Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden.
Geeignet ist eine Referenz, wenn der referenzierte Auftrag
— mit dem dargestellten Mengengerüst vergleichbar ist (2.1.8 Leistungsbeschreibung),
— innerhalb von 3Jahren vor dem Ablauf der Angebotsfrist abgeschlossen wurde oder bei einem laufenden Auftrag dieser mindestens ein halbes Jahr Laufzeit aufweist und nach Eigeneinschätzung zu mehr als 75 % erfüllt ist.
Zu den Referenzen werden zudem folgende Punkte abgefragt: Auftraggeber, Kontaktdaten, Projektbezeichnung, Projektvolumen, Erbringungszeitraum, Durchgängigkeit des Systems beim Referenzprojekt, Kategorisierung des Referenzprojekts, Installationsgröße bzw. Anzahl der Nutzer beim Referenzprojekt, Schulung der Teilnehmer (Nutzer) im Referenzprojekt, Beschreibung des Projektvorgehens.
2) Angabe der durchschnittlich in den Bereichen Projektleitung, Systemarchitektur, Systemintegration, Anwendungsberatung, Programmierung, Training und im Service Beschäftigten, in den letzten 3 Jahren (2016-2018);
3) Angabe der technischen Fachkräfte des Unternehmens (Anzahl der für die Leistungserbringung in den Schlüssel-Qualifizierungsstufen Projektmanager/zentraler Ansprechpartner in leitender Funktion, Teilprojektleiter, Systemarchitekt, Lösungsberater und Technischer Berater zur Verfügung stehenden technischen Fachkräfte);
4) Angabe, über welchen SAP-Partnerstatus Sie im Bereich
— SAP PartnerEdge Sell,
— Implement, Service & Support Solutions verfügen,
— Build, Extend, Develop Solutions verfügen,
— Run SAP Solutions verfügen.
5) Angabe, ob Ihr Unternehmen nach ISO 9001 (oder gleichwertig) zertifiziert ist;
6) IT-Sicherheit: Erläuterung auf maximal 5 Seiten, wie Ihr Unternehmen IT-Sicherheit im Hinblick auf die nachfolgend geschilderten Punkte sicherstellt:
— das grundsätzliche Bewusstsein des Themas in seiner Firma, vorzugsweise dokumentiert in entsprechenden Leitsätzen oder anderen Dokumenten,
— eine dem Thema entsprechende interne Organisation, z. B. Benennung eines CISO, eigenes IT-Security-Team,
— relevante Zertifizierungen, Audits, z. B. nach IT-Grundschutz, ISO 27001,
— etablierte Prozesse zum Umgang mit Sicherheitsvorfällen und -schwachstellen (einschließlich z. B. einer gesonderten Kontaktmöglichkeit zur Meldung derartiger Vorkommnisse) sowie,
— eine Historie bisheriger Sicherheitsprobleme und den Umgang damit.
(die Erklärungen/Angaben erfolgen als Eigenerklärungen in der Vergabeunterlage TW05 Unternehmerbogen; die Erklärungen/Angaben sind teilweise zu ergänzen durch vom Bewerber auszufertigende Zusatzdarstellungen/Erläuterungen)