Die TK und die HEK kooperieren bei der Versorgg ihrer Vers. m. Elektrostimulationsgeräten. Die TK ist v.d. HEK bevollmächtigt, im Namen u. m. Wirkg. f. d. HEK d. Ausschreibung durchzuführen. Die Versorgg. d. Vers. erfolgt jew. ausschl. im Verhältnis zw. d. TK bzw. HEK u. deren jew. Versicherten. Gegenstand ist d. Versorgung von Vers. der TK/HEK mit niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Schmerzbehandlung inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.01 und niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Muskelstimulation inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.02 sowie d. damit im Zushg. stehenden Dienst- u. Serviceleistungen d. HiMi-Verzeichnisses. Die Versorgg. erfolgt im Rahmen v. Versorgungspauschalen. Die Lieferung erfolgt persönlich od. auf dem Versandweg. Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrostimulationsgeräte
18-03918
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Hilfsmittel📦
Kurze Beschreibung:
“Die TK und die HEK kooperieren bei der Versorgg ihrer Vers. m. Elektrostimulationsgeräten. Die TK ist v.d. HEK bevollmächtigt, im Namen u. m. Wirkg. f. d....”
Kurze Beschreibung
Die TK und die HEK kooperieren bei der Versorgg ihrer Vers. m. Elektrostimulationsgeräten. Die TK ist v.d. HEK bevollmächtigt, im Namen u. m. Wirkg. f. d. HEK d. Ausschreibung durchzuführen. Die Versorgg. d. Vers. erfolgt jew. ausschl. im Verhältnis zw. d. TK bzw. HEK u. deren jew. Versicherten. Gegenstand ist d. Versorgung von Vers. der TK/HEK mit niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Schmerzbehandlung inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.01 und niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Muskelstimulation inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.02 sowie d. damit im Zushg. stehenden Dienst- u. Serviceleistungen d. HiMi-Verzeichnisses. Die Versorgg. erfolgt im Rahmen v. Versorgungspauschalen. Die Lieferung erfolgt persönlich od. auf dem Versandweg. Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Hilfsmittel📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Postleitzahlenregionen 06, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26,27, 28, 29, 30, 31, 37, 38, 39, 49”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS)
und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 43 171 Versorgungen
EMS: 4 337 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Postleitzahlenregionen 01, 02, 03, 04, 07, 08, 09, 10, 12, 13, 14, 15, 16
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS)
und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 39 636 Versorgungen
EMS: 6 650 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Postleitzahlenregionen 32, 33, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 57, 58, 59”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS)
und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 48 450 Versorgungen
EMS: 2 919 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Postleitzahlregionen 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS)
und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 46 167 Versorgungen
EMS: 3 976 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Postleitzahlregionen 34, 35, 36, 54, 55, 56, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z.B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS)
und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 35 663 Versorgungen
EMS: 1 763 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen 1 x pro Bieter/Bietergemeinschaftsmitglied die folgenden Eignungsnachweise vorzulegen:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen 1 x pro Bieter/Bietergemeinschaftsmitglied die folgenden Eignungsnachweise vorzulegen:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß Ziffer 4. des Angebotsschreibens,
— Eigenerklärung zu wettbewerbsbeschränkenden oder den Geheimwettbewerb verletzenden Abreden gemäß Ziffer 5. des Angebotsschreibens.
Im Fall des Angebots einer Bietergemeinschaft ist nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen 1 x pro Bietergemeinschaft die folgende Erklärung vorzulegen:
— Erklärung zur Bietergemeinschaft gemäß Ziffer 3. des Angebotsschreibens.
Soweit die Bietergemeinschaft für einen Zuschlag in Betracht kommt, muss für die Bietergemeinschaftsmitglieder — mit Ausnahme des bevollmächtigten Vertreters — auf gesonderte Aufforderung der TK nach Angebotsabgabe jeweils eine Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft nach Maßgabe der Anlage E2 eingereicht werden.
Mit Angebotsabgabe ist unter Ziffer 2. des Angebotsschreibens verpflichtend anzugeben, welche wesentlichen Leistungen der Bieter beabsichtigt, an Unterauftragnehmer zu vergeben.
Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Vorlage der entsprechenden Verpflichtungserklärungen und weiteren Eignungsnachweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist nicht verpflichtend, aber zulässig. Die TK wird nach Ablauf der Angebotsfrist und vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von mindestens 6 vollen Werktagen von denjenigen Bietern, deren Angebote in die engere Wahl gelangt sind, die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer und die Vorlage der entsprechenden Verpflichtungserklärungen und weiteren Eignungsnachweise verlangen.
