehmer: 2
Anzahl der teilnehmenden KMU: 1
Anzahl der Teilnehmer aus anderen Ländern: 0
Name(n) und Anschrift(en) des/der Gewinner(s) des Gewinnspiels
Name: PIN Mail AG
Postanschrift: Alt-Moabit 91
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.pin-ag.de🌏 Wert des Preises/der Preise
Währungscode: EUR 💰
Wert des/der verliehenen Preises/Preise ohne Mehrwertsteuer: 1.00
Quelle: OJS 2019/S 127-311315 (2019-07-01)