Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (mindestens 100) und die Mitarbeiterzahl bezogen auf den Auftragsgegenstand (mindestens 10) in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
2) Vorlage von 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre (2014 bis 2018):
Erste Referenz: vergleichbare Leistung, d. h. eine erfolgreich durchgeführte ERP-Softwareauswahl mit sich anschließendem Einführungsprojekt der ERP-Software im öffentlichen Sektor (bevorzugt Entsorger/Versorger/kommunale Verwaltung) inkl. Prozessberatung, Projektmanagement, Ausschreibung, fachliche Begleitung der Implementierung.
Erfolgreich bedeutet bei dieser Referenz, dass das eingeführte System produktivgesetzt gesetzt und mindestens ein testierter Jahresabschluss durchgeführt wurde.
Zweite Referenz: vergleichbare Leistung, d. h. eine erfolgreich durchgeführte Beratung im öffentlichen Sektor mit den Schwerpunkten Prozess- und Organisationsberatung, davon sind mindestens zwei der 3 folgenden Themenblöcke enthalten
— Beschaffung und Rechnungseingang, Finanzbuchhaltung,
— Kundenservice, Bescheidung/Fakturierung, Forderungsmanagement,
— KLR, Haushaltsmanagement, Controlling, Berichtswesen.
Erfolgreich bedeutet bei dieser Referenz, dass die konzeptionellen Ergebnisse auch durch eine ERP-Einführung (auch Erweiterung um einzelne Module) umgesetzt wurde.
Dritte Referenz: vergleichbare Leistung, d. h. eine erfolgreich durchgeführte IT-Beratung, wie z. B. Auslagerung von Rechenzentrumsleistungen, Organisation einer Anwendungsbetreuung, Systemkonsolidierung etc. an.
Erfolgreich bedeutet bei dieser Referenz, dass die konzeptionellen Ergebnisse auch umgesetzt wurden.
Zu jedem Referenzprojekt muss eine Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4 Seiten) beigefügt werden, aus der folgendes hervorgeht:
— Auftraggeber,
— Projektgegenstand inkl. Ihrer Rolle/Leistungen im Projekt und dem Namen des ERP-Systems und der eingeführten Module,
— Projektzeitraum,
— Besonderheiten und Schwierigkeiten im Projekt,
— Darstellung des Lösungsweges,
— Darstellung und Kurzbeschreibung der eigenen Beratungstätigkeit,
— Beschreibung der Rollen, welche die uns von Ihnen angebotenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausfüllten.