Beschreibung der Beschaffung
OpenTextWebSite Management
Die Berliner Wasserbetriebe betreiben verschiedene Webseiten, die auf Basis von OpenText Website Management erstellt sind. Dies sind im Einzelnen:
— bwb.de,
— ausbildung.bwb.de,
— klasse-wasser.de,
— wassergalerie.bwb.de,
— berlinwasser.de,
— karriere.bwb.de.
Das Webseitenangebot wird permanent erweitert und aktualisiert. Regelmäßig werden Relaunchs einzelner Angebote durchgeführt. In die Webseiten sind verschiedene Anwendungen und Portale eingebunden.
Komponenten
— Windows Server 2016, .NET, IIS 8.5,
— Open Text Web Site Management Server 16.0 SP2 HF3,
— SLES 12 mit Apache, php 7, Javascript, asp,
— Oracle-DB 12.2.0.1.
Für OpenText steht bei den BWB kein Entwicklungs- und Testsystem zur Verfügung. Der Anbieter hat eine den Gegebenheiten der BWB entsprechende Umgebung in den eigenen Räumlichkeiten für die Entwicklung und Tests vorzuhalten.
Schnittstellen
Webservice Newsletter (episerver)
Webtracking (etracker)
Support
Für die Webseiten soll der second Level Support übernommen werden
Für OpenText soll der Third Level Support übernommen werden.
Art und Umfang
— Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort,
— Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf,
— Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich zur Zeit auf das Produktivsystem.
Service und Reaktionszeiten
— Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00-16:00 Uhr zu erbringen,
— Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
— Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages.
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels E-Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren.
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen: Priorität 1, Reaktionszeit (8:00-16:00 Uhr) 15 Minuten.
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden: Priorität 2, Reaktionszeit (8:00-16:00 Uhr) 120 Minuten.
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess: Priorität 3, Reaktionszeit (8:00-16:00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per E-Mail und ggf. ergänzend telefonisch.
Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet.
Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per E-Mail an den Melder zu übermitteln.