Beschreibung der Beschaffung
Die Landesaufnahmestelle Lebach (LASt) ist die einzige Erstaufnahme- und Gemeinschaftseinrichtung für Asylbewerber im Saarland und Teil der Abteilung 2, Zentrale Ausländerbehörde (ZAB), des Landesverwaltungsamtes (Saarland). Das Gelände umfasst rund 89 000 m mit derzeit 47 Unterkunftsgebäuden mit 583 Zimmern und 20 Funktionsgebäuden. In den Funktionsgebäuden sind Verwaltungseinheiten und zentrale Versorgungseinheiten für die Bewohner der LASt untergebracht.
Zu den täglichen Aufgaben innerhalb gehören u. a.:
— Tägliche Revierdurchgänge,
— Kontrolle der Unterkünfte auf Sauberkeit sowie technischen Zustand; hierzu gehört u. a. Fenster schließen, Heizungen abstellen (Frostschutz) bei unbelegten Zimmern, sowie Abstellen der technischen Geräte,
— Tägliche Kontrolle der Unterkünfte hinsichtlich der Brandschutzbestimmungen und sonstiger Sicherheitsvorschriften, Betreuung der Brandmeldeanlagen, Austausch von Feuerlöschern,
— Durchführen von Umzügen/Umbelegungen innerhalb des Geländes,
— Diebstähle, Sachbeschädigungen, sonstige Vorfälle und Unregelmäßigkeiten sind schriftlich festzuhalten und der Verwaltung zu melden,
— Auswechseln von Schlössern/Chipsystemen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung,
— Auswechseln von Sanitärteilen (WC, Waschbecken, Armaturen, Dichtungen),
— Auswechseln von Leuchtmitteln,
— Veranlassung der Entsorgung von Wertstoffen (Papier, Pappe, Metallschrott),
— Entfernen von Sperrmüll,
— Säubern der Außenanlagen von Papier, Kehricht und sonstigem Unrat,
— Kehren der Bürgersteige einschließlich Rinnen und Plattenwege,
— Reinigung der Lichtschächte,
— Schneiden der Hecken und Grünflächen,
— Beseitigung von Laub, Abtransport von Laub und Grünschnitt,
— Schneeräumen und Streudienst,
— Verbrauchserfassung Wasser, Strom, Heizung,
— Bereitstellung der Container zur Müllabfuhr,
— Instandhaltung der Garten- und Mähgeräte,
— Ausführen von Kleinreparaturen in Zimmern, Küchen, Waschräumen, Toiletten und an Einrichtungsgegenständen,
— Beseitigung von Verstopfungen bei Wasserabläufen,
— Beaufsichtigung der zugeteilten gemeinnützigen Arbeiter/Arbeiterinnen zur Reinigung der Treppen, Flure, Keller und sonstiger Gemeinschaftsräume sowie der Arbeiten im Außenbereich,
— Fahrdienst bei Bedarf, Pflege und Wartung der Dienst-KFZ,
— Wäscherei dienst,
— Unterstützung bei der Ausgabe der Sachleistungen,
— Kontroll- und Schließdienst der Verwaltungs- und Funktionsgebäude.