Durchführung der Zählerablesung, des Zählersperrens und Zählerentsperrens im Versorgungsgebiet des Auftraggebers sowie in weiteren Bereichen des Rhein-Main Gebietes
Die ESWE Versorgungs AG ist eines der großen regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rhein-Main Gebiet. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in der Versorgung der Kunden mit Strom, Erdgas und Fernwärme.
Zur Ausschreibung stehen die Durchführung der Zählerablesung, des Zählersperrens und Zählerentsperrens auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) im Versorgungsgebiet des Auftraggebers sowie in weiteren Bereichen des Rhein-Main Gebietes.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung der Zählerablesung, des Zählersperrens und Zählerentsperrens im Versorgungsgebiet des Auftraggebers sowie in weiteren Bereichen des Rhein-Main Gebietes.”
Titel
Durchführung der Zählerablesung, des Zählersperrens und Zählerentsperrens im Versorgungsgebiet des Auftraggebers sowie in weiteren Bereichen des Rhein-Main Gebietes.
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Kurze Beschreibung:
“Die ESWE Versorgungs AG ist eines der großen regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rhein-Main Gebiet. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in der...”
Kurze Beschreibung
Die ESWE Versorgungs AG ist eines der großen regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rhein-Main Gebiet. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in der Versorgung der Kunden mit Strom, Erdgas und Fernwärme.
Zur Ausschreibung stehen die Durchführung der Zählerablesung, des Zählersperrens und Zählerentsperrens auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) im Versorgungsgebiet des Auftraggebers sowie in weiteren Bereichen des Rhein-Main Gebietes.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Anlage 1_Leistungsverzeichnis.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“ESWE Versorgungs AG steht die Option zu, die Vertragslaufzeit – über die Grundlaufzeit hinaus – insgesamt um zweimal 12 Monate zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Handelsregisterauszug bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister des Mitgliedstaates;
b) Formlose Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach § 123 und § 124 GWB;
c) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Beschäftigten mindestens den Tariflohn zahlt bzw. die Bestimmungen nach dem Mindestlohngesetz einhält;
Das Nichtvorliegen dieser Unterlagen/Erklärungen führt zum Ausschluss Ihres Teilnahmeantrages und somit zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018) sowie Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
b) Formlose Eigenerklärung zu der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter.
c) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— 5 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden,
— 100 000 für Vermögensschäden,
— 25 000 EUR für Schlüsselverlust.
d) Vorlage einer Creditreform Selbstauskunft von dem im Auftragsfalle ausführenden Unternehmen. Die Selbstauskunft darf nicht älter als 3 Monate sein.
Die Unterlagen zu den Positionen a) bis d) fließen mit 50 % in die Bewertung Ihres Teilnahmeantrages ein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen:
a) Vorlage einer Liste von Referenzen über vergleichbare Aufträge der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen:
a) Vorlage einer Liste von Referenzen über vergleichbare Aufträge der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) mit Angabe des Auftragsgegenstandes, des Auftragszeitraumes sowie der Ansprechpartner.
b) Vorlage einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines entsprechenden Konzeptes zur Qualitätssicherung.
c) Eigenerklärung, dass regelmäßige Erste-Hilfe Schulungen, AUS Schulungen und UVV Schulungen des zum Einsatz kommenden Personals durchgeführt werden;
d) Eigenerklärung zur vorhandenen Mobilität des zum Einsatz kommenden Personals (PKW/Motorroller/Motorrad);
e) Eigenerklärung, dass das zum Einsatz kommende Personal vom Auftragnehmer mit Mobiltelefonen und portablen Erfassungsgeräten ausgestattet wird;
f) Eigenerklärung, dass die Arbeiten mit eigenem Personal, welches die deutsche Sprache fließend beherrscht (mindestens Niveau C1 des GER) durchgeführt werden. Der Bewerber muss gewährleisten, dass auch etwaige Subunternehmer dieses Kriterium erfüllen.
Die Unterlagen zu den Positionen a) und b) fließen mit 50 % in die Bewertung Ihres Teilnahmeantrages ein.
Das Nichtvorliegen der Eigenerklärungen (Punkte c) – f)) führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bietergemeinschaftspartner muss mit dem Teilnahmeantrag seine Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie für die Fachkunde muss jeder Bietergemeinschaftspartner für den von ihm übernommenen Teil der Gesamtleistung erbringen; insgesamt muss die Bietergemeinschaft ihre technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie ihre Fachkunde für die Gesamtleistung vollständig nachweisen. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Sommer 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen...”
1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen muss bis zum 25.10.2019 – 12:00 Uhr auf der Vergabeplattform „myFutura" (www.myfutura.eu) zum Projekt „Teilnahmewettbewerb Zählerablesung" hinterlegt werden. Dazu wird die genaue Firmenanschrift sowie die E-Mail-Adresse des Sachbearbeiters benötigt. Diese senden Sie bitte an: Sandra.Perabo@eswe.com. Ihr Sachbearbeiter erhält danach per E-Mail einen Link zur Vergabeplattform zum Hochladen des Teilnahmeantrags.
Beachten Sie, dass in dieser Phase nur ein Teilnahmeantrag abgegeben werden darf aber noch kein Angebot.
3) Auskünfte zur Vergabebekanntmachung richten Sie bitte an die im Abschnitt I genannte Vergabe- bzw. Kontaktstelle;
4) Für die Teilnahme am Verfahren werden keine Kosten erstattet;
5) Grundsätzlich sind alle Angaben in der geforderten Form und vollständig einzureichen. Fehlende oder unvollständige Angaben führen nicht zum sofortigen zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, fehlende Unterlagen/Angaben innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/12-6601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151/12-5816 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/irj/RPDA_Internet?cid=67d994a92f94eb2b7d8ef0b9e455a1c9🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 187-456147 (2019-09-25)