Die BG ETEM schreibt das Produkt „Versichertenkarte“ mit folgenden Leistungen aus:
Druck von Versichertenkarten Printshop zur Bestellabwicklung Versand an Besteller Programmierung und Wartung eines Bestellprozesses für die digitale Variante.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Herstellung von Versichertenkarten (RV)
AS 14-2019
Produkte/Dienstleistungen: Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse📦
Kurze Beschreibung:
“Die BG ETEM schreibt das Produkt „Versichertenkarte“ mit folgenden Leistungen aus:
Druck von Versichertenkarten Printshop zur Bestellabwicklung Versand an...”
Kurze Beschreibung
Die BG ETEM schreibt das Produkt „Versichertenkarte“ mit folgenden Leistungen aus:
Druck von Versichertenkarten Printshop zur Bestellabwicklung Versand an Besteller Programmierung und Wartung eines Bestellprozesses für die digitale Variante.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Köln🏙️
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BG ETEM schreibt diese Leistungen federführend für folgende Unfallversicherungsträger (UVT) als Bedarfsträger aus:
— Berufsgenossenschaft Energie Textil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BG ETEM schreibt diese Leistungen federführend für folgende Unfallversicherungsträger (UVT) als Bedarfsträger aus:
— Berufsgenossenschaft Energie Textil Elekto Medienerzeugnisse (BG ETEM),
— Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI),
— Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW),
— Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Printshop zur Bestellabwicklung (BAUSTEIN 1 und 2).
Der Anbieter bietet einen webbasierten Printshop an. Dieser Printshop dient den Mitgliedsbetrieben der UV-Träger zur Bestellung von Versichertenkarten mit Firmenlogo des Mitgliedsunternehmens und Mitgliedsnummer.
Druck von Versichertenkarten (Baustein 3 und 4) Der Anbieter druckt die Versichertenkarte nach folgenden Spezifikationen:
Material: Kunststoff oder beschichtete Pappe Format 85,60 x 53,98 Millimeter (entspricht Bankkarte nach DIN ISO 7810).
Abgerundete Ecken nach DIN ISO 713 Radius 3,18 Millimeter Beidseitiger 4/4 Druck Wasserbeständige Hochglanzlaminierung Versand und Abrechnung an Besteller Der Anbieter übernimmt den Versand der gedruckten Karten. Der Anbieter rechnet den Druck und Versandkosten in der Variante Standard direkt mit dem entsprechenden UVT ab. Der Anbieter rechnet den Druck und Versandkosten in der Variante Standard Plus direkt mit dem bestellenden Mitgliedsbetrieb ab.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr, wodurch sich eine maximale Laufzeit von 4 Jahren ergibt. Einer besonderen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr, wodurch sich eine maximale Laufzeit von 4 Jahren ergibt. Einer besonderen Kündigung bedarf es nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Vorlage eines Nachweises über den Eintrag im Berufs- und Handelsregister.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“b) Die Darstellung des Unternehmens, insbesondere durch folgende Angaben:
— Unternehmensform, inkl. Angaben zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
b) Die Darstellung des Unternehmens, insbesondere durch folgende Angaben:
— Unternehmensform, inkl. Angaben zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen,
— zeitlicher Bestand des Unternehmens,
— Gesamtumsatz und Umsatz bzgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Jahren,
— Anzahl der Mitarbeiter (Angestellte und ständig freie Mitarbeiter),
— Firmenpräsentation mit Angaben zu Kompetenzen und Referenzen,
— Nennung einer verantwortlichen Person zur Abstimmung für die Dauer des Projektes,
— Nennung und Vorstellung der Personen und ihrer Qualifizierung, die an der Umsetzung beteiligt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3 nachprüfbaren und mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Referenzen. Diese können aus dem öffentlichen Verwaltungsbereich sowie der freien...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3 nachprüfbaren und mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Referenzen. Diese können aus dem öffentlichen Verwaltungsbereich sowie der freien Wirtschaft aus den letzten 4 Jahren (ab 2015) stammen.
Aufbau der Referenzen:
— Beschreibung des Projekts (max. 1 Seite),
— Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers (mit Angabe der Telefonnummer für Rückfragen),
— Projektlaufzeit und Auftragswert.
d) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß Anlage 1); Unternehmen, die von anerkannten Stellen präqualifiziert sind, reichen statt Eigenerklärung(en) den Nachweis hierüber ein;
e) Ferner hat der Bieter den Nachweis der Einhaltung der Pflichten des Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DSGVO sowie der Einhaltung ausreichender technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen zu erbringen. Dieser Nachweis kann durch Vorlage aussagekräftiger Unterlagen über:
a) Die Einhaltung genehmigter Verhaltensregeln gemäß Art. 40 DSGVO;
b) Die Zertifizierung nach einem genehmigten Zertifizierungsverfahren gemäß Art. 42 DSGVO;
c) Aktuelle Testate, Berichte oder Berichtsauszüge unabhängiger Instanzen (zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Revision, Datenschutzbeauftragter, IT-Sicherheitsabteilung, Datenschutzauditoren, Qualitätsauditoren);
d) Eine geeignete Zertifizierung durch IT-Sicherheits- oder Datenschutzaudit (zum Beispiel nach BSI-Grundschutz);
e) Schriftliche Selbstauskünfte des Auftragsverarbeiters entsprechend der Vorgaben der Verantwortlichen (Checklisten).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-04
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-04
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Köln
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 130
Postort: Köln
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22137780📞
E-Mail: info@bgetem.de📧
URL: www.bgetem.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 192-466825 (2019-10-02)