Regelmäßige Pflege des Straßenbegleitgrüns und der öffentlichen Grünanlagen in Senftenberg. Dazu gehören unter anderem Unkraut- und Wildwuchsentfernung, Verkehrssicherungs- und Heckenschnitte, Gehölzpflege, bei Bedarf Wässerung, Rasenpflege, Rasenmahd und Laubentfernung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflege in Senftenberg
2019 SPA 08
Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Kurze Beschreibung:
“Regelmäßige Pflege des Straßenbegleitgrüns und der öffentlichen Grünanlagen in Senftenberg. Dazu gehören unter anderem Unkraut- und Wildwuchsentfernung,...”
Kurze Beschreibung
Regelmäßige Pflege des Straßenbegleitgrüns und der öffentlichen Grünanlagen in Senftenberg. Dazu gehören unter anderem Unkraut- und Wildwuchsentfernung, Verkehrssicherungs- und Heckenschnitte, Gehölzpflege, bei Bedarf Wässerung, Rasenpflege, Rasenmahd und Laubentfernung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 6
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflege – Schlosspark Senftenberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Ort der Leistung: Oberspreewald-Lausitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schlosspark
01968 Senftenberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ausgeschriebene Leistung umfasst in den o. g. Bereich unter anderem die Unkrautentfernung, die Heckenpflege, Wässerung bei Bedarf, die Rasenpflege und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ausgeschriebene Leistung umfasst in den o. g. Bereich unter anderem die Unkrautentfernung, die Heckenpflege, Wässerung bei Bedarf, die Rasenpflege und -mahd und die Laubentfernung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflege – Stadtgebiet Senftenberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet
01968 Senftenberg
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflege – Seegebiet Senftenberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Seegebiet
01968 Senftenberg
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflege – Innenstadt Senftenberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Innenstadt
01968 Senftenberg
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend.
Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend.
Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben mittels eigener Formblätter eingereicht werden.
Formular B2.7 – Erklärung zum nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach den Paragraphen 123 und 124 GWB, 48 VgV; sofern die Ausschlussgründe zutreffen, sind gemäß § 125 GWB die vorgenommenen Selbstreinigungsmaßnahmen mitzuteilen und nachzuweisen. (Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft separat einzureichen.)
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend.
Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend.
Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben mittels eigener Formblätter eingereicht werden.
— Formular B2.2.4 – Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV),
— Formular B2.5 EU – Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV), weiter ist den Vorgaben nach § 47 VgV nachzukommen,
— Formular B2.4 EU – Bietergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV),
— Formular B2.2.5 EU – 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts. (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 UVgO).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-10
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Senftenberg
Markt 1
01968 Senftenberg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zum Öffnungstermin zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Vereinbarungen nach dem BbgVergG:
Folgende Unterlage nach dem Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen...”
Vereinbarungen nach dem BbgVergG:
Folgende Unterlage nach dem Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz – BbgVergG) ist mit dem Angebot einzureichen:
Die unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblatt B2.11.1).
Die nachfolgende Unterlage ist für den jeweiligen Nachunternehmer auf Anforderung einzureichen (soweit zutreffend):
Die unterzeichnete Vereinbarung zwischen dem Bieter (Auftragnehmer)/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblatt B2.11.2).
Die vorgefertigte(n) Vereinbarung(en) ist/sind zu nutzen.
Eignung:
Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend. Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben mittels eigener Formblätter eingereicht werden.
Erklärung zum nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB, § 48 VgV; sofern die Ausschlussgründe zutreffen, sind gemäß § 125 GWB die vorgenommenen Selbstreinigungsmaßnahmen mitzuteilen und nachzuweisen, § 42 Abs. 1 VgV. (Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft separat einzureichen.)
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung:
— durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben mit dem Angebot,
— die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen,
— Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 50 VgV möglich.
Präqualifizierte Nachunternehmen
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, führen diese den Nachweis der Eignung
— durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards.
Nicht präqualifizierte Nachunternehmen
Bei Einsatz von nicht präqualifizierten Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen einzureichen:
— die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise).
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
— Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 50 VgV möglich
Kommunikation:
Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Für das Vergabeverfahren betreffende Fragen ist ausschließlich die Rubrik „Kommunikation“ auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu nutzen. Um diesen Kommunikationsweg nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter der Rubrik „Registrierung“ vorzunehmen.
Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben. Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet. Die Antworten inklusive der Fragen werden allen Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf Ihr Unternehmen sind daher bitte zu vermeiden. Die E-Mail-Benachrichtigung hinsichtlich der über den Projektraum zur Verfügung gestellten Nachrichten ist eine „Servicefunktion“ des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Schauen Sie daher regelmäßig selbst in den Projektraum, um mögliche Nachrichten von der Zentralen Vergabestelle nicht zu übersehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5SDJCC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
E-Mail: vergabe@senftenberg.de📧
Fax: +49 331866-1652 📠
URL: www.senftenberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠
Quelle: OJS 2019/S 173-422290 (2019-09-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 622016.37 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 173-422290
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019 SPA 08
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Grünflächenpflege – SFB Schlosspark
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Blumen-Mädler GmbH & Co. KG
Postort: Senftenberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberspreewald-Lausitz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 191077.48
Höchstes Angebot: 847977.56
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Grünflächenpflege – SFB Stadtgebiet
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lausitzer Gartenwelt GmbH
Postort: Großräschen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 47338.91
Höchstes Angebot: 187235.12
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Grünflächenpflege – SFB Seegebiet
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lucia Dienstleistungsservice GmbH
Postort: Cottbus
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 160400.70
Höchstes Angebot: 186531.78
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 53982.51
Höchstes Angebot: 174523.21
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Grünflächenpflege – SFB Innenstadt
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 147955.36
Höchstes Angebot: 172027.20
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 21261.41
Höchstes Angebot: 61012.94
“Vereinbarungen nach dem BbgVergG:
Folgende Unterlage nach dem Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen...”
Vereinbarungen nach dem BbgVergG:
Folgende Unterlage nach dem Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz – BbgVergG) ist mit dem Angebot einzureichen:
Die unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblatt B2.11.1).
Die nachfolgende Unterlage ist für den jeweiligen Nachunternehmer auf Anforderung einzureichen (soweit zutreffend):
Die unterzeichnete Vereinbarung zwischen dem Bieter (Auftragnehmer)/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblatt B2.11.2).
Die vorgefertigte(n) Vereinbarung(en) ist/sind zu nutzen.
Eignung:
Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Erklärungen als Eigenerklärungen ausreichend. Soweit keine Formblätter zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben mittels eigener Formblätter eingereicht werden.
Erklärung zum nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB, § 48 VgV; sofern
Die Ausschlussgründe zutreffen, sind gemäß § 125 GWB die vorgenommenen Selbstreinigungsmaßnahmen mitzuteilen und
Nachzuweisen, § 42 Abs. 1 VgV. (Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft separat
Einzureichen.)
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung:
— durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben mit dem Angebot
— die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
— Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 50 VgV möglich.
Präqualifizierte Nachunternehmen:
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, führen diese den Nachweis der Eignung:
— durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder
— durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards.
Nicht präqualifizierte Nachunternehmen
Bei Einsatz von nicht präqualifizierten Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen einzureichen:
— die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise).
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
— Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 50 VgV möglich.
Kommunikation:
Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Für das Vergabeverfahren betreffende Fragen ist ausschließlich die Rubrik „Kommunikation“ auf dem Vergabemarktplat
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5SDUPK
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 238-584444 (2019-12-05)