Beschreibung der Beschaffung
Ziele der Maßnahme sind:
— ein ressourcenorientiertes Profiling,
— Unterstützung in der Berufsorientierung und in der beruflichen Perspektivplanung,
— Möglichkeit der berufspraktischen Eignungs- und Arbeitserprobungen in verschiedensten Gewerken und Berufsfeldern nach Abgleich des Fähigkeitsprofils mit den beruflichen Wünschen des/-r Teilnehmenden,
— Vermittlung von Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken,
— Stärkung der beruflichen und sozialen Kompetenzen, (Kontakt- und Konfliktverhalten, Integrationsfähigkeit in der Gruppe, etc.),
— Stärkung der persönlichen und beruflichen Belastbarkeit, Erlernen elementarer Grundarbeitsfähigkeiten (Ausdauer, Pünktlichkeit, Sorgfalt, Genauigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Zeiteinteilung, etc.),
— Stärkung der kognitiven Fähigkeiten (Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Fähigkeit der logischen Schlussfolgerung, des Urteilsvermögens, der Erinnerung, etc.),
— Förderung der Selbstverantwortung, des Selbstmanagements sowie einer realistischen Selbsteinschätzung/ Abbau von Selbstüberschätzung und Versagungsängsten,
— Erstellung einer marktüblichen Bewerbungsmappe, inkl. Bewerbungs- und Kommunikationstraining.
Zur Zielgruppe gehören insbesondere erwerbsfähige motivierte Leistungsberechtigte im Alter von bis zu 25 Jahren, die
— besonders lernbeeinträchtigt (kognitive Beeinträchtigungen) sind,
— die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben,
— über keine berufliche Erstausbildung verfügen und/oder,
— mangelnde Berufspraxis,
— keine Unterstützung bei der Erlangung von Berufspraxis durch soziales Umfeld,
— wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert werden können.
Die Teilnehmenden werden grundsätzlich für 6 Monate zugewiesen.
Die Ausführung des Projektes erfolgt mit einer zeitlichen Dauer von 39 Zeitstunden wöchentlich. Die Dauer der individuellen wöchentlichen Teilnahme kann zwischen 20 und 39 Zeitstunden pro Teilnehmer betragen.
Es sollen 42 Teilnehmerplätze gestellt werden.