Im Verbundgebiet soll zum 1.1.2020 ein neues Tarifsystem eingeführt werden. Es ist das erklärte Ziel von Politik und GVH, das bestehende Tarifsystem des GVH weiter zu vereinfachen, um deutlich mehr Kunden für den ÖPNV zu gewinnen. Die geplanten Änderungen müssen aber nicht nur potenziellen Neukunden, sondern auch den Bestandskunden des GVH nähergebracht werden. Die neue Tarifstruktur soll daher einerseits durch Werbe- und Informationskampagnen in der Bevölkerung bekannt gemacht werden. Andererseits sollen aber auch die Vermarktungspotenziale des neuen Tarifsystems ausgeschöpft werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“GVH – Großraum-Verkehr Hannover GmbH – Marketingleistungen Tarifstrukturreform GVH
CXP4Y6JY7VM”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Verbundgebiet soll zum 1.1.2020 ein neues Tarifsystem eingeführt werden. Es ist das erklärte Ziel von Politik und GVH, das bestehende Tarifsystem des GVH...”
Kurze Beschreibung
Im Verbundgebiet soll zum 1.1.2020 ein neues Tarifsystem eingeführt werden. Es ist das erklärte Ziel von Politik und GVH, das bestehende Tarifsystem des GVH weiter zu vereinfachen, um deutlich mehr Kunden für den ÖPNV zu gewinnen. Die geplanten Änderungen müssen aber nicht nur potenziellen Neukunden, sondern auch den Bestandskunden des GVH nähergebracht werden. Die neue Tarifstruktur soll daher einerseits durch Werbe- und Informationskampagnen in der Bevölkerung bekannt gemacht werden. Andererseits sollen aber auch die Vermarktungspotenziale des neuen Tarifsystems ausgeschöpft werden.
Der Auftrag setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
1) Die gestalterische Konzeptionierung und Visualisierung des Tarifsystems einschließlich der Tarifprodukte sowie deren mediengerechte Adaption auf alle gängigen Vertriebs-, Werbe- und Fahrgastinformationsmittel – sowohl online als auch im analogen Printbereich;
2) Die Konzeptionierung und abzustimmende Durchführung umfassender Kommunikationsmaßnahmen im Zuge mehrerer auf einander aufbauender Kampagnenstufen im Rahmen von Werbung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf breitenwirksamen und zielgruppenspezifischen Kommunikationskanälen.
Weitere Information zum Auftragsgegenstand entnehmen Sie bitte der beigefügten Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-mail-Adresse;
1.2) Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und Email-Adresse;
1.3) Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen,
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen;
1.5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen
1.6) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB;
1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB;
1.8) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2.1) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):
— mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden,
— mindestens 1,0 Mio. EUR für Sachschäden,
— mindestens 1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall beizubringen. Bei BG/ARGE muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018). Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 1.1.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar sind Projekte, die
1) Kommunikations- und Veranstaltungsdienstleitungen betrafen;
2) mindestens ein Auftragsvolumen von 200 000 EUR aufwiesen;
3) mindestens einen Kampagnenzeitraum von sechs Monaten umfassten.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Leistungsgegenstand,
— aussagekräftige Beschreibung des Projektes (einschließlich der Kommunikationsziele),
— Auftragswert (netto),
— Projektzeitraum (Beauftragung/Beginn/Abschluss),
— Anzahl der Perzipienten,
— Angaben zum Werbeerfolg des Projektes (qualitativ/quantitativ),
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-28
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IX.) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den...”
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IX.) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JY7VM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: bbt Rechts- und Steuerkanzlei
Postanschrift: Theaterstraße 16
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511220074-23📞
E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de📧
Fax: +49 511220074-99 📠
URL: http://www.bbt-kanzlei.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 043-098118 (2019-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“GVH – Großraum-Verkehr Hannover GmbH – Marketingleistungen Tarifstrukturreform GVH
CXP4Y6JYTCE”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 345 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 043-098118
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B&B Markenagentur GmbH
Postanschrift: Georgstraße 56
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JYTCE
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach den §§ 160 ff. GWB zulässig.
Auf die Rügeverpflichtung nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.”
Quelle: OJS 2019/S 222-545194 (2019-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: regiobus Hannover GmbH
Postanschrift: Georgstraße 54
Region: Hannover🏙️
URL: www.regiobus.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verhandlungsrunde 1: Regiobus Hannover GmbH – Beschaffung von Technischen Fahrgastzählsystemen (AFZS)
2018/44”
Produkte/Dienstleistungen: Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Einnahmenaufteilung im GVH, für planerische Zwecke und Erfolgskontrollen sowie für eine geplante live-Belegungsauskunft für die Fahrgäste...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Einnahmenaufteilung im GVH, für planerische Zwecke und Erfolgskontrollen sowie für eine geplante live-Belegungsauskunft für die Fahrgäste benötigt die regiobus Hannover GmbH kontinuierlich aktuelle und präzise Fahrgastzahlen.
