Beschreibung der Beschaffung
1) Fachlicher Rahmen: COSware ist das Materialbewirtschaftungs- und Instandhaltungssteuerungsprogramm der Feuerwehr Hamburg, bisher ausschließlich eingesetzt in der Abteilung F03 Technik und Logistik. Das Programm unterstützt seit mehreren Jahren erfolgreich die Prozesse in weiten Bereichen von F03 und wird ständig für die erforderlichen Abläufe optimiert. COSware ermöglicht im Werkstattbereich umfangreiche Auswertungen zu zeitlichem Aufwand und entstandenen Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von Fahrzeugen und Geräten. Die Warenleitstelle verwaltet den Ersatzteilbestand und das Verbrauchsmaterial mit COSware und nutzt das Programm für Bestellungen. Durch COSware sind große Bereiche von F03 datentechnisch verknüpft worden, sodass Abläufe nachvollziehbarer und Auswertungen erheblich schneller darstellbar sind.
Die Feuerwehr plant die Anbindung weiterer ihrer Standorte an das Instandhaltungssteuerungs- und Materialbewirtschaftungssystem.
Ziel sind medienbruchfreie Workflows in der Instandhaltungssteuerung und Materialbewirtschaftung vom Beginn bis zum Abschluss eines Geschäftsprozesses, unter der Beteiligung der bereits für die Abteilung F03 implementierten Software. Insbesondere der Beginn des Prozesses an den Wachen und Gerätehäusern steht im Fokus des Projekts. Gegebenenfalls werden die Prozessabläufe optimiert;
2) Ziel: Projektleitsatz: Die derzeitigen Geschäftsprozesse zwischen F03 und dem Einsatzdienst sollen im elektronischen Workflow medienbruchfrei abgebildet und hierdurch optimiert werden.
Das Ziel des Projektes ist die datentechnische Anbindung aller Standorte der Freiwilligen Feuerwehren, aller Feuer- und Rettungswachen, der Außenstellen und der Feuerwehrakademie sowie bei Bedarf weiterer Standorte an die Materialbewirtschaftungs- und Instandhaltungssteuerungssoftware der Feuerwehr Hamburg.
Im Rahmen des Projektleitsatzes werden folgende Geschäftsprozesse medienbruchfrei abgebildet und somit optimiert:
— Meldung von Mängeln und Schäden an Geräten und Fahrzeugen innerhalb eines einheitlichen Systems ohne Medienbruch sowie Dokumentation der Vorgänge (Reparatur- und Unfallmeldungen). Durch diese Meldung wird ein Reparaturauftrag im vorhandenen System ausgelöst,
— Mit dem Projekt wird die Feuerwehr Hamburg in die Lage versetzt, gesetzlich vorgeschriebene Prüfnachweise rechtssicher elektronisch zu dokumentieren. Insbesondere Forderungen der Hanseatischen Feuerwehrunfallkasse nach Prüfnachweisen betrifft dieses Ziel,
— Information der Standorte des Einsatzdienstes über ihre Geräte und Fahrzeuge mit Daten über notwendige Prüfungs- und Wartungstermine sowie über die Historie dieser Geräte und Fahrzeuge zur Unterstützung der Aufgaben im Rahmen der Halterverantwortlichkeit,
— Dokumentierte Fahrzeug- und Geräteüberprüfung mit mobilen Eingabegeräten, auch vor dem Hintergrund der Umsetzung der Anforderungen aus gesetzlichen Bestimmungen (elektronisches Medizinproduktebuch),
— Unterstützung bei der Vollzähligkeitsüberprüfung der Fahrzeugausstattung nach internen Dienstanweisungen durch elektronisch verfügbare Beladepläne und mobile Eingabegeräte,
— Selbständige Führung und Überwachung der Lagerbestände sowie Abforderung und Lieferung von Materialien aus der Warenleitstelle als zentrale Beschaffungsstelle der Feuerwehr Hamburg an die Standorte des Einsatzdienstes mit der Möglichkeit von automatisierten Bestellungen in der Warenleitstelle bei Unterschreitung definierter Mindestbestände an den Standorten des Einsatzdienstes. Dies gilt insbesondere für die Rettungsdienstverbrauchsmaterialien,
— Zentrale, digitalisierte und medienbruchfreie Übersicht über Standorte und Verfügbarkeit von Fahrzeugreserven,
— Die Auskunftsfähigkeit der Feuerwehr Hamburg gegenüber Dritten (Informationen für die Finanzbehörde, Kleine Anfragen) wird weiter verbessert,
— Die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen wird weiter verbessert,
— Optimierung der Medizinproduktsicherheit durch Verminderung von Medienbrüchen.