Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Ebert-Schule in Mannheim- Waldhof wurde 1966 gebaut. Das architektonische Erscheinungsbild der Schule wird von der Kombination von ockergelbem Sichtmauerwerk mit Sichtbetonteilen geprägt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz. Für die zukünftige Nutzung als Ganztages-Grundschule mit Inklusion sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen erforderlich, ohne jedoch die äußere Erscheinung des Baukörpers zu verändern.
Die Metallbauarbeiten Fenster und Außentüren BA1 beinhalten die Erneuerung bauzeitlicher Fensterelemente in Metall und den Ersatz von Holzfensterelementen im Anschluss an Flachdächer. Das gilt auch für die Kellerfenster parallel zur Rampe in den Keller. Drittens werden Brandschutzanforderungen an Metallfenster im Fluchtbereich des zweiten Rettungsweges gestellt, die es vor der Sanierung nicht gegeben hat. Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen soll die Fensteraufteilung gleich bleiben und die neuen Metallprofile in den Profilabmessung den bisherigen Holzprofilen entsprechen. Der AN hat durch Bemusterung des von ihm kalkulierten Metallprofilsystems nachzuweisen, dass die Profilstärken mit den Abmessungen der Bestandsprofile übereinstimmen. Gleiches gilt für die neuen Außentüren, die der Gestaltung der Bestandstüren zu entsprechen hat. Durch die Nutzungsänderung des Gebäudes (im Bereich zwischen Speiseraum und Werkstatt) in einen umfangreichen Küchenbereich mit Technikraum, werden auch die Oberlichtfenster in den Abmessungen der Bestandsfenster durch Fenster in Aluminiumbauweise ersetzt. In den senkrechten, feststehenden Fensterelementen werden je 2 motorisch gesteuerte Ausstelllamellen pro Bandfenster für die geregelte Luftzufuhr eingebaut. Die Abluftklappen im Dachbereich passen sich an das elliptische Oberlicht an und werden ebenfalls motorisch bzw. über MSR- Verbindung gesteuert. Unterschiedliche Fensterbänke: mehrfach gekantete, in Mauerwerkstiefe oder Fensterbänke als L-Winkel (siehe dazu die Details Anlage). Beschichtung einheitlich in Originalfarbe RAL 7021 anthrazitgrau. Drücker bevorzugt in Aluminium in Anlehnung an den Bestand und Beschläge ebenfalls silberfarbig (Leitfabrikat FSB Nr. 1023 als U-Form-Modell).
Der Sonnenschutz ist sowohl bei den Metallfenstern als auch bei den Holzfenstern in der Nordfassade zu ergänzen bzw. zu erneuern. Das heißt, es sind auch Sonnenschutzanlagen von bestehenden Holzfenstern anzubieten, welche nicht Teil der Ausschreibung sind.
— Baukörper und Bauabschnitte:
—— Gesamtlänge Nordflügel ca. 140,00 m,
—— Gesamtgebäudetiefe ca. 54,00 m.
— Höhen OK Attika:
—— ca. 3,60 m (Nordseite Küchentrakt),
—— ca. 13,20 m (Südseite 3-geschossiger Klassentrakt).
Es sind 3 unterschiedliche Baukörper vorhanden, die zeitlich versetzt saniert werden. Die folgende Gliederung berücksichtigt auch die Nutzung der Schule.
Im 1. Bauabschnitt wird der Klassentrakt (2. BA) durch die Schule genutzt und der Nordflügel (1. BA) wird umgebaut. Ab Sommer 2020, wenn der 1. BA fertig gestellt ist, wird mit der Sanierung des 2. BA begonnen und der Schulbetrieb wird im Nordflügel aufgenommen. Danach folgt der Umbau der Turnhalle.
Der Nordflügel (1. BA) besteht im Wesentlichen aus einer 1- bis 2-geschossigen Bebauung mit Rundbau Mensa. Attikahöhen der Baukörper: ab ca.3,60 m bis ca.8,70 m.
Die Ausschreibung bezieht sich nur auf Bauabschnitt 1. Der zweite Bauabschnitt Südflügel „Klassenräume" und der dritte Bauabschnitt Turnhalle und anschließende Nebenbaukörper werden getrennt ausgeschrieben.
Leistungsumfang:
— Demontage vorhandener Fenster und Türen ca. 140 m,
— Demontage von Türelementen ca. 6 St.,
— Demontage absturzsichernde Verglasung Mensadach ca. 12 m,
— Einbau von Alufensterelementen ca. 140 m,
— Einbau von Türelementen ca. 7 St.,
— Absturzsichernde Verglasung Mensadach ca. 12 m,
— Sonderelement Oberlichtverglasung ca. 9 m,
— Einhausung Mantelverkleidung Oberlichtaufsatz ca. 30 m,
— Sonnenschutzanlage für Metallfensterelemente ca. 28 m,
— Sonnenschutzanlagen für vorh. Holzfenster ca. 45 m.