Ersatzneubau eines 3-zügigen Gymnasiums mit Planungs-, Bau- und Bauzwischenfinanzierungsleistungen sowie Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen im Rahmen eines Generalübernehmer-Modells.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzneubau für das Gymnasium am Mühlenberg
0534
Produkte/Dienstleistungen: Bau von weiterführenden Schulen📦
Kurze Beschreibung:
“Ersatzneubau eines 3-zügigen Gymnasiums mit Planungs-, Bau- und Bauzwischenfinanzierungsleistungen sowie Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten...”
Kurze Beschreibung
Ersatzneubau eines 3-zügigen Gymnasiums mit Planungs-, Bau- und Bauzwischenfinanzierungsleistungen sowie Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen im Rahmen eines Generalübernehmer-Modells.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 20 200 000 💰
Die Stadt Bad Schwartau ist Eigentümerin eines 1974 errichteten und 1981 erweiterten Gymnasiums. Die Gebäude weisen erheblichen Sanierungsbedarf auf und entsprechen nicht mehr den Anforderungen an energetische Standards, Brandschutz und Barrierefreiheit. Daher hat die Stadt Bad Schwartau die Errichtung eines Ersatzneubaus beschlossen. Nach dem abgestimmten Raumprogramm wird das neue Gymnasium eine NUF von rund 5 500 m für rund 750 Schülerinnen und Schüler in 3 Zügen (G9) umfassen.
Die Baumaßnahmen müssen bei laufendem Schulbetrieb erfolgen. Der Ersatzneubau kann auf den Freiflächen des Schulgrundstücks errichtet werden, die in ausreichender Größe vorhanden sind. Nach Errichtung und Umzug ist das Bestandsgebäude von der Kreisberufsschule zu trennen, zurückzubauen und zu entsorgen. Anschließend sind die Außenanlagen herzurichten. Die bestehenden Außenanlagen umfassen einen sanierungsbedürftiger Sportplatz, der im Zuge der Baumaßnahmen umfassend zu ertüchtigen oder neu zu errichten ist.
Die Realisierung des Bauvorhabens erfolgt im Rahmen eines Generalübernehmermodells (Planen und Bauen aus einer Hand, analog ÖPP-Inhabermodell ohne Betrieb und Endfinanzierung). Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen für die gebrauchsfertige Errichtungg des Gymnasiums einschließlich aller Außenanlagen sowie die Wartung innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfrist und die Einregelung der technischen Anlagen zu erbringen.
Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt – abweichend von der VOB/B – zu fünf vertraglich festgelegten Zeitpunkten für den 1. Bauabschnitt (Neubau) und 4 vertraglich festgelegten Zeitpunkt für den 2. Bauabschnitt (Abriss und Außenanlagen) in Form von Abschlagszahlungen. Die Finanzierungsleistungen umfassen die ggf. dafür erforderliche Bauzwischenfinanzierung im Risiko des Auftragnehmers. Die Wartungs- und Einregelungspauschalen werden seperat vergütet.
Auftraggeberin im Vergabeverfahren ist die Stadt Bad Schwartau. Die Vertragsdurchführung soll voraussichtlich durch eine Gründung befindliche Gesellschaft der Stadt Bad Schwartau erfolgen. Für die Bezahlung der Gesamtinvestitionskosten haftet die Stadt Bad Schwartau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 20 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind die wirtschaftliche, finanzielle sowie die technische Leistungsfähigkeit und Fachkunde nach Maßgabe der nachfolgend genannten Auswahlkriterien und der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind die wirtschaftliche, finanzielle sowie die technische Leistungsfähigkeit und Fachkunde nach Maßgabe der nachfolgend genannten Auswahlkriterien und der (jeweils in Prozent) angegebenen Gewichtung auf der Grundlage der eingereichten Erklärungen und Nachweise. Die Angaben zu den unter Ziffer III.1.2) und III.1.3) eingereichten Eignungskriterien gehen mit folgender Gewichtung in die Bewertung ein:
Für den Bewerber/Bauunternehmen A4 mit 5 %, A5 mit 15 %, A6 mit 40 % für Entwurfsverfasser/Architekturbüro B4 mit 40 %.
Die Vergabestelle vergibt für den Erfüllungsgrad der einzelnen Auswahlkriterien Noten. Die Noten werden mit der Wichtung multipliziert und ergeben Punkte. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten. Falls die geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
Ein Beispiel zur Punktberechnung ist im Bewerberformblatt dargestellt. Zu den Unterlagen gehört auch das Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung, das die Bewerber für die geforderten Eigenerklärungen ausfüllen und einreichen können.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch in Textform via (URL) https://www.subreport.de/E27254749 einzureichen. Auf anderem Wege...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch in Textform via (URL) https://www.subreport.de/E27254749 einzureichen. Auf anderem Wege eingereichte Teilnahmeanträge werden nicht gewertet und die Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen. Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für 1. Bewerber/Bauunternehmen (A), 2. Architekturbüro (B) abzugeben.
Beabsichtigt ein Unternehmen mehrere dieser Leistungen zu erbringen, so sind für jede dieser Leistungen alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen.
Sind Bewerber und Bauunternehmen 2 unterschiedliche Unternehmen, so sind durch den Bewerber und das Bauunternehmen folgende unter Ziffer III.1.1), Ziffer III.1.2) sowie in den unter Ziffer III.1.3) genannten weiteren Auftragsunterlagen geforderten Nachweise und Erklärungen jeweils separat bzw. eine entsprechende Erklärung zur Eignungsleihe einzureichen.