Soweit ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihgeber) in Anspruch nehmen will, sind für diese mit dem Angebot ein Nachweis, dass dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft die erforderlichen Kapazitäten des jeweiligen Unternehmens bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, beispielsweise durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung Drittunternehmen gemäß Anlage E3 einzureichen.
Von jedem Drittunternehmen ist im Rahmen der Verpflichtungserklärung eine Eigenerklärung zu wettbewerbsbeschränkenden oder den Geheimwettbewerb verletzenden Abreden abzugeben.
In Bezug auf die vorgenannten Eignungsnachweise verweisen wir ergänzend auf §§ 48 Abs. 3, 50 Abs. 2 VgV.
Die TK wird beim Bundesamt für Justiz für die Bieter bzw. (Mitglieder der) Bietergemeinschaften, deren Angebote in die engere Wahl kommen, jeweils eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung (GewO) anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen 1 x pro Bieter/Bietergemeinschaftsmitglied eine Eigenerklärung zu Umsätzen gemäß Anlage E11...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen 1 x pro Bieter/Bietergemeinschaftsmitglied eine Eigenerklärung zu Umsätzen gemäß Anlage E11 der Vergabeunterlagen vorzulegen.
Soweit ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihgeber) in Anspruch nehmen will, ist der Nachweis gem. Anlage E11 mit dem Angebot für den Eignungsleihgeber vorzulegen, jedoch nur insoweit, als der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sich hierauf zum Nachweis der Eignung beruft.
Zudem behält sich die TK vor, über jeden Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie für von diesen ggf. benannte Drittunternehmen jeweils eine detaillierte Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei einzuholen. Die Unternehmen werden ggf. zur Stellungnahme zu den Inhalten aufgefordert.
“Erklärung über die Umsätze bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre gem. Anlage E11” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mit dem Angebot ist der Nachweis der technischen und beruflichen Eignung gemäß Anlage E4 1 x pro Bieter einzureichen,
— Mit dem Angebot ist der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mit dem Angebot ist der Nachweis der technischen und beruflichen Eignung gemäß Anlage E4 1 x pro Bieter einzureichen,
— Mit dem Angebot ist der Nachweis der technischen und beruflichen Eignung gemäß Anlage E4 1 x pro Bietergemeinschaft einzureichen, wobei die unter Ziffer II. 1. der Anlage E 4 genannten Anforderungen von der Bietergemeinschaft insgesamt und die unter Ziffer I., II. 2. und 3., Ziffer III., IV. der Anlage E 4 genannten Anforderungen von jedem Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erfüllen sind,
— Soweit ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihgeber) in Anspruch nehmen will, ist der Nachweis der technischen und beruflichen Eignung gemäß Anlage E4 mit Angebotsabgabe für den Eignungsleihgeber vorzulegen, jedoch nur insoweit, als der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sich hierauf zum Nachweis der Eignung beruft.
Von jedem Unterauftragnehmer ist der Nachweis gem. Anlage E4, wobei sich dieser dem Umfang und Inhalt nach nur auf die Leistungen beziehen muss, die von dem Unterauftragnehmer jeweils erbracht werden sollen, nicht verpflichtend mit Angebotsabgabe einzureichen; die Einreichung mit Angebotsabgabe ist allerdings zulässig. Die TK wird andernfalls nach Ablauf der Angebotsfrist und vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von mindestens 6 vollen Werktagen von denjenigen Bietern, deren Angebote in die engere Wahl gelangt sind, die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer und die Vorlage der entsprechenden Verpflichtungserklärungen und weiteren Eignungsnachweise gemäß Anlage E4 verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Ziff. I. d. Anl. E4: Erfüllung d. Vorauss. gem. § 126 Abs. 1 SGB V: Der Bieter muss die Vorauss. für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Ziff. I. d. Anl. E4: Erfüllung d. Vorauss. gem. § 126 Abs. 1 SGB V: Der Bieter muss die Vorauss. für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel entsprechend der vom GKV-Spitzenverband abgegebenen Empfehlungen für eine einheitliche Anwendung dieser Anforderungen nach § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V in der aktuellen Fassung während der gesamten Laufzeit des Rahmenvertrages erfüllen; insb. die jeweils aktuellen Kriterien des Versorgungsbereichs 09 des Kriterienkatalogs des GKV-Spitzenverbands zu den Empfehlungen gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V.
Falls der Bieter das Präqualifizierungsverfahren noch nicht durchgeführt hat bzw. falls das Präqualifizierungsverfahren für eine in der Anlage V5 genannte Betriebsstätte noch nicht durchgeführt wurde, ist mit der Angebotsabgabe eine Erklärung (E10) abzugeben, dass der der Antrag auf Erteilung der Präqualifizierung gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V gestellt wurde. Gleiches gilt, sofern die Präqualifizierung bereits abgelaufen ist bzw. noch vor dem Leistungsbeginn am 1.10.2019 abläuft.
