Auftragsbekanntmachung (2019-11-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr...”
Name
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ville-Eifel, Hauptsitz Euskirchen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung PWC Rur-Scholle A4, Nord und Süd / Elektrotechnische Anlagen mit Beleuchtung”
Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung PWC Rur-Scholle A4, Nord und Süd: Straßenbau, Elektrotechnische Anlagen mit Beleuchtung.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Erweiterung Rurscholle A4, Nord und Süd:
Die ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen umfassen die Elektrotechnischen Anlagen zum beidseitigen Ausbau der PWC Rur-Scholle an der BAB 4 bei Düren (insbesondere Beleuchtung),
Die Rastanlagen PWC Rur-Scholle (Nord und Süd) liegen an der A 4 bei km 29,5, großräumig betrachtet zwischen dem Autobahnkreuz Aachen (A 4 / A44) und dem Autobahnkreuz Kerpen (A 4 / A 61).
Die Rastanlagen befinden sich nordwestlich von Düren an der A 4 zwischen der AS Düren und der AS Weisweiler. Mit den neuen PWC-Anlagen soll u. a. eine bedarfsgerechte Anzahl von Parkständen auf Rastanlagen in dem betroffenen Abschnitt der A 4 geschaffen werden, um es den Verkehrsteilnehmern und hier insbesondere den Berufskraftfahrern im Schwerlastverkehr zu ermöglichen, die Ruhezeiten einzuhalten. Die Ausschreibung erfolgt in mehreren Losen, wovon dieses eines ist. Weitere Lose wie das WC-Gebäude, die Ertüchtigung Strom-, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung werden separat ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-14 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziff. 111.1.1) geforderten Erklärungen und ggf. Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften von dieser bzw. jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff. 111.1.1) aufgelisteten Erklärungen 1 und 3 (Eigenerklärungsformulare 1 und 3) gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandesbeizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
1) Allgemeine Unternehmensangaben, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister (Formular 1 Eigenerklärung Eignungskriterien);
2) Im Falle einer Bietergemeinschaft Angabe der Mitglieder und des rechtsgeschäftlich bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Formular 2 Eigenerklärung Eignungskriterien);
3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, § 124 Abs. 1GWB sowie der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe (Formular 3 Eigenerklärung Eignungskriterien) Hinweis: Maßnahmen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft / des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit dem Angebot einzureichen;
4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 3 MiLoG (Formular 4 Eigenerklärung Eignungskriterien);
5) ggf. Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Formular 10 Eigenerklärung Eignungskriterien);
6) ggf. Verpftichtungserklärung des Eignungsverleihers (Formular 11 Eigenerklärung Eignungskriterien).
Liegen die erforderlichen Erklärungen nicht vor, wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieters / der Bietergemeinschaft vom Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer 111.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer 111.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen – soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer 111.1.1 Ausgeführte.
Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Eigenerklärung zu der Betriebshaftpftichtversicherung (Formular 5 Eigenerklärung Eignungskriterien);
2) Eigenerklärung(en) Gesamtumsatz und dem Umsatz in den vergabespezifischen Geschäftsbereichen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formular 6 Eigenerklärung Eignungskriterien).
“1) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen pro Versicherungsfallaufweisen: Für Personen- und Sachschäden je 5 000 000...”
1) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen pro Versicherungsfallaufweisen: Für Personen- und Sachschäden je 5 000 000 EUR, für Vermögensschäden je 5 000 000 EUR;
2) Der Gesamtjahresmittelumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss einen Mindestumsatz von 2 000 000 EUR erfüllen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer 111.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter I der Bietergemeinschaft (BG) bzw. getrennt von jedem Mitglied der BG mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer 111.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter I der Bietergemeinschaft (BG) bzw. getrennt von jedem Mitglied der BG mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter I die BG im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), sind die Erklärungen von diesem dem Angebot beizufügen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer 111.1.1 Ausgeführte.
1) Eigenerklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit (Formular 7 Eigenerklärung Eignungskriterien);
2) Eigenerklärung zu Referenzen über erbrachte Leistungen aus dem Bereich Elektroarbeiten/Beleuchtung, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Formular 8 Eigenerklärung Eignungskriterien);
3) Eigenerklärung zur allgemeinen technischen Ausstattung (Formular 9 Eigenerklärung Eignungskriterien).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zur Eigenerklärung Referenzen (Formular 8 Eigenerklärung Eignungskriterien): Es müssen 3 Referenzen vorgelegt werden. Jede der vorgelegten Referenzen muss ein Mindestinvestitionsvolumen von insgesamt 0,3 Mio. EUR netto betreffen.