Bewerber: A1, A2, A3, A4, A5.
Bauunternehmen: A1, A2, A4, A6.
Ist der Bewerber eine bereits existierende Projektgesellschaft, die nur für dieses Projekt tätig werden soll, so sind die geforderten Angaben zu den unter Ziffer III.1) genannten Kriterien vom Initiator/Gesellschafter dieser Projektgesellschaft einzureichen.
Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen:
A) für den Bewerber/Bauunternehmer:
A1. Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate (Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle oder vergleichbarer Kammer vorlegen, der nicht älter als 6 Monate sein darf).
B) für den Entwurfsverfasser (Architekturbüro):
B1. Nachweis des Entwurfsverfassers/Architekturbüros zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (Eintragung in die Architektenliste einer Architektenkammer).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) für den Bewerber/das Bauunternehmen:
A2) Eigenerklärungen des Bewerbers/Bauunternehmens,
— dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) für den Bewerber/das Bauunternehmen:
A2) Eigenerklärungen des Bewerbers/Bauunternehmens,
— dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß §21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist bzw. sind.
A3) Erklärung eines oder mehrerer Kreditinstitute, in der diese die grundsätzliche Bereitschaft zur Bauzwischenfinanzierung der Maßnahme erklären;
A4) Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) als Generalunternehmer/Generalübernehmer/Totalunternehmer der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
A5) Referenzen zu vergleichbaren Projekten, bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Vertragspartner/Initiator/Gesellschafter Objektgesellschaft) eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers oder als Generalunternehmer/Totalunternehmer agierte und wesentliche Planungs-, Bau- und Fertigstellungsrisiken trug; Referenzzeitraum ab 2008 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind. Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn folgende Angaben vorliegen: Objekt, Jahr des Vertragsabschlusses, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners, Vertragsvolumen (netto), Umfang der Leistungen und das Vertragsvolumen mind. 5 Mio € netto betrug. Es werden maximal 5 Referenzprojekte gewertet. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
B) für den Entwurfsverfasser (Architekturbüro):
B2) Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers,
— dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist bzw. sind.
B3) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Entwurfsverfassers/Architekturbüros, nicht älter als 6 Monate.
Die Bewerber können gemäß § 50 VgV für die geforderten Eigenerklärungen das Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung einreichen. Der öffentliche Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung die Bewerber jederzeit auffordern, sämtliche Nachweise und Unterlagen beizubringen, wenn dies zur Durchführung des Teilnahmewettbewerbes erforderlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
A5: Vertragsvolumen mind. 5 Mio. EUR netto
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A6. Referenzen über schlüsselfertig fertiggestellte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A6. Referenzen über schlüsselfertig fertiggestellte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen (mind. 5,0 Mio. EUR netto); Referenzzeitraum ab 2008 (Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes). Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn folgende Angaben vorliegen: Zeitraum der Bauerrichtung, Objekt, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners, Baukosten netto (KG 200-700 nach DIN 276), Anteil des Bauunternehmens an den durchgeführten Leistungen. Es werden maximal 5 Referenzprojekte gewertet. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
B4. Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind. Honorarzone IV HOAI); Referenzzeitraum ab 2008 (Zeitpunkt der Planungsleistung). Es werden nur Referenzen anerkannt, in denen das Planungsbüro mindestens für die Leistungsphasen 3-5 verantwortlich war. Die Referenz wird auch dann anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn folgende Angaben vorliegen: Zeitraum der Planungsleistung und Bauausführung, Objekt, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners, persönlich erbrachte Leistungsphasen nach HOAI, Baukosten (KG 200- 600, netto). Es werden maximal 5 Referenzprojekte gewertet. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A6: Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 mind. 5 Mio. EUR netto;
B4: Baukosten KG 200-600 nach DIN 276 mind. 3 Mio. EUR netto, Honorarzone IV HOAI,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A6: Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 mind. 5 Mio. EUR netto;
B4: Baukosten KG 200-600 nach DIN 276 mind. 3 Mio. EUR netto, Honorarzone IV HOAI, Planungsbüro mind. für die Leistungsphase 3, 4 und 5 nach HOAI verantwortlich.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer sowohl eine Vertragserfüllungs- als auch eine Mängelansprüchebürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer sowohl eine Vertragserfüllungs- als auch eine Mängelansprüchebürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) von einem in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu stellen.
Die Kosten der Bauzwischenfinanzierung werden Bestandteil Gesamtinvestitionskosten. Die ggf. erforderliche Bauzwischenfinanzierung ist auf die Bonität des Auftragnehmers abzustellen. Einredeverzichtserklärungen während der Bauzeit werden nicht gegeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 141-322377
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
Quelle: OJS 2019/S 056-128377 (2019-03-15)
Ergänzende Angaben (2019-04-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 056-128377
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind....”
Text
Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind. Honorarzone IV HOAI) […]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
B4: Baukosten KG 200-600 nach DIN 276 mind. 3 Mio. EUR netto, Honorarzone IV HOAI, Planungsbüro mind. für die Leistungsphase 3, 4 und 5 nach HOAI verantwortlich.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind....”
Text
Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Schulgebäude oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind. Honorarzone III HOAI) […]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
B4: Baukosten KG 200-600 nach DIN 276 mind. 3 Mio. EUR netto, Honorarzone III HOAI, Planungsbüro mind. für die Leistungsphase 3, 4 und 5 nach HOAI verantwortlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 073-171936 (2019-04-08)