Beschreibung der Beschaffung
Entsäuerung und restauratorische Bearbeitung des Arolsen Archives Bestands: Registrierungen von Ausländern und deutschen Verfolgten durch öffentliche Einrichtungen, Versicherungen und Firmen in der US-Zone.
Der Bestand „Registrierung von Ausländern und deutschen Verfolgten durch öffentliche Einrichtungen, Versicherungen und Firmen in der US Zone“ (ITS 2.1.1.1) gehört zu den Originalunterlagen der Arolsen Archives, die von der UNESCO mit dem Titel „Weltdokumentenerbe“ ausgezeichnet wurden.
Den Kern dieses aus mehreren Provenienzen von den Arolsen Archives zusammengestellten Bestands bilden Dokumente über „Angehörige der Vereinten Nationen, andere Ausländer, deutsche Juden und Staatenlose“, die sich während des Krieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der US-amerikanischen Zone aufhielten. Deutsche Kommunalbehörden, Versicherungen und Firmen waren per Alliiertenbefehl verpflichtet, hierüber Auskunft zu geben. Die Arolsen Archives übernahmen diese Dokumente nach der Zentralisierung der Suchbemühungen aus dem Suchbüro in Esslingen.
Dieser Bestand ist digitalisiert und namentlich erschlossen. Der Bestand kann ein Gesamtbild vom Einsatz und Charakter der Zwangsarbeit liefern. Er ist für die Beauskunftung über Einzelschicksale wie auch für die historische Forschung von großer Bedeutung.
Eckdaten: Der Bestand besteht aus fast 700 000 Dokumenten, die in 2 635 Stehkartons aufbewahrt werden. Die Einzeldokumente sind als lose Blattsammlung im DIN A3 und DIN A4 Format teilweise gefaltet abgelegt. Das Gesamtgewicht des Archivbestandes beträgt in verpackter Form ca. 6,6 Tonnen.
Bei dem Umfang handelt es sich um eine grobe Schätzung der Arolsen Archives und ist nicht als verbindliche Mengenangabe zu bewerten. Eine Bestandsbesichtigung ist vor Angebotsabgabe möglich.
Aufgabenstellung:
Dem Bestand ist eine Entsäuerung zu unterziehen.
Neben der Entsäuerung sind folgende Maßnahmen durchzuführen:
1) Trockenreinigung;
2) Entfernen von Verklebungen (z. B. Tesa);
3) Schließen von Rissen;
4) Ergänzen von Fehlstellen;
5) Glätten von verworfenen Dokumenten und Eselsohren;
6) Entfalten und Planlegen von DIN A3-Formaten;
7) Verpackung in fach- und formatgerechte Kartonagen.
Die Fähigkeit zur fachgerechten und zuverlässigen Ausführung bzw. Handhabung der zur Erfüllung der Maßnahmen 1 – 7 erforderlichen Verfahren und Methoden ist vom Bieter mit dem Angebot unter Punkt 5.2 des Leistungsverzeichnisses zu bestätigen.
Die Dokumente sind im bestehenden Zusammenhang und in der vorgefundenen Reihenfolge zu verpacken und zurück zu liefern.
Die Beschaffung der fach- und formatgerechten Kartonagen erfolgt durch den Auftragnehmer und ist Teil der Finanzierung durch Fördermittel. Die Qualität der Kartonagen muss der DIN ISO 16245 Typ A entsprechen.
Eine elektronische Dokumentation der Behandlungsparameter ist möglich. Mit Rücklieferung des Bestandes sind die elektronischen Daten den Arolsen Archives als Auftraggeber zu übergeben. Die Art (analog und/oder digital) und der Umfang der Dokumentation ist vom Bieter mit dem Angebot darzustellen und zu erläutern.
Für die durchgeführten restauratorischen Maßnahmen an den Einzeldokumenten muss ebenfalls eine entsprechende Dokumentation erfolgen. Vorzugsweise entsteht diese Dokumentation in digitaler Form. Über die Qualität und Aussagefähigkeit der Dokumentation wird vom Bieter gefordert, mit seinem Angebot eine entsprechend dezidierte Darstellung zu übergeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, aus den Darstellungen des Bieters entstehende Fragen im Rahmen eines Aufklärungsgespräches beantworten zu lassen und das Ergebnis in der Entscheidung zur Auftragsvergabe zu berücksichtigen.