Der Abschluss der Leistung der anzuführenden Referenzen darf bei Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-17
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): RWE Power AG
Stüttgenweg 2
50935 Köln
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Der Auftraggeber stellt den Bietern die Informationen nach § 14 Abs. 3 Nr. 1a) bis d) VOB/A unverzüglich...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Der Auftraggeber stellt den Bietern die Informationen nach § 14 Abs. 3 Nr. 1a) bis d) VOB/A unverzüglich elektronisch zur Verfügung.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die für die Angebotserstellung erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. 111.1) können unter...”
Die für die Angebotserstellung erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. 111.1) können unter http://www.rwe.com/web/cms/de/90144/lieferanten/ausschreibungen/eu-ausschreibungen/ herunter geladen werden.
Die Angebote sind bis zum 17.1.2020, 12:00 Uhr (Eingang!) ausschließlich elektronisch in eingescannter Form unter https://www.rwe-tender.com einzureichen.
Ein verspäteter Eingang des Angebots führt zum Ausschluss.
Auskunftsersuchen des Interessenten I Bewerbers sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform https://www.rwe-tender.com an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den/die etwaigen eingebundenen Nachunternehmer und den/die etwaigen eingebundenen Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesminister der Justiz anfordern werden oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands vorlegen lassen.
Mögliche Eintragungen dürfen einer Zuschlagserteilung nicht entgegenstehen.
Sollte gegen dieses Vergabeverfahren ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden, steht den Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zu. Aus wichtigen Gründen (z. B. Geheimnisschutz oder Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen) kann dieses Recht jedoch eingeschränkt werden.
Wir bitten daher alle Bieter, die Teile ihrer Angebot, die aus wichtigen Gründen nicht zur Akteneinsicht freigegeben werden sollen, entsprechend zu kennzeichnen und die Gründe hierfür mitzuteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberechtivergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Insoweit gilt,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätesten bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 226-553172
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-17 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-31 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 17/01/2020
Ortszeit: 13:00
Ort:
RWE Power AG
Stüttgenweg 2
50935 Köln
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung...”
Text
Tag: 17/01/2020
Ortszeit: 13:00
Ort:
RWE Power AG
Stüttgenweg 2
50935 Köln
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Der Auftraggeber stellt den Bietern die Informationen nach § 14 Abs. 3 Nr. 1a) bis d) VOB/A unverzüglich elektronisch zur Verfügung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Tag: 31/01/2020
Ortszeit: 13:00
Ort:
RWE Power AG
Stüttgenweg 2
50935 Köln
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung...”
Text
Tag: 31/01/2020
Ortszeit: 13:00
Ort:
RWE Power AG
Stüttgenweg 2
50935 Köln
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Der Auftraggeber stellt den Bietern die Informationen nach § 14 Abs. 3 Nr. 1a) bis d) VOB/A unverzüglich elektronisch zur Verfügung
Zusätzliche Angaben:
Die für die Angebotserstellung erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. 111.1) können unter https:// www.group.rwe/massgeschneiderte-loesungen/lieferantenportal/ausschreibungen/ausschreibung-rwe (Nr. 2019-037) herunter geladen werden
Die Angebote sind bis zum 31.1.2020, 12:00 Uhr (Eingang!) ausschließlich elektronisch in eingescannter Formunter https://www.rwe-tender.com einzureichen.
Ein verspäteter Eingang des Angebots führt zum Ausschluss.
Auskunftsersuchen des Interessenten I Bewerbers sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattformhttps://www.rwe-tender.com an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den/die etwaigen eingebundenen Nachunternehmer und den/die etwaigen eingebundenen Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesminister der Justiz anfordern werden oder eine gleichwertige Urkundeeiner zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands vorlegen lassen.
Mögliche Eintragungen dürfen einer Zuschlagserteilung nicht entgegenstehen. Die Vergabeunterlagen stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.group.rwe/massgeschneiderte-loesungen/lieferantenportal/ausschreibungen/ausschreibung-rwe (Nr. 2019-037)
Mehr anzeigen Andere zusätzliche Informationen
Verlängerung der Schlusstermine und Öffnung der Angebote! Neues Datum!
Quelle: OJS 2020/S 014-027620 (2020-01-17)