— Ziff. II d. Anl. E4: Lieferfähigkeit.
1. Referenzen zur Lieferfähigkeit
Angaben zu Referenzen über früher ausgeführte und/oder andauernde Verträge mit gesetzl. Krankenkassen (auch die TK und/oder HEK betreffend) zur Versorgung der Versicherten mit Elektrostimulationsgeräten der Produktuntergruppen 09.37.01 und 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V sowie dem entsprechenden Zubehör einschließlich damit in Zusammenhang stehender Dienst- und Serviceleistungen.
Der Bieter hat diese Referenzen in Form einer Liste (Anlage E5) der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen unter Angabe des Liefer- und Dienstleistungsumfangs, des Leistungszeitraumes, der Angabe, ob es im Leistungszeitraum zu Lieferunfähigkeiten kam, sowie Nennung des öffentlichen Auftraggebers zusammenzufassen.
Mindestanforderung: Es ist mindestens eine Referenz im o.g. Sinn nachzuweisen.
2. Eigenerklärung zum Personal
Die Eigenerklärung muss folgende Angaben zu den durchschnittlichen Mitarbeiterzahlen enthalten:
— Anzahl der angestellten Mitarbeiter, in den Jahren 2016 bis 2018 im Unternehmen insgesamt,
— Anzahl der angestellten Mitarbeiter, die in der Logistik, der Kundenberatung und im Telefonservice insgesamt aktuell im Unternehmen tätig sind unter Angabe der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden je Mitarbeiter,
— Anzahl der Mitarbeiter, die im jeweils beworbenen Losgebiet in der Logistik, der Kundenberatung und im Telefonservice im Falle einer Zuschlagserteilung zur Auftragserfüllung tätig werden sollen unter Angabe der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden,
— ergänzende Angaben zum Einsatz des Personals,
— ggf. Erklärung, dass im Falle einer Zuschlagserteilung für das beworbene Losgebiet zur Auftragserfüllung noch weitere Mitarbeiter eingestellt werden müssen und dies rechtzeitig vor dem Leistungsbeginn erfolgt.
Die Angaben sind im Rahmen der Anlage E6 zu tätigen.
3. Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung
Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung der Liefer- und Dienstleistung verfügt. Die Eigenerklärung muss Aussagen enthalten zu:
— Standorte/Stützpunkte, an denen die Leistung erbracht wird bzw. die Auslieferung der Leistung für das einzelne Los erfolgen soll,
— Angaben zur Logistik,
— Angaben zur Telefonie,
— Angaben zur EDV Nutzung.
Die Angaben sind im Rahmen der Anlage E7 zu tätigen.
— Ziff. III d. Anl. E4: Qualitätsmanagement (QM).
Es ist das Vorliegen bzw. der Einsatz eines QM-Systems nachzuweisen durch Einreichen eines gültigen
Zertifikats nach den Normen DIN EN ISO 13485 oder DIN EN ISO 9001:2015 einer nach europ. Recht akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft für alle genannten Betriebsstätten oder durch Einreichung eines Konzepts „Qualitätsmanagement“
Fortsetzung folgt unter Ziffer III.2) „Bedingungen für den Auftrag“
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Fortsetzung der techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit Ziffer III.1.3)
Das Konzept muss mit einem prozessorientierten Ansatz die Prozesse (Vorgänge)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Fortsetzung der techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit Ziffer III.1.3)
Das Konzept muss mit einem prozessorientierten Ansatz die Prozesse (Vorgänge) nachvollziehbar und schlüssig beschreiben. Die Prozesse müssen aufeinander abgestimmt sein. Alle Prozesse müssen entsprechend überwacht werden. Dies mindestens für die folgenden Themenfelder: Kundenorientierung/Prozessabläufe, sachbezogene Entscheidungsfindung, Lieferantenbeziehungen, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, Management von Ressourcen, Messung, Analyse und kontinuierliche Verbesserung, Dokumentation.
— Ziff. IV. d. Anl. E4: Beschwerdemanagement (BM): D. Vorliegen/d. Einsatz e. BM ist durch d. Einreichen der Erklärung gem. Anlage E9 nachzuweisen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-05
12:00 📅
“Hinweis zu Ziffer I.3): Die Teilnahme- und Vertragsunterlagen werden allen Leistungserbringern i. S. v. § 126 Abs. 5 SGB V zur Verfügung gestellt.
Ergänzung...”
Hinweis zu Ziffer I.3): Die Teilnahme- und Vertragsunterlagen werden allen Leistungserbringern i. S. v. § 126 Abs. 5 SGB V zur Verfügung gestellt.
