Beschreibung der Beschaffung
Zur Erfüllung der unter II.1.4) dargelegten Ziele und Aufgaben beinhaltet die Beschaffungsmaßname folgende, nicht abschließende, Leistungsinhalte: Beratungsleistungen, insbesondere hinsichtlich der Machbarkeit konkreter technischer Anforderungen an das AWA-System sowie die Optimierung des AWA-Systems zu einer zukunftsfähigen Lösung. Projektplanungsleistungen (Projektplan, Milestone-Management, Controlling) und die Umsetzung der in der Beratung identifizierten Einzelprojekte von der Lösungsplanung und Konzeption über die Lösungsbereitstellung, Test und Einführung bis hin zum Betrieb, einschließlich Support (2nd/3rd-Level-Support), der implementierten Lösung. Daneben sind von dem/der Auftragnehmer/in der durchgängige Wissenstransfer auf die Beschäftigten des IT-Betriebs der AG sowie Coaching-Maßnahmen für diese zu erbringen. Die Coaching-Leistungen umfassen Maßnahmen wie „Training on the job“ und „Learning by doing“ mit dem Ziel, dass die Beschäftigten der AG mit der zur Verfügung gestellten Entwicklung umgehen und Fehler bzw. Fehlerquellen und deren Störwirkbreite erkennen können. Bei der Umsetzung dieser Arbeiten gewährleistet der/die Auftragnehmer/in, dass mindestens folgende Themenbereiche fachlich abgedeckt sind:
— Analysieren der bestehenden Automic-Umgebung,
— Analysieren der bestehenden Automic-Prozesse (insbesondere betreffend: der Auftragsverarbeitung, Deploymentverfahren, Testprozesse, Dokumentationsrichtlinien, Coderichtlinien),
— Planung und Design der Service-Automation in Automic,
— Planung und Design von Deploymentverfahren in Automic,
— Planung und Design von Testautomatisierung in Automic,
— Planung und Design eines automatisierten Dokumentationsprozesses in Automic,
— Planung und Design von Schnittstellen zu Drittsystemen, wie SBM und dem Automic-System,
— Realisieren und Implementieren der skizzierten Lösungen,
— Planen und Konfigurieren von Benutzer- und Gruppenbereitstellungen,
— Planen und Konfigurieren der Service-Bereitstellung aus Automic,
— Planen und Konfigurieren Automic-Schnittstellen,
— Planen und Konfigurieren der Selfservices,
— Planen und Realisieren von PromptSets für die Workflows,
— Erstellung und Anpassung von Automic-Objekten,
— Implementieren von Regelerweiterungen,
— Anpassungen an der Automic-Umgebung,
— Erweiterung und Anpassung der Mandanten in Automic,
— Upgrade der Automic-Umgebung (bspw. zur Nutzung von REST-Schnittstellen),
— Implementieren von Transportmechanismen zwischen Automic-Mandanten,
— Fehlerursachenanalyse bei Bereitstellungsproblemen,
— Durchführen einer Fehlerursachenanalyse bei Problemen im Zusammenhang mit der Service-Automation in Automic,
— Durchführen einer Fehlerursachenanalyse bei Problemen im Zusammenhang mit den Deploymentverfahren in Automic,
— Durchführen einer Fehlerursachenanalyse bei Problemen im Zusammenhang mit der Testautomatisierung in Automic,
— Durchführen einer Fehlerursachenanalyse bei Problemen im Zusammenhang mit den Dokumentationsprozessen in Automic,
— Durchführen einer Fehlerursachenanalyse bei Problemen im Zusammenhang mit den Schnittstellen zu Drittsystemen, wie SBM und dem Automic System,
— Behebung der analysierten Fehler durch entsprechende Maßnahmen.
Bei der Leistungserbringung wird von dem/der Auftragnehmer/in erwartet, dass zielorientiert und konstruktiv mit den internen Abteilungen der AG und externen beratenden Personen zusammengearbeitet wird. Die enge Zusammenarbeit bezieht sich insbes. auf die konzeptionelle sowie umsetzungstechnische Abstimmung hinsichtlich der Infrastruktur und Anpassungsleistung mit der AG.
Die Abrufmengen sind für die Vertragsdauer grundsätzlich nicht prognostizierbar. Die AG geht von einem unverbindlichen Volumen von ca. 800 Personentagen über die gesamte Laufzeit aus. Ein Anspruch auf Abruf besteht nicht. Die AG benötigt für die Umsetzung der anfallenden und beschriebenen Leistungen regelmäßig vor Ort am Standort Hamburg Unterstützung.