1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe
Beschreibung der Beschaffung:
“Einführung einer Ressourcenplanung und-steuerung in der IT
Insbesondere in Bezug auf den Prozess der Planung und Durchführung von IT-Vorhaben.
Ziel des...”
Beschreibung der Beschaffung
Einführung einer Ressourcenplanung und-steuerung in der IT
Insbesondere in Bezug auf den Prozess der Planung und Durchführung von IT-Vorhaben.
Ziel des Vorhabens:
Verbesserung der Entscheidungsgrundlage, wenn neue IT-Vorhaben eingeplant werden sollen.
Frühzeitige Einbeziehung des Einkaufs in die Planung von IT-Vorhaben
Entlastung des Projektbüros und der Projektleiter durch automatisch erstellte Berichte
Die Mitarbeiter der IT werden motiviert, ihre erbrachten Stunden durch eine IT-Unterstützung auf die ihnen zugewiesenen IT-Vorhaben zu buchen.
Plan- und IST-Werte werden in einem System erfasst.
Das IT-Controlling kann Planabweichungen rechtzeitig erkennen.
Alle an IT-Vorhaben beteiligten Mitarbeiterressourcen können mit einer ganzheitlichen Sicht in einem System verwaltet werden.
Überlastungen können aufgezeigt und neu geplant werden.
Abhängigkeiten, Prioritäten und Reihenfolgen zwischen den IT-Vorhaben können besser erkannt und zeitlich geplant werden.
Abgrenzung/Ausblick
Mit der Einführung der neuen Anwendung soll PuMA (aktuelles System zur Verwaltung von IT-Vorhaben, Eigenentwicklung) abgeschaltet werden.
Die Ressourcenplanung wird mit der neuen Anwendung vereinheitlicht und alle bisherigen Hilfsmittel dafür können ebenfalls abgeschafft werden. Eine künftige Nutzung des Systems in anderen Organisationseinheiten der Berliner Wasserbetriebe ist möglich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-08-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— mögliche Erweiterung/Umstellung auf eine Unternehmenslizenz,
— Verlängerung der Pflege um 2 x 12 Monate,
— Wartungs- und / oder Betreuungsleistungen,
—...”
Beschreibung der Optionen
— mögliche Erweiterung/Umstellung auf eine Unternehmenslizenz,
— Verlängerung der Pflege um 2 x 12 Monate,
— Wartungs- und / oder Betreuungsleistungen,
— Implementierung,
— Anpassungsleistungen,
— Unterstützungsleistungen,
— Prgrammierungsleistungen,
— Integrationstest,
— zusätzliche Schnittstellen,
— zusätzliche Anwenderschulungen,
— Zwei-System-Landschaft,
Inkl. Wartung/Pflege für max. 48 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16c3086b1c9-4a2716ada1b5877f” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16c3086b1c9-4a2716ada1b5877f” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16c3086b1c9-4a2716ada1b5877f”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 192-435332
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist....”
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).