Ergänzung zu Ziffer III.2.2): Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem o.g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind dem Dienstleistungszentrum Einkaufsmanagement der TK bitte ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal, dort über den Bereich „Kommunikation“ zu dem o. g.Vergabeverfahren, zu übermitteln. Hierzu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt letztmalig am 26.2.2019. Fragen müssen daher bis zum 25.2.2019 bei der TK vorliegen. Die Beantwortung nicht rechtzeitig gestellter Fragen kann nicht gewährleistet werden.
Eine abschließende Liste der mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter der o. g. Internetadresse abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYYAE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 020-042656 (2019-01-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-17) Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich) Name und Adressen
Name: Hanseatische Krankenkasse – HEK
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrostimulationsgeräte-Aufhebung
18-03918
Kurze Beschreibung:
“Die TK und die HEK kooperieren bei der Versorgg ihrer Vers. m. Elektrostimulationsgeräten. Die TK ist v.d. HEK bevollmächtigt, im Namen u. m. Wirkg. f. d....”
Kurze Beschreibung
Die TK und die HEK kooperieren bei der Versorgg ihrer Vers. m. Elektrostimulationsgeräten. Die TK ist v.d. HEK bevollmächtigt, im Namen u. m. Wirkg. f. d. HEK d. Ausschreibung durchzuführen. Die Versorgg. d. Vers. erfolgt jew. ausschl. im Verhältnis zw. d. TK bzw. HEK u. deren jew. Versicherten. Gegenstand ist d. Versorgung von Vers. der TK/HEK mit niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Schmerzbehandlung inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.01 und niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten z. Muskelstimulation inkl. Zubehör u. sämtl. Verbrauchsmaterialien; Produktuntergruppe 09.37.02 sowie d. damit im Zushg. stehenden Dienst- u. Serviceleistungen d. HiMi-Verzeichnisses. Die Versorgg. erfolgt im Rahmen v. Versorgungspauschalen. Die Lieferung erfolgt persönlich od. auf dem Versandweg. Alle weiteren Informationen sind den Vergabe unterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS) und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 43 171 Versorgungen
EMS: 4 337 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): siehe Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS) und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 39 636 Versorgungen
EMS: 6 650 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS) und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 48 450 Versorgungen
EMS: 2 919 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS) und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 46 167 Versorgungen
EMS: 3 976 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vom Auftragnehmer (AN) durchzuführenden Auftrags ist die Versorgung von Versicherten der TK bzw. HEK mit:
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Schmerzbehandlung inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.01 des Hilfsmittelverzeichnisses (TENS) und
— niederfrequenten Elektrostimulationsgeräten zur Muskelstimulation inkl. Zubehör und sämtlicher Verbrauchsmaterialien (z. B. Akkus, Batterien, Elektroden, Kabel); Produktuntergruppe 09.37.02 des Hilfsmittelverzeichnisses (EMS) und aller damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen dieser Produktuntergruppen des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V. Ergänzend gelten die Produkt- und Dienstleistungsanforderungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung samt Anlagen.
Menge für 4 Jahre:
TENS: 35 663 Versorgungen
EMS: 1 763 Versorgungen
Die Mengen hängen vom Verordnungsverhalten der Ärzte und der Inanspruchnahme durch die Versicherten ab. Die prognostizierten Versorgungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ermittelt und sind als Kalkulationsgrundlage zu verwenden. Ein Anspruch auf Abnahme einer konkreten Menge besteht nicht.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 020-042656
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Durch das demnächst in Kraft tretende Terminservice- und Versorgungsgesetz werden im Wege von Ausschreibungen geschlossene Verträge über die Versorgung mit...”
Durch das demnächst in Kraft tretende Terminservice- und Versorgungsgesetz werden im Wege von Ausschreibungen geschlossene Verträge über die Versorgung mit Hilfsmitteln 6 Monate nach dem Inkrafttreten unwirksam. Mit der Verkündung des Gesetzes wird in den nächsten Tagen gerechnet. Voraussichtlicher Zeitpunkt für die eintretende Unwirksamkeit ist der 1.11.2019.
Der vorliegend ausgeschriebene Vertrag sieht einen Leistungsbeginn zum 1.10.2019 mit einer 48 monatigen Laufzeit vor. Durch das TSVG wird die Laufzeit auf einen Monat reduziert. Dies stellt eine wesentliche Änderung im Vergabeverfahren dar, insbesondere im Hinblick auf die vorgesehene Laufzeit des Vertrages sowie auf die Kalkulation der bereits eingereichten Angebote. Das Vergabeverfahren ist daher gemäß § 63 Abs.1 Nr. 2 VgV aufzuheben.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYYKM
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-186143 (2019-04-17)