Die manuellen Fahrgastzählungen sollen durch ein technisches System in den Fahrzeugen ersetzt werden.
In einem Zeitraum von 4 Jahren sollen insgesamt 180 Fahrzeuge mit autarken, GPS-gestützten Fahrgastzählsystemen ausgerüstet werden. Diese verteilen sich auf ca. 100 eigene Fahrzeuge und ca. 80 Fahrzeuge bei Auftragsunternehmen. Es sind sowohl Neufahrzeuge auszurüsten, als auch Nachrüstungen an Bestandsfahrzeugen vorzunehmen. Es ist von einer Aufteilung auf 2/3 Solobusse mit 2 Türen und 1/3 Gelenkbusse mit 3 Türen verschiedener Hersteller auszugehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hilfstätigkeiten für den Landverkehr📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sensoren📦
Ort der Leistung: Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird die Beschaffung von autark arbeitenden Zähleinrichtungen zum Einbau in Busse verschiedener Typen der regiobus Hannover GmbH und ihrer...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird die Beschaffung von autark arbeitenden Zähleinrichtungen zum Einbau in Busse verschiedener Typen der regiobus Hannover GmbH und ihrer Auftragsunternehmer.
— Fahrzeugausrüstung mit Zählanlagen, die ein- und aussteigende Fahrgäste zählen, Nebeninformationen aufzeichnen und die Daten an einen zentralen Server übertragen, inkl. Verkabelung und Servicesoftware,
— Unterstützung bei Einbau und Inbetriebnahme,
— zentrale Geräteverwaltungs- und Kommunikationssoftware,
— Softwarepflege.
Die „Geräteverwaltungs- und Kommunikationssoftware“ stellt die landseitige Gegenstelle der Zählanlagen dar. Sie nimmt die Zähldaten zur Weitergabe ans Hintergrundsystem entgegen und ermöglicht eine zentrale Verwaltung der Geräte und deren Fernwartung.
Das AFZS-Hintergrundsystem ist nicht Bestandteil der Ausschreibung. Die Datenentsorgung soll unabhängig von anderen vorhandenen Kommunikationswegen über eigene SIM-Karten und das Mobilfunknetz erfolgen. Eine Fernwartungsmöglichkeit muss über diesen Weg gewährleistet sein. Für den Zugriff auf „Videodaten“ der Sensoren für Prüfzwecke muss das System zusätzlich über eine WLAN Kommunikation verfügen.
Da die regiobus Hannover GmbH auf kurzfristig auftretende Bedarfslagen ohne größere zeitliche Verzögerungen reagieren können muss, möchte sie einem Anbieter eine Rahmenvereinbarung über technische Fahrgastzählsysteme mit dem oben beschriebenen Leistungsumfang mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2022 schließen.
Rahmenvereinbarungen (§ 19 SektVO) gestatten es dem Sektorenauftraggeber mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren zu bündeln. Rahmenvereinbarungen sind somit effizienter als die Durchführung jeweils eines separaten Vergabeverfahrens für mehrere Einzelaufträge. Kennzeichnend für Rahmenvereinbarungen ist, dass sie grundsätzlich keine Abnahmeverpflichtung beinhalten, sondern dem Sektorenauftraggeber eine Art einseitige Option einräumt, die er im Bedarfsfall abrufen kann, aber ohne einen solchen gerade nicht abrufen muss. Der Auftragnehmer profitiert hingegen davon, dass für ein und dieselbe Leistung nicht mehrere Rahmenvereinbarungen oder Einzelaufträge vergeben werden dürfen.
Der ausgewählte Anbieter wird mit der Erteilung des Zuschlags auf sein Angebot für die Rahmenvereinbarung zugleich auch den ersten Einzelauftrag über 60 Zählanlagen erhalten. 2 Monate nach Zuschlagserteilung sind dabei Zähleinrichtungen für mindestens 30 Fahrzeuge liefern. Die Lieferung der Zählanlagen für weitere 30 Fahrzeuge muss 3 Monate zeitversetzt erfolgen.
Die Zählanlagen müssen aus fördertechnischen Gründen bis zum 31.12.2019 eingebaut worden sein.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Es erfolgen keine Angaben zum Wert des Auftrags gemäß Art. 70 Abs. 3 der Richtlinie 2014/25/EU.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
Titel: Marketingleistungen Tarifstrukturreform GVH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-08 📅