Die bestehende 110-kV-Schaltanlage (SA) in luftisolierter Bauweise (AIS) soll durch eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) ersetzt werden und gemäß der neuen Betriebsbedingung, sowie den neuesten Stand der Technik und die aktuellen Vorschriften errichtet werden. Der Erneuerungsumfang umfasst die betriebsfertige Errichtung einer 110-kV-Schaltanlage, einschließlich der erforderlichen Hoch- und Tiefbauarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung 110-kV-Schaltanlage UW Neuland
2018004838
Produkte/Dienstleistungen: Schaltanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die bestehende 110-kV-Schaltanlage (SA) in luftisolierter Bauweise (AIS) soll durch eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) ersetzt werden und gemäß der neuen...”
Kurze Beschreibung
Die bestehende 110-kV-Schaltanlage (SA) in luftisolierter Bauweise (AIS) soll durch eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) ersetzt werden und gemäß der neuen Betriebsbedingung, sowie den neuesten Stand der Technik und die aktuellen Vorschriften errichtet werden. Der Erneuerungsumfang umfasst die betriebsfertige Errichtung einer 110-kV-Schaltanlage, einschließlich der erforderlichen Hoch- und Tiefbauarbeiten.
Der Erneuerungsumfang umfasst die betriebsfertige Errichtung einer 110-kV-Schaltanlage, einschließlich der erforderlichen Hoch- und Tiefbauarbeiten, im Einzelnen:
— Neuerrichtung der gesamten elektrischen Einrichtungen inkl. der Lieferung aller erforderlichen 110-kV-Primär- und der Sekundärbetriebsmittel,
— Integration der beigestellten Stationsleittechnik (durch den AG),
— Neuerrichtung der Eigenbedarfsanlage,
— Neuerrichtung sämtlicher elektrischer Hilfseinrichtungen,
— Errichten von Provisorien in allen Spannungsebenen,
— Rückbau von Provisorien,
— Neubau diverser Kabeltrassen (110-kV-Kabel, Mittelspannungsnetz, EB, usw.),
— Neuerrichtung, Umschwenken und Erweiterung/Ersatz der 110-kV-Kabelanlagen,
— Anbindung des GIS-Gebäudes an die Trink-, Regen- und Abwasserleitungen,
— Bau neuer Hochspannungsportale und Kabelendverschlüsse in der in Betrieb befindlichen Bestandsanlage,
— Aufbau von provisorischen und dauerhaft in Betrieb bleibenden Wasserhaltungseinrichtungen (z. B. Pumpenschächte, Drainage),
— Demontage der Altanlagen,
— Funktionsprüfung, Inbetriebsetzung und Inbetriebnahme der Schaltanlagen mit Nebenanlagen,
— Herstellung sämtlicher Durchbrüche und Verstärkungsmaßnahmen am neu zu errichtenden Gebäudekörper, (welche für die vollständige Anlagenaufstellung notwendig sind) Planung gemäß Kapitel 4, Leistungsbeschreibungsziffer (LBZ) 4.2.1.10K,
— Abbruch von Tief- und Hochbauten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-19 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional ist die komplette Wartung und Instandhaltung der 110-kV-Schaltanlage gemäß der vorgeschriebenen Wartungszyklen des Herstellers für einen Zeitraum...”
Beschreibung der Optionen
Optional ist die komplette Wartung und Instandhaltung der 110-kV-Schaltanlage gemäß der vorgeschriebenen Wartungszyklen des Herstellers für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Ablauf der Gewährleistung sowie eine Verlängerung um weitere 10 Jahre nach Bestandteil des Beschaffungsvorhabens. Die detaillierte Beschreibung ist der teilfunktionalen Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Register A):
a) aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung;
b) aktueller...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Register A):
a) aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung;
b) aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister.
— Register B):
Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
— Register C):
Aktueller Nachweis des Sozialversicherungsträgers über die Zahlung von Krankenkassenbeiträgen, Unfallversicherungsbeiträgen und Rentenversicherungsbeiträgen oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
— Register D):
Gesonderte eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Verurteilung wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftatbestände erfolgt ist und keine in § 123 Abs. 4 GWB genannten Umstände vorliegen. Dazu hat der Bewerber das mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellte Formblatt „Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und§ 19 MiLoG“ zu nutzen und vollständig auszufüllen.
— Register E):
Erklärung des Bieters, dass er seine Leistungen in Übereinstimmung mit den UN Global Compact Prinzipien erbringen wird und verpflichtet sich ständig zu überwachen, dass seine Leistungsbringung und die seiner Zulieferer/Subunternehmer nachhaltig unter Einhaltung und Beachtung dieser Prinzipien erfolgt. Der Bieter erklärt, dass keine Abweichungen vom UN Global Compact für ihn oder einem seiner von ihm für die Leistungserbringung in Betracht gezogener Zulieferer/Subunternehmer gültig sind.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.1) der Bekanntmachung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Register F):
Aktuelle Auskunft einer Geschäftsbank des Bewerbers über die wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Dauer der Geschäftsbeziehung), zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Register F):
Aktuelle Auskunft einer Geschäftsbank des Bewerbers über die wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Dauer der Geschäftsbeziehung), zur Kreditwürdigkeit (z. B. erkennbare Überschuldung) und zur Zahlungsfähigkeit.
— Register G):
Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit mind. 5 Mio. EUR Deckungssumme für Sachschäden und Vermögensschäden. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.2) der Bekanntmachung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Register H):
Referenzangaben über vergleichbare Leistungen mit der ausgeschriebenen Leistung. Die Referenzen dürfen nicht älter als 1.1.2000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Register H):
Referenzangaben über vergleichbare Leistungen mit der ausgeschriebenen Leistung. Die Referenzen dürfen nicht älter als 1.1.2000 (Auftragsvergabe) sein.
Pro Referenz sind folgende Angaben zu tätigen:
Auftraggeber: …
Datum Auftragsvergabe (nur ab 1.1.2000)…
Darstellung der Projektgröße und -volumen:…
Hauptleistungsinhalte: …
Beginn und Ende der Leistungen: …
Anzahl der 110-kV-SF6-Schaltfelder, die neu errichtet wurden: …
Anzahl der 10-kV-SF6-Schaltfelder, die neu errichtet wurden:…
Anzahl der Schaltanlagen mit Anzahl der 110-kV-Schaltfelder, die während des Betriebes umgebaut wurden: …
Angabe der neu zu verlegenden 110-kV-Kabelsysteme: …
Nennung der Kontaktdaten des Referenzauftraggebers…
Der Auftraggeber ist berechtigt, eigene Erfahrungen mit den Bewerbern aus vergleichbaren Projekten zu berücksichtigen. Sollten nachweislich negative Erfahrungen vorliegen, kann der Auftraggeber den Bewerber zu einem persönlichen Aufklärungsgespräch einladen. Kann der Bewerber in dem Aufklärungsgespräch seine Eignung trotz der schlechten eigenen Erfahrungen des Auftraggebers nicht nachweisen, ist der Auftraggeber berechtigt, den Bewerber von weiteren Verfahren als ungeeignet auszuschließen.
— Register I):
Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
— Register J):
Nachweis eines beim Bewerber bestehenden Umweltmanagementsystems (z. B. DIN EN ISO 14001:2015) oder gleichwertig.
— Register K):
Der Bewerber hat einen Fragebogen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu beantworten. Dazu hat der Bewerber den mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellten Fragebogen zu nutzen und vollständig auszufüllen.
Der Auftraggeber wird die Antworten in dem Fragebogen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gemäß den Bestimmungen, welche im Fragebogen aufgeführt sind, bewerten. Jeder Bewerber muss eine minimale Punktzahl von A=190 Punkten (Gefahrenklasse A „hoch“) erreichen, um zum weiteren Verfahren zugelassen zu werden. Die konkrete Verteilung der zu vergebenden Punkte ergibt sich aus dem Fragebogen.
— Register L):
Bestätigungen des Bewerbers durch Eigenerklärung darüber, dass er in der Lage ist
a) die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen;
b) Projektleiter sowie Aufsichtspersonal für Montage-, Prüf- und Inbetriebsetzungsarbeiten, welche verhandlungssicher Deutsch sprechen, in zur Auftragsabwicklung ausreichender Anzahl zur Verfügung zu stellen.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.3) der Bekanntmachung vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Punkt 4. Hinweise zum Teilnahmeantrag
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft: sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1GWB...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft: sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bedingungen dieser Bekanntmachung und der Ausschreibungsunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zusätzliche Angaben sind unter Punkt 4. Hinweise zum Teilnahmeantrag zu entnehmen.” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Vergabe von Bauleistungen und für freiberufliche Leistungen im Baubereich”
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428402441📞
E-Mail: vergabekammer@bsu.hamburg.de📧
Fax: +49 40428402039 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-243148 (2019-05-20)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 100-243148
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Erneuerung 110-kV-Schaltanlage UW Neuland
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-31 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SPIE SAG GmbH
Postort: Rostock
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 20 885 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 159-388857 (2020-